Gibt es Rettung für meinen Polo?
Hallo zusammen,
ganz frisch hier und noch nicht mit allem vertraut, aber ich versuche es mal.
Also, mein Polo, Bj. 03, 95.000 km erlebte das, was anscheinend recht viele erleben.
Letze Woche sprang er nicht an, ADAC ratlos, ab zur Werkstatt - Steurkette übersprungen.
Nun soll nur noch ein neuer Motor möglich sein, der natürlich das kostet, was mein Auto noch wert ist. Um zu schauen, ob es denn auch so ist - heißt, sich bis zum Zylinderkopf vorarbeiten - würde mich bereits ca. 900 € kosten.
Nun meine Frage:
Der Werkstatt vertrauen, von wegen Motortotalschaden, oder investieren und nachschauen lassen?
Ist eine anderweitige Reperatur überhaupt möglich?
Ich hänge aus persönlichen Gründen sehr an diesem Blechteil, trotzdem muss ja alles noch im Verhältnis stehen.
Macht ein Kulanzantrag hier Sinn, da ich dies eben öfters gelesen habe, speziell bei diesem Modell??
Vielen Dank schon mal im voraus.
21 Antworten
Erstmal ein herzliches Willkommen.
Wenn (ohne Kulanz) eine Rettung erträglich sein soll, dann eher in der kleinen Schrauberwerkstatt von nebenan, die ggfl. auch gebrauchte Motoren einbaut.
Nur Zylinderkopf runter kann ja wohl keine EUR 900,- kosten; da würde ich auch zu einer anderen Werkstatt gehen!
Du musst erstmal genau wissen, was kaputt ist, sind die Ventile z. B. hinüber oder nicht?
Wichtig ist, wenn die Absicht besteht einen Kulanzantrag zu stellen: Entweder bis zum Ergebnis des Antrags nicht reprieren oder nur bei der VW Werkstatt,die den Antrag gestellt hat.
Wenn das Scheckheft lückenlos bei VW abgestempelt wurde kannst du vielleicht auf eine Kullanzbeteiligung hoffen. Voll übernehmen die die Kosten beim 1.2er nie, bei 95Tkm und Bj 2003 wird der Antrag wahrscheins komplett abgelehnt. In dem Fall: günstigen Austauschmotor suchen und bei einer freien Werkstatt umpflanzen lassen.
Hallo erstmals. auch von mir und WILLKOMMEN HIER IM VW FORUM.
Also ich wird mir ein Gebrauchte Austausch Motor kaufen. Wie du hänge auch ich an meine VW. (104,000km) Jedoch was so n Austausch Motor kostet kann ich dir nicht sagen, da ich unerfahren bin in solcher Dingen.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für Eure Antworten und das herzliche Willkommen.
Ich habe nun mein Auto wieder vor dem Haus stehen und bin nach wie vor fassungslos.
Der Meister hat mir denn heute noch folgendes dazu gesagt:
Den Motor reparieren ginge nicht, da man diesen gar nicht öffnen könne bzw. dürfe. Es handele sich um einen Alublock/Aluwanne welcher danach verzogen sei. Kulanzantrag bringe höchstens 20 %, wenn er denn erfolgreich sei.
Der Cousin meines Mannes ist Kfz Sachverständiger und rät mir zum Privatverkauf und denkt, dass ich noch ca. 1500 € erziele. Wagen sieht zudem noch top aus. Hat bei mir nur Handwäsche erfahren und wurde liebevoll gepflegt. Naja, gedankt hat er es mir nicht :-(
Für die Diagnose des Motorschadens durfte ich dann noch 62 Euro berappen.
Ich schaue gerade nach einem neuen Fahrzeug und dieses dann über Geschäftsleasing.
Schöne Grüße
Karina
Hallo,
wir hatten im Dezember letzten Jahres exact das gleiche. Motorkennbuchstabe AZQ, EZ 2002, KM-Stand 97.000, Kette beim Startvorgang übergesprungen.
Werkstattdiagnose: Motortotalschaden, Neuer Motor rund 3.700 €
Das Problem ist das drei Dinge zusammen kommen:
- die Steuerkette längt sich
- die Feder im Kettenspanner erlahmt
- die Kettenführungsschiene auf der Auslassseite ist zu kurz; das hat VW später geändert.
Wir haben es dann gewagt, den Motor steuerseitig und kopfseitig zu öffnen. Die Kolben hatten bei unserem keinen Ventilkontakt. VW bietet einen Kettenumrüstsatz für ca. 90 € an.
Um auf Nummer sicher zu gehen, haben wir den Zylinderkopf noch planschleifen lassen, die Ventilschaftdichtungen und -führungen erneuern lassen und natürlich in dem Zusammenhang noch die Zylinderkopfdichtung, die entsprechenden Schrauben, die Wasserpumpe, den Riemen etc. neu machen lassen.
Auf der Seite www.pimpowski.de ist alles detailiert und bebildert beschrieben.
In allen Publikationen steht, das der Motorblock an der Trennstelle in Höhe der Kubelwelle nicht geöffnet werden darf, weil er sich dann verzieht. Der Zylinderkopf kann jedoch selbstverständlich herunter genommen werden.
Unser Polo schnurrt seit der Reparatur wieder. Eine fähige Werkstatt sollte den beschriebenen Eingriff für gute 1.000 € hinbekommen. Wenn die Kolben gegen die Ventile geschlagen sind, wird es natürlich teurer. Einen ATM vom Schrottplatz würde ich mir eher nicht holen, weil das Problem doch häufiger auftritt und man von aussen nicht erkennen kann, ob die verlängerte Kettenführungsschiene bereits verbaut wurde.
Genau wie wir hast Du jetzt das Problem, entweder der Erstdiagnose der Werkstatt Glauben zu schenken und damit das defekte Auto unter Wert zu verkaufen, oder aber in eine etwas aufwändigere Diagnose unter Demontage mindestens des Steuerkettengehäuses zu investieren. Ich habe auch schon mal gelesen, daß es möglich sein soll, endoskopisch durch die Zündkerzenbohrung sehen zu können, ob die Ventile etwas abbekommen haben.
Das wahrscheinlich per VW Motordiagnoseprotokoll ausgelesen Fehlerprotokoll führt bei diesen mechanischen Schäden kaum zum Erfolg. Unser VW-Händler, der das Auto vorher immer nach Wartungsvorgaben in den Händen hatte, lag mit dem Motortotalschaden ganz weit daneben.
Viel Glück
Wenn die Kette übergesprungen ist und die Ventile krumm sind, dann hat der Motor keinerlei Kompression mehr auf den Zylindern.
Das hört man schon beim Motorstart, wenn der Anlasser den Motor ohne Gegendruck einfach durchdrehen kann.
Der Anlasser macht dann ein Geräusch wie ein Mixer...ein durchgängiges Surren und kein Höddel-höddel-höddel.🙂
Für eine schlüssige Diagnose muß trotzdem der Zylinderkopf herunter.
Und im Ernstfall ist eben ein gebrauchter Zylinderkopf fällig. Ein kompletter Motor nur, wenn die Kolbenböden tatsächlich bleibende Eindrücke der Ventilteller mitbekommen haben. Das ist in den seltensten Fällen so.😉
Hallo Polofreunde,
kommt das Problem mit der Steuerkette noch ab Baujahr 2006 vor ?, oder hat das VW hier schon den Fehler behoben ?
Betrifft das "Steuerkettenproblem" nur die 3-Zylinder 1,2 Liter Motoren ?
Sollte man lieber immer und auf jeden Fall einen 4-Zylinder-Motor kaufen ?
Grüße
Braver Polo
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten und Meinungen. Hier mal der O-Ton eines Dipl. Ing der als Sachverständiger für Verkehrsunfällte tätig ist. Zum Glück in der Verwandtschaft.
"Ich hab nochmal mit nem Kollegen gesprochen und wir waren uns einig.
Der Wert des Polo liegt bei etwa 4000 Euro. (Wiederbeschaffungswert)
Im defekten Zustand müssten für eine Reparatur des Motors etwa 2000 Euro investiert werden, um die Kiste wieder in Gang zu bringen (bei einer freien Werkstatt, oder z.B. einem Boschdienst).
Leider kannst du einem Käufer ja keine sichere Fehlerdiagnose vorweisen.
Da ich aber davon ausgehe, dass du keine Lust auf die Rennerei hast, kannste das Ding für 1700 reinsetzen und für min. 1300 verkaufen."
Und genau das werde ich nach reiflicher Überlegung auch machen.
Werde später mal berichten was dabei rausgekommen ist.
LG Karina
Zitat:
Original geschrieben von BraverPolo
Hallo Polofreunde,kommt das Problem mit der Steuerkette noch ab Baujahr 2006 vor ?, oder hat das VW hier schon den Fehler behoben ?
Betrifft das "Steuerkettenproblem" nur die 3-Zylinder 1,2 Liter Motoren ?
Sollte man lieber immer und auf jeden Fall einen 4-Zylinder-Motor kaufen ?Grüße
Braver Polo
Das wird mich auch interessieren, da ich auch ein 3 Zylinder 1,2 Litre Maschine fahre,
lass dir ja keinen Motor andrehen mir ist gestern die steuerkette Übersprungen !
hab ihn schnell zerlegt kettenspanner und die schienen mit kette rein läuft einbahnfrei wieder !
Kosten ca. 150 Euro!
1.2 liter 3Zylinder immer wieder das gleiche Die kette springt einfach über hatte es aber immer nur beim 1,2er mittlerweile hab ich den 5ten rep. und immer giebt es wieder neue Teile weil sie nie was richtiges bauen können !
Hallo Polofreunde,
ich wiederhole einen Teil der Frage noch ein mal, weil sie sonst untergeht.
Goal-Fahrerin schreibt auch: "Das wird mich auch interessieren, da ich auch ein 3 Zylinder 1,2 Litre Maschine fahre "
A: Kommt das Problem mit der Steuerkette noch ab Baujahr 2006 vor ?, oder hat das VW hier schon den Fehler behoben ?
B: Betrifft das "Steuerkettenproblem" nur die 3-Zylinder 1,2 Liter Motoren ?
C: Sollte man lieber immer und auf jeden Fall einen 4-Zylinder-Motor kaufen ?
D: Kann man diese "Steuerkettenproblematik" nicht durch regelmäßigen Kundendienst rechtzeitig erkennen und dann durch gezielte "Fehlerbeseitigungen" größere Schäden vermeiden ?
Grüße
Braver Polo
A: Hab es ab Bj 2006 auch schon gehabt !
B: was ich weiß eigentlich nur die 3Zylinder 1,2
C: sorry keine Ahnung
D: Eigentlich nicht , wer zerlegt beim KD schon das halbe Auto und sehen tut man auch nicht viel beim Spanner.
Das einzige was man anschauen kann sind die Gleitschienen ob sie abgenützt sind .
Du kannst höchstens vorsorglich einen neuen Spanner und neue Schienen einbauen, aber wer macht das schon in der hoffnung das nichts mehr fehlt? ist einfach zuviel arbeit 😉