Gibt es zwischen den Spritmarken tatsächlich Unterschiede?
Hallo zusammen.
Entweder bilde ich mir das nur ein, oder es gibt tatsächlich zwischen den Spritmarken zumindest in Sachen Beschleunigung merkliche Unterschiede.
Ich fahre seit 15 Jahren und ca 140tkm einen BMW 316I Coupe mir mageren 102 ps, also von Anfang an kein Beschleunigungswunder.
Entweder verarscht mich mein popometer oder ich stelle zwischen den beiden Tankstellen Jet und Shell merkliche Unterschiede fest.
Ich tanke meistens bei der Jet und ab und zu bei Shell, aber mein BMW kommt mir sobald ich bei der Shell das Super E5 tanke bilde ich mir ein, daß mein BMW deutlich spritziger wirkt.
Ist da was dran?
Beste Antwort im Thema
Nein
242 Antworten
Moin
Gary
Zitat:
Wenn du glaubst, dass ein Synthesekraftstoff bestimmte Eigenschaften der Feedkomponenten erbt
Na ja, im Grunde glaubst du das doch auch, aus Erdgas, entschwefelt, machst du GTL, und es bleibt entschwefelt, geerbt so zu sagen.
Letztes Wort? Nein, nur wenn ein Herr Oberlehrer der Meinung ist seinen Hirnschmalz zu verbreiten, auf Assuagen in denen dies gar nicht vor kam, dann Antworte ich. Mochten schon damals die Herren Lehrer und Dozenten nicht.
Und da ich ja zuvor vom Gas in, als Beispiel, einem Staapler sprach, auch wenn die meist Autogas fahren, sollte auch dir bewußt sein, das ich nicht vom Rohgas, mit Schwefel sprach.
Nochmal, woher Ruß kommt habe ich nie geschrieben, nur das Gas, aus dem GTL hergestellt wird, sehr Rußarm VERBRENNT. Warum, nie geschrieben.
Selbiges, nur mit Schlaumeiermodus, schriebst du auch. Also sind wir uns einig denke ich, jetzt darfst du noch das letzte Wort dazuscwadronieren.
Moin
Björn
Moin
gobang
Stimmt, ich habe einen Denkfehler. Wir diskutieren gerade einen Windpark zu bauen, welcher in Windstarken Zeiten Wasserstoff produzieren soll. (Da Die NetzAG nicht dazu in der Lage ist Leitungen zu bauen wird der Strom ansonsten schlicht abgeschaltet, sprich die Mühlen angehalten)
Aus diesem Wasserstoff, plus dem CO2 anliegender Biogasanlagen soll dann, nach Wunschdenken einiger, GTL hergestellt werden. Und hier ist es so, selbst mit geschenktem Strom ist GTL noch viel zu teuer in der Produktion.
Laut Siemens ist selbst Wasserstoff zu teuer um daraus wieder Strom zu machen, die Technik und die geringen Einschaltzeiten sind hier wohl ausschlaggebend. Als Forschungsprojekt, zur Grundlasterzeugung, ist es dennoch eine gute Idee.
Da ich damit derzeit öfters konfrontiert werde, habe ich hier den Gedankenfehler gehabt, danke für die Korrektur.
Moin
Björn
Zitat:
@GaryK schrieb am 3. November 2015 um 20:49:06 Uhr:
Wenn du glaubst, dass ein Synthesekraftstoff bestimmte Eigenschaften der Feedkomponenten erbt, der glaubt auch daran dass der Sohn eines Firmeninhabers ein toller Chef sein muss und Lehrerkinder besonders schlau sind.Einfach mal nicht das letzte Wort haben. Irgendwann werde ich es erleben.
Sehr unwahrscheinlich; wie man gerade sieht sind gerade diese "Experten" aller Erfahrung nach weitestgehend lern,- und beratungsresistent und der zwanghafte Drang immer das letzte Wort haben zu müssen ist schon fast pathologisch.
Da ist auch keine Verschwörungstheorie zu wirr und kein Erklärungsmodell zu albern.
Alleine schon das obige Erklärungsmodell warum Gas rußfrei verbrennt und das dann 1:1 auf GTL übertragen wird oder die hanebüchene GTL-Story mit angeblichem Kolbenfresser, wo angeblich der Kraftstoff schuld war spricht schon Bände.
Wenn sowas tatsächlich an einer deutschen Uni passiert sein soll...Gute Nacht, Deutschland! 🙄
Von den anderen Posts ganz zu schweigen, da erübrigt sich jeglicher Kommentar. Sich auf endlose Diskussionen und Streitereien mit solcher Klientel einzulassen gleicht einer sinnlosen Verschwendung von Lebenszeit,- und Energie.
Die "Mengen" gehen / gingen u.a. nach Kalifornien. Es ist für Shell billiger das Erdgas diverser Ölfelder (vor allem Indonesien und Golfregion) zu Synthesesprit zu verarbeiten und diesen faktisch schwefelfreien Sprit für die kalifornischen Normen mit "normal entschwefeltem" Sprit zu verschneiden als "normalen Kraftstoff" hochgradig zu entschwefeln. Denn die Entschwefelung hydriert nicht nur "Schwefel", sondern auch diverse ungesättigte Kohlenwasserstoffe. Was dich bei langen Verweilzeiten sowohl Katalysatormenge als auch Unmengen Wasserstoff kostet.
Für LNG bzw. Erdgasderivate wie Methanol bekommst du faktisch kein Geld mehr. Die Umsatzrendite liegt nahe an Null, weil u.a. der Iran mehrere Millionen Jahrestonnen Methanol (aus Erdgas) hat um mit den Handelserlösen den Devisenbedarf des Staatshaushalts bzw. der regierenden Oberschicht zu decken.
Ähnliche Themen
Crosstec
Zitat:
Alleine schon das obige Erklärungsmodell warum Gas rußfrei verbrennt und das dann 1:1 auf GTL übertragen wird oder die hanebüchene GTL-Story mit angeblichem Kolbenfresser, wo angeblich der Kraftstoff schuld war spricht schon Bände.
Wenn sowas tatsächlich an einer deutschen Uni passiert sein soll...Gute Nacht, Deutschland! 🙄
Und du bist eines der Ergebnisse dieser Unis? Es handelte sich in dem Seminar um eines für Lehramt.
Aber ich sehe, auch du bist des deutschen nicht mächtig. Du kannst ja ganz kurz den Unterschied zwischen den, zugegeben, sehr ausführlichen Text von Gary, und der kurzen Erläuterung von mir in seiner Quintessenz darlegen, wenn dir möglich.
Beide haben als Schluß: GTL ist nahezu Rußfrei.
Aber du wirst es sicher gleich mit abstrußen Verschwörungstheorien genaustens erklären, oder?
Ach warte, ich erwarte zu viel, du bist ja der, welcher sich in jedem zweiten Thread nicht zum Thema äußert, aber immer andere zu Beldeidigen ersucht. Das ist
Zitat:
pathologisch
.
Also, zum Thema darfst du dann jetzt auch mal antworten:
Moin
Björn
Zitat:
Und du bist eines der Ergebnisse dieser Unis? Es handelte sich in dem Seminar um eines für Lehramt.
Das ist das Problem. Lehrer haben morgens recht und nachmittags frei. Aber vom Fach selbst wirklich keine Ahnung, auch wenn die Scheine so ähnlich wie die der Diplom/Masterstudenten heißen.
Moin
Da gebe ich dir recht, darfst mal raten warum ich keiner wurde....
Der Dozent hingegen war kein Lehrer, sondern von der FH, Maschinenbau, ausgeliehen.
;-)
Moin
Björn
Ich habe jetzt nach fast ausschließlich ARAL SP mal bei der TOTAL getankt, auch SP. Und der Wagen reagiert definitv etwas verzögerter auf feine Gaspedalbewegungen. Im ersten Moment dachte ich die Karre ist ausgegangen.
Wir reden hier im Bereich Gaspedal ein paar mm drücken zum Mitschwimmen.
Beim ARAL Sprit reagiert er sofort, ebim TOTAL leicht verzögert.
Manche Leute bilden sich Sachen ein 😁 super plus gibs bei der Aral garnicht mehr .. das ist ultimate mit 102 oktan. Sp hat nur 98? ..
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 10. November 2015 um 09:37:55 Uhr:
Manche Leute bilden sich Sachen ein 😁 super plus gibs bei der Aral garnicht mehr .. das ist ultimate mit 102 oktan. Sp hat nur 98? ..
Selbstverständlich bietet ARAL auch immer noch Super Plus 98 an! Informier dich erstmal, bevor du hier so einen Käse postest.
Möchte nur mal wissen, welche Deppen auf solche sinnfreien Beiträge auch noch auf DANKE drücken...🙄
Nö in Hamburg wird kein Super plus mehr bei aral angeboten-> Aussage aral, Super plus wird nach und nach aus dem verkehr genommen 😉
dennoch -> einbildung das das auto besser am gas liegt.
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 10. November 2015 um 17:07:15 Uhr:
Nö in Hamburg wird kein Super plus mehr bei aral angeboten-> Aussage aral, Super plus wird nach und nach aus dem verkehr genommen 😉dennoch -> einbildung das das auto besser am gas liegt.
Auch wenn du´s wahrscheinlich nicht glaubst, aber Hamburg ist nicht ganz Deutschland und Super Plus 98 ist bei ARAL noch längst nicht überall ausgelistet und ob und wann das überhaupt passiert muss sich erst noch in Zukunft zeigen.
Und ob es Einbildung ist, was Frazer bei seinem Motor beobachtet hat, kannst DU ganz bestimmt am allerwenigsten beurteilen.
In Berlin habe ich bei ARAL auch kein Super Plus mehr gesehen. Scheint also nicht nur Hamburg zu betreffen, sondern eher die Großstädte. Auf dem Lande mag es etwas länger dauern.
Zitat:
@Frazer schrieb am 10. November 2015 um 06:42:29 Uhr:
Ich habe jetzt nach fast ausschließlich ARAL SP mal bei der TOTAL getankt, auch SP. Und der Wagen reagiert definitv etwas verzögerter auf feine Gaspedalbewegungen. Im ersten Moment dachte ich die Karre ist ausgegangen.
Wir reden hier im Bereich Gaspedal ein paar mm drücken zum Mitschwimmen.Beim ARAL Sprit reagiert er sofort, ebim TOTAL leicht verzögert.
Ich glaube das kommt vom Turboloch, das verzögern!🙂
Jetzt mal ehrlich, wär hätte das geglaubt, das so ein Thema 11.Seiten verzerrt??😕
Wenn ich jetzt in ein Entwicklungsland leben würde, könnte ich mir die Qualitätsunterschiede
vorstellen! Aber in Deutschland. Scheinbar ist das ein Thema, wo jeder sein "Senf" dazu geben
kann.😁
Zitat:
@flat_D schrieb am 10. November 2015 um 17:31:50 Uhr:
In Berlin habe ich bei ARAL auch kein Super Plus mehr gesehen. Scheint also nicht nur Hamburg zu betreffen, sondern eher die Großstädte. Auf dem Lande mag es etwas länger dauern.
Komisch; ich fahre fast jeden Tag in Berlin an mindestens 3 ARAL-Tanken (Charlottenburg, Moabit) mit Super Plus vorbei...