Gibt es schon stolze 520i (4-Zyl 170PS) Fahrer und Erfahrungen?
Hallo,
Ich habe mal gesucht und keinerlei Threads diesbezüglich gefunden. Es gibt dieses Modell ja nun seit einiger Zeit. Mir ist durchaus bewusst, dass die meisten hier im Forum Wert auf souveräne Motorisierung legen, dennoch finde ich 170PS zu cruisen interessant.
Ich kann mir vorstellen, dass man im Stadtverkehr und auf der Autobahn bis ca. 160Km/h ganz souverän unterwegs ist.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Modell? Würde mich über jeden Kommentar freuen.
Gruss,
Frank
Beste Antwort im Thema
Ich hatte vor dem E60 den E39 520i, noch dazu einen VFL von 1998. Zum mitschwimmen reichte die Motorisierung allemal, das wars dann aber auch schon. An der Ampel läßt dich fast jeder Kleinwagen locker stehen. Um halbwegs adäquat vorwärts zu kommen musste man den Motor regelrecht auf Drehzahl prügeln. Ich denke die 20 PS bzw. 20Nm Mehrleistung/-drehmoment reißen es im E60 auch nicht raus. Vorallem das schwache Drehmoment in Verbindung mit denm recht hohen Gewicht vermiesen den Fahrspaß erheblich. Der E60 macht IMHO erst ab dem 525i oder dem 525d richtig Sinn. Allerdings ist das nur meine subjektive Meinung.
31 Antworten
Hallo,
ich fahre den 520i mit 6-Zylindern. Der Motor ist mir zu durchzugsschwach und würde ich so nie wieder kaufen.
Dreht man den Wagen etwas aus, kommt er auch auf Touren, aber auf der AB schalte ich deswegen oft in den 4.Gang oder sogar 3.Gang zurück, um halbwegs vernünftig rausbeschleunigen zu können. Mein 525er ist da schon etwas souveräner.
An der Ampel kommt der Wagen eigentlich ausreichend gut weg. Da wartet die Dieselfraktion oft noch die Gedenksekunde Ihres Turbos ab.
Häufiges Schalten in der Stadt ist mit dem 520i Reihensechser aber dringend notwendig.
Wenn ich dann lese, daß der neue 4-Zylinder erst bei 4.250 U/min entgegen 3.500 U/min sein max. Drehmoment anliegen hat, würde ich einen Reihensechser vorziehen.
Aber eine eigene Probefahrt wird Dir mehr helfen, als unsere Kommentare!
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Bei meinem letzten Service meines 520d touring vor 14 Tagen gab mir mein 🙂 ein 320i Cabrio mit (der hat m. W. die gleiche Maschine). Von diesem Motor war ich mehr als enttäuscht, er ist träge und antrittschwach und subjektiv hätte ich gedacht, der hätte höchstens 130 PS. Im schwereren 5er kann ich mir diesen Motor beim besten Willen nicht vorstellen.Gruß
Der Chaosmanager
Der 520i E 60 ist keineswegs schwerer als der 320i Cabrio, eher im Gegenteil.
Kann das oben Gesagte nur bestätigen:
(Bin wegen Ersatzfahrzeug alle VorFL Modelle jeweils ein paar Tage gefahren)
Umso "kleiner" die Motorvariante umso eher DIESEL !!!
Gerade wenn man unmittelbar von einer Motorvariante auf die eine umsteigt merkt man den Unterschied. Die "kleinen" Benziner wirken dann zumindest subjektiv richtig behäbig. Spaßfaktor ist im direkten Vergleich deutlich geringer.
Bei den stärkeren Varianten 530d / 530i wirds dann Geschmacksache.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der 520i E 60 ist keineswegs schwerer als der 320i Cabrio, eher im Gegenteil.
OK, 1:0 für Dich, 35 kg Gewichtsvorteil für den 520i touring (um den ging es ja dem TE) - dies macht den 2,0 l Vierzylinder-Benziner trotzdem nicht besser.
Gruß
Der Chaosmanager
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
Bei den stärkeren Varianten 530d / 530i wirds dann Geschmacksache.
Welche der o.g. Varianten wären bei 15.000 - 18.000km im Jahr empfehlenswert und macht mehr "Spaß"?
Den 520i würde ich nur in Betracht ziehen, wenn ich auf Durchzug und auch mal etwas Sportlichkeit überhaupt keinen Wert lege.
Auf der Autobahn oder Landstraße cruisen ist bestimmt sehr schön damit, aber ohne kräfitges Schalten bewegt sich die Tachonadel einfach zu langsam :-) Freude kommt so nicht auf bei mir. Selbst ein 523/5i lässt sich nicht schaltfaul fahren.
Der 520d fühlt sich viel kräftiger an - jedoch muss man auch den Dieselklang mögen.
Ich würde lieber auf das Navi verzichten und dafür eine Motorkategorie höher greifen. Mein Tip!
Zitat:
Original geschrieben von faithboy
Welche der o.g. Varianten wären bei 15.000 - 18.000km im Jahr empfehlenswert und macht mehr "Spaß"?Zitat:
Original geschrieben von Janet2
Bei den stärkeren Varianten 530d / 530i wirds dann Geschmacksache.
Von den Kosten geben die sich nicht viel - es ist wirklich Geschmackssache: Mir gefallen beide. Aber Du musst damit glücklich werden - eine Probefahrt also unbedingt Pflicht. Den 530d jedoch bitte nur mit Automatik, harmoniert sehr schön.
Ich hatte, als mein 530d zur Inspektion war, je einen 116i und einen 318i als Leihwagen. Von den Leistungskenndaten PS/kg sind die wohl mit einem 520i vergleichbar.
Keine Fahrdynamik, jch war maßlos enttäuscht. Da macht selbst der 40 PS Lupo meiner Tochter noch mehr Spaß.
Oder bin ich einfach nur von meinem so verwöhnt?
Ich würd bei der km-Leistung einfach den 520d nehmen, wie gesagt - von den Kosten wird bei einer Haltedauer von 4 Jahren nicht wirklich ein Unterschied sein und der x20d lässt sich doch um einiges entspannter bewegen. Weiters wird der Verbrauchsunterschied auch höher als beim Normverbrauch ausfallen, wenn dem 520i öfters mal etwas Leistung (und somit sehr hohe Drehzahlen) abverlangt werden.
BMW hat tolle Diesel und auch schöne Benziner (6-Zylinder aufwärts) - also würde ich auch einen dieser tollen Motoren nehmen. Mit einem 1.8 TFSI (160 oder 170P) z.B. bei Audi ist der 2.0 Liter Saugbenziner einfach bezüglich Elastizität und Kraft von unten raus nicht zu vergleichen.
--> 520d nehmen und mit den niedrigeren Spritkosten sollte der Wagen nach 4 Jahren nicht mehr teurer sein als der 520i, wobei ich auch denke, dass gerade in dem Segment ein 520i eher einen schlechteren Wiederverkauf haben wird als das sparsamste Modell der entsprechenden Modellpalette.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Müller
Ich hatte, als mein 530d zur Inspektion war, je einen 116i und einen 318i als Leihwagen. Von den Leistungskenndaten PS/kg sind die wohl mit einem 520i vergleichbar.
Keine Fahrdynamik, jch war maßlos enttäuscht. Da macht selbst der 40 PS Lupo meiner Tochter noch mehr Spaß.
Oder bin ich einfach nur von meinem so verwöhnt?
Da ich die beiden von Dir genannten Autos auch schon gefahren bin, kann ich Dir sagen: Der 320i/520i ist aufgrund seiner Leistungscharakteristik noch schlimmer. Der .20i erreicht seine Maximalleistung nämlich erst bei einer wesentlich höheren Drehzahl als alle anderen BMW.
Beste Grüße
Der Chaosmanager
Ich würde auch dazu tendieren den 520d zu nehmen. Sollte preislich nicht viel Unterschied sein. Steuer hält sich bei 2 Liter Hubraum auch in Grenzen und der ist auch sehr sparsam was Diesel und Wartungskosten angeht. Zudem macht der in Bezug auf die Fahrleistungen eine wesentlich bessere Figur im 5´er als der 2 Liter Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Müller
Ich hatte, als mein 530d zur Inspektion war, je einen 116i und einen 318i als Leihwagen. Von den Leistungskenndaten PS/kg sind die wohl mit einem 520i vergleichbar.
Keine Fahrdynamik, jch war maßlos enttäuscht. Da macht selbst der 40 PS Lupo meiner Tochter noch mehr Spaß.
Oder bin ich einfach nur von meinem so verwöhnt?
Einen 40 PS - VW Lupo gibt es nicht und ja, du bist wohl verwöhnt bzw. lässt dich von dem beim Turbodieselmotor sehr hohen und noch dazu bei niedrigerer Drehzahl heftig antretendem Drehmoment täuschen. Wenn man einen leistungsgleichen Benziner richtig ausdreht, beschleunigt dieser meist sogar einen Tick besser als ein vergleichbarer Turbodiesel, dabei fühlt er sich aber deutlich schwächer an. Dazu kommt, dass die genannten Motoren Magermotoren sind, die erst recht nicht die Wurst vom Teller ziehen, der alte Zweiventiler im Vorgänger mit 1.9 Liter und nur 105 PS geht da schon mal ganz anders vorwärts, besonders untenrum. Neuere Benziner ohne Aufladung sind bedingt durch Mehrventiltechnik, Abgasgrenzwerte und Einspritzverfahren viel lahmer geworden als ihre früheren, altmodischen Pendants.
Da kann ich Dir zustimmen.
Einen großen Unterschied von unserem 316ti zum 320i E91 konnte ich auch nicht wirklich feststellen und der 320i E46 geht da anders zur Sache.
Witzigerweise ist der 116iA subjektiv recht lebendig, was aber wohl eher an der guten Autonmatik liegt, als Schalter kommt der schwer aus dem Drehzahlkeller und ist im Vergleich zu der 1,9 Liter Valvetronic Maschine des E46 echt ein Rückschritt...
Allerdings ist insbesondere der 320d mit 177 PS eine super Kombination und da kannste den 170 PS Sauger drehen wie du willst - der hat keine Chance . das einzige, was der zieht, ist Super Bleifrei aus dem Tank !^^
LG
OLLI
Wie man hier erkennen kann, trennen 320i mit 170 PS und 320d mit 177 PS gerade einmal 2 km/h und 0.3 Sekunden in Sachen Topspeed und Spurt von 0 auf 100 km/h, der Benziner ist also nicht so lahm, wie er sich anfühlt. Der 320d wirkt ja sogar noch kräftiger als der 330i mit 272 PS, ohne auch nur ansatzweise eine Chance zu haben. Der 1.9 er im E 46 hatte übrigens keine Valvetronik.