Gibt es noch Tuningfirmen für den 1B oder ADU Motor?
bräuchte da ein paar Online Firmen.
Kann nichts finden ausser Chiptuning
10 Antworten
Hohenester Sport könnte vielleicht sowas noch machen, obwohl die eigentlich mehr auf Turbofahrzeuge spezialisiert sind.
Wie willste den denn Tunen?
Was hast vor?
Will ihm einfach mehr leistung zugeben.
220PS sind zwar schön nur für die Zukunft will ich mehr rauskitzeln
Ich depp hab da was verhauen. War bei nem anderen Motor. Ist doch der Turbo.
Also mit Chip holst schonmal was raus. ( MFT-Berlin.de ) von 147kw auf 198 ( 270PS )
Kostet ( hab nur den alten Katalog ) 499€
Ladeluftkühler ( weiß nicht ob du nen ordentlich dimensionierten drin hast )
liegen zwischen 220 und 730€. Kommt halt auf die Größe an. In der Regel: je größer, desto besser die Kühlung, desto größer die Dichte der Luft, desto größer der Sauerstoffanteil, desto mehr Kraftstoff und Kraft kommt nunmal von Kraftstoff.
Nockenwellen:
liegen bei ca. 900€. Gibts verschiedene. Wenn du Wert drauf legen solltest, kann ich ja mal telefonieren und mich schlau machen, welche sinnvoll ist.
Ansaugkanäle polieren:
kann man selbst machen. Verringert die Luftverwirbelungen im Ansaugkanal und bewirkt dadurch, dass die Ansaugluft besser in den Zylinder strömen kann. ( kann man selber machen )
Dem ganzen sind eigentlich keine Grenzen gesetzt ( abgesehen vom Geldbeutel ). In Dänemark fährt ein S2 mit 480 PS rum. Und da ist noch nicht ende der Fahnenstange.
Die Motoren haben den Vorteil, das dort schon Stahlpleuel und Schmiedekolben verbaut sind, und diese somit genügen Reserven für Mehrleistung haben.
Kannst ja mal nen groben einblick geben, wie viel Leistung du haben willst. Dann mach ich mich mal individuell Schlau.
Mit dem machen in ner Werkstatt ist das so ne Sache. Da kann ich dir bei uns in DD weiterhelfen, aber nich in BaWü. War zwar dort 4 Jahre " Gastarbeiter ", aber da ich sowas selber mache, hab ich mich um sowas dort nicht gekümmert.
Vielen Dank für die Infos.
Ich wäre froh über 315PS wie im RS2
Womit tut man denn die Kanäle polieren???
Ähnliche Themen
Die Ansaugkanäle sind aus Aluguss. Diese ist relativ rauh an der Oberfläche ( wirf mal nen Blick von aussen auf deine Ansaugbrücke. drinnen siehts genauso aus ). An jeder Unebenheit entstehen Luftwirbel. Diese Luftwirbel bremsen den durchfluss der Luft ( nicht nur die Luft die im Wirbel hängt, sonder die Umgebungsluft auch ). Diese kann also nicht ungehindert durch den Ansaugkanal strömen, da sie ja gebremst wird. Poliert man nun die Ansaugkanäle, entstehen weniger Wirbel und die Luft kann schneller durch die Ansaugbrücke strömen. Das bedeutet wiederum, dass in der gleichen Zeit, die der Motor zum Ansaugen der Luft hat, mehr Luft in den Zylinder gelangt. Mehr Luft heißt mehr Kraftstoff ...... Hatten wir vorhin schon. Brauchst dir aber keine Hoffnung machen, das das alleine 30PS bringt. Dies Summe der Veränderungen machts.
Ja das ist klar....
Nur wie man das Poliert wollte ich wissen.
kann ja schlecht reinkommen mit der Hand oder so.
gibt es dafür aufsätze für die Maschine???
Hallo,
zum Thema polieren der Kanäle bin ich etwas unschlüssig:
Aus der Technik ist bekannt, daß z.B. leicht rauhe Flächen weniger Luftwiderstand haben, als ganz glatte. Deswegen ist ein Golfball auch nicht glatt, sondern wellig, weil er daurch weiter fliegt.
Ein Haifisch hat einen super Strömungswiderstand, weil er leicht rauh ist und nicht ganz glatt.
Durch die rauhe Oberfläche entstehen winzige Mikrowirbel, die eine Art "Gleitkissen" für die große Luft-/ Wassermenge bilden.
Dies würde ja bedeuten, daß eine org. Gußoberfläche besser ist, als eine blankpolierte.
Kann das so sein?
MfG
Tom
Die Frage ist aber: warum sollte es dann Aluminiumansaugrohre aus einem Stück Rohr geben, um die Leistung zu erhöhen? Oder warum wird bei den Alfa Modellen mit etwas mehr als "Serienleistung" ein Ansaugkrümmer aus Alurohren verwendet und nicht aus Guss?
Warum ist die Aussenhaut der Flugzeuge glatt? Da wäre es doch das gleiche? Mit dem Golfball hat es vielleicht ( weiß es nicht, vermute es mal ) etwas mit der Flugstabilität zu tun. Ist wie gesagt eine Vermutung.
Vielleicht kann ich was lernen. Aerodynamik ist nicht mein Fachgebiet, aber mit Motoren kenn ich mich bissl aus. Aerodynamik wird aber auch noch. Ist nur die Frage wann. Bin also für alle sachlichen Beiträge offen !!!!
Bsp: Paintball. Die Kugel macht was sie will. Mitten im Flug biegt die ab. Aber nicht ein paar cm, sondern gleich 2-3m. Darum sind normale Geschosse Keilförmig und haben einen Drall. Beim Golf wird der Drall kaum hinzubekommen sein ( deshalb vielleicht die Form ), aber beim Painball geht das. Armsonlauf sei dank.
Aber zurück zu Thema.
Es gibt flexible Wellen für die Bohrmaschine. Diese kann man hervorragend für das Polieren nehmen.
vergisst das mit dem golfball, ist ein umströmter körper. löcher (erzeugen turbolente strömungen) sorgen dafür, "dass die strömung erst ausserherum erst später abreißt." so ungefähr.
trotzallem sollte ma die ansaugkanäle nicht polieren, nur glätten. die optimale struktur (wie vielleicht bei neueren motoren) bekommst eh nicht hin.
problem wenn die ansaugkanäle poliert sind ist, dass die mischung aus luft und benzin nicht so toll ist.
"turbolenzen" helfen bei der mischung von luft und benzin.
Tja,
oft spielt eben Geld eine Rolle.
Geschweißte Rohrkrümmer sind meist billiger als gegossene (zumindest in der Herstellung, was man als Käufer aber nicht immer weitergereicht bekommt...).
Bei Flugzeugen wurden schon Versuche an der Heckflosse mit einer Art aufgeklebter Haifischfolie gemacht (zumindest weiß ich das sicher von Airbus). Der Luftwiderstand war deutlich besser, jedoch war der Nachteil dieser Folien:
a) sehr teuer
b) Folgekosten für den Airline-Kunden aufgrund des Mehrgewichts (wer bei uns in der Luftfahrtindustrie ein Kilo sparen kann, hat sich sozusagen seinen nächsten Hawai-Urlaub verdient...).
Bei den Ansaugrohren ist es eben oft so, daß man dem Kunden das verkauft, wovon er meint daß es besser ist, weil er dafür mehr bezahlt. Das Auge isst eben mit. Es gibt ja leider auch genug Leute, die sich so eine elektrischen Turbolader für hundert Euro bei "3 2 1 meins"andrehen lassen.
Zurück zum Thema:
Es ist auf jeden Fall vorteilhaft, die Übergänge von z.B. Ansaugkrümmer zu Zyl.-Kopf usw. gut anzupassen. Den diese Kanten schaffen Wirbel, die wirklich störend sind. Auch sollte man die Kanäle vom Querschnitt erweitern. Am Schluss noch mit einer 40`er Körnung drüber, damit es nicht zu glatt wird (siehe oben).
Tschau
Tom