Gibt es zwischen den Spritmarken tatsächlich Unterschiede?

Hallo zusammen.
Entweder bilde ich mir das nur ein, oder es gibt tatsächlich zwischen den Spritmarken zumindest in Sachen Beschleunigung merkliche Unterschiede.
Ich fahre seit 15 Jahren und ca 140tkm einen BMW 316I Coupe mir mageren 102 ps, also von Anfang an kein Beschleunigungswunder.
Entweder verarscht mich mein popometer oder ich stelle zwischen den beiden Tankstellen Jet und Shell merkliche Unterschiede fest.
Ich tanke meistens bei der Jet und ab und zu bei Shell, aber mein BMW kommt mir sobald ich bei der Shell das Super E5 tanke bilde ich mir ein, daß mein BMW deutlich spritziger wirkt.
Ist da was dran?

Beste Antwort im Thema

Nein

242 weitere Antworten
242 Antworten

also an meinem Tsi Ea 888 habe ich schon Jet super+ getankt so wie Esso super+, Aral Ultimat 102 Und Omv Maxmotion. Mit den ersten beiden rußen die End Rohre deutlich schneller zu wie mit Aral und Omv zudem läuft er da auch etwas spritziger.

Das ist wohl eher Einbildung, dass der mit Ultimate besser läuft...

Zitat:

@teppich010 schrieb am 3. November 2015 um 10:19:20 Uhr:


Das ist wohl eher Einbildung, dass der mit Ultimate besser läuft...

kannst du das auch begründen, Warum es Einbildung ist?

Die Antwort findest du bereits in diesem Thread. Um einen wirklichen Vorteil von dem Ultimate zu haben, müsste dein Steuergerät darauf angepasst werden.

Ähnliche Themen

es verbrennt sauberer und allein das ist in einem Tsi schon ein Vorteil.

Wenn du das meinst 😉

Zitat:

@teppich010 schrieb am 3. November 2015 um 10:25:54 Uhr:


Die Antwort findest du bereits in diesem Thread. Um einen wirklichen Vorteil von dem Ultimate zu haben, müsste dein Steuergerät darauf angepasst werden.

Diese sogenannte "Antwort" ist nichts weiter als der übliche halbgare Forenkäse, bestehend aus Halbwissen, Spekulationen, Glaubensbekenntnissen und wirren Verschwörungstheorien einiger Möchtegernexperten ("...ich kenn jemanden, der stand mal neben einem, der einen kannte, der fuhr mal einen Tankwagen und der hat gesagt..."😉.

Um zu sehen zu welchen absonderlichen Schwachsinnsdiskussionen mit Pseudoexperten sowas führen kann, einfach mal in den grossen Motorölthread gehen. Der Unsinn läuft dort mittlerweile schon das elfte Jahr und ein Ende ist nicht abzusehen...

Wenn du für dich reklamierst, beurteilen zu können, was "Forenkäse" und "Halbwissen" ist, müsstest du ja auch in der Lage sein, das richtig zu stellen.
Erleuchte uns doch mal mit Expertenwissen.

mfg

Moin

Ich weis nicht genau woraus Ultimate besteht, Shell V-Power besteht zum Teil aus GTL, sprich Gas to liqiuid. Sprich es wird aus Gas Flüssiger Kraftstoff hergestellt, im Optimalfall aus Biogas, dann erfüllt man damit sogar die gleichen Vorgaben weshalb es E10 gibt. (Die Oktanzusätze aller großen Hersteller sind eh schon aus BioEthanol....)

Gas verbrennt sehr sauber, weshalb man mit einem Gasstapler auch in Hallen fahren darf, Dieselstapler dürfen die nichtmal beschnuppern.

Diese sauberen Eigenschaften behält man wohl, wenn man GTL herstellt, es bleibt bei einer sehr, sehr sauberen, Rußarmen Verbrennung.

Der Nachteil von GTL ist, es ist extrem teuer. Darum wird auch nur (waren es 5%) beigemischt, der daraus resultierende Preis spricht Bänder.

Rußärmer zu verbrennen bedeutet aber nicht das man auch zwingend mehr Leistung hat. Denn der Heizwert hat nichts mit dem Rußen zu tun, das was der Motor daraus macht gleich gar nicht.

Ist keine representative Sache, an unser Uni wurde mal über Umwege 100% GTL in einen Testmotor getan. Man wollte die Emmissionen und die Leitung (Wirkungsgrad) erfahren. Test gescheitert, der Motor ist recht schnell einem Kolbenfresser erlegen. Ob es am GTL lag konnte nicht hinreichend bestätigt werden (besser man wollte es nicht, der Sprit war eine Spende der entsprechenden Konzerne, die gar nicht gut reagieren auf negative Resultat) aber es war sehr Naheliegend.

GTL Diesel hat weniger Heizwert als Erdöldiesel. Ich meine mich zu erinnern das auch Benzin aus GTL einen geringeren Heizwert hatte wie normal Benzin.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 3. November 2015 um 15:36:46 Uhr:


Gas verbrennt sehr sauber, weshalb man mit einem Gasstapler auch in Hallen fahren darf, Dieselstapler dürfen die nichtmal beschnuppern.

Diese sauberen Eigenschaften behält man wohl, wenn man GTL herstellt, es bleibt bei einer sehr, sehr sauberen, Rußarmen Verbrennung.

Du hast also auch nicht verstanden woher "Ruß" kommt. Ruß stammt u.a. aus der Kombination sehr großer und damit schwerer Moleküle (verdampfen kaum) in Kombination mit sauren Verbrennungsprodukten wie Schwefeloxiden. Diese katalysieren Oxydeydrierungen. GTL Sprit rußt deswegen weniger, weil sich Erdgas als Ausgangsmaterial der Synthese 1a entschwefeln lässt, ganz im Gegensatz zu Benzin und Diesel. Und obendrein hat man durch das Syntheseverfahren die Schwerfraktionen besser im Griff. Schwerfraktionen, die bei gasbetriebenen Verbrennungskraftmaschinen erst gar nicht drin sind. Diese müssen um Ruß zu bilden erst ein paar Tausend bis zehntausend Moleküle polymerisieren.

Kleine Abschätzung, Chemie 9. Klasse: Nimm einen der "bösen" 5µm Partikel. Wieviele Atome sind das? Kohlenstoff/Graphit hat als Dichte 2200 Kilo je Kubikmeter, somit sind 5µm als Würfel gerechnet 1.25*10-18 Kubikmeter. Bzw. über die Dichte 2.75*10^-10 Gramm. Kohlenstoff hat ein Molekulargewicht von 12 g/mol, somit sind dieser Partikel maximal 2.3*10-11 Mol. Dummerweise hat ein Mol 6.023*10^23 Teilchen, daher müssten bei Erdgas als einatomiger Brennstoff bis zu 13*10^12 Teilchen. Entspricht etwa von der Zahl her der Schuldensumme der gesamten EU. Diese Teilchen müssen einzeln "zusammenpappen" um so einen "Riesentrümmer" zu erzeugen. Und alle waren vorher gasförmig und somit weit verteilt. Deswegen rußen kleine Moleküle bzw. gasförmige Brennstoffe so wenig. Bei großen Molekülen dampfen bei der Tropfenbildung zuerst die Leichtsieder ab, die "dicken" bleiben über und sitzen eh alle auf einem Haufen. Viel einfacherer Job dort einen Partikel zu bilden.

"Besser" wird der Sprit dadurch somit nicht wirklich und das bisserl Ruß ist seit den C-Profil Einheitsölen selbst dem Motor ziemlich egal. Dafür sind im Öl genug Detergenzien enthalten.

Dann bleibt noch die Frage, wie der GTL-Diesel zum Kolbenfresser führen kann. Hat er so schlecht gebrannt, dass genug übrigblieb, um das Öl wegzuspülen?

Moin

Gary, und wo habe ich noch gleich was anderes behauptet? Oder habe ich dies schlicht gar nicht näher beschrieben?

Vergleiche wir doch kurz, Deutsch, 7. Klasse:

Zitat:

GTL Sprit rußt deswegen weniger, weil sich Erdgas als Ausgangsmaterial der Synthese 1a entschwefeln lässt, ganz im Gegensatz zu Benzin und Diesel.

Zitat:

Diese sauberen Eigenschaften

vom Gas, bezogen auf den Vorsatz,

Zitat:

behält man wohl, wenn man GTL herstellt, es bleibt bei einer sehr, sehr sauberen, Rußarmen Verbrennung.

Fassen sie diese Sätze kurz in ihrer Bedeutung zusammen.

Gas Ausgangsstoff, Sprit aus Gas rußt weniger. Steht in beiden.

Aber danke für deine genauere Aufklärung des Warum, nur habe ich dies überhaupt nicht beschrieben, geschweige denn erklärt. Ergo: Ob ich es verstanden habe oder nicht ist hier gar nicht zu klären, da ich gar nicht so tief in die Materie gegangen bin. Was also soll solche Anspielung, ich habe es also auch nicht verstanden?

Der Fleißpunkt steht dir zu, auch wenn am Thema vorbei. Woanders wäre es dann auch Klugscheißerei.

Moin
Björn

Moin

OMG

Wie ich schon schrieb, es wurde (für uns) nicht entgültig geklärt warum der Motor den geist aufgab. Es war ein Testmotor der FH, Vielstoff. Es wurde 100% GTL benutzt. Ob er nun mit herkömmlichen Kraftstoff nun auch, eventuell aufgrund des Alters, seinen Geist ausgehaucht hätte, das wage ich nicht zu bestreiten.

Wir waren beim Motorlauf selber auch nicht dabei, der ausführende Proff erzählte nur davon. Er war damals ein absoluter Verfechter von GTL, weshalb wir es um so erstaunlicher empfanden das er uns überhaupt erzählte, das der Motor kurz nach Nutzung vom GTL kaputt ging.

Es fahren ausreichend Fahrzeuge rum, deren Besitzer V-Power tanken, wenn es dem Motor wirklich so sehr schaden würde, ich denke es wäre öfters was passiert. (Ähnlich dem E10 denke ich) :-)

Moin
Björn

Wenn du glaubst, dass ein Synthesekraftstoff bestimmte Eigenschaften der Feedkomponenten erbt, der glaubt auch daran dass der Sohn eines Firmeninhabers ein toller Chef sein muss und Lehrerkinder besonders schlau sind.

Einfach mal nicht das letzte Wort haben. Irgendwann werde ich es erleben.

Zitat:

@Friesel schrieb am 3. November 2015 um 15:36:46 Uhr:


Der Nachteil von GTL ist, es ist extrem teuer. Darum wird auch nur (waren es 5%) beigemischt, der daraus resultierende Preis spricht Bände.
Diesem Slideset "GTL Iseas"

folgend (Grafik Seite 36): GTL-Öle sind in der Herstellung billiger als HC-Öle.

Es gibt nur leider keine Konkurrenz, da Shell bisher so gut wie Alleinhersteller ist.
Die relativ geringe Dosierung ist eher darin begründet, dass die Menge für die gewünschte Qualität ausreichend ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen