Gibt es noch komfortable Autos?
Hallo zusammen,
langsam wird es Zeit einen Ersatz für meinen "Alltagswagen", einen BMW 530d Kombi zu suchen. Der BMW hat sich technisch und qualitativ auf über 300.000 recht problemlosen Kilometern sehr gut bewährt. Jedoch nervt er mich schon von Anfang an mit einer allzu sportlichen Fahrwerksauslegung. Auch haben die - aufpreispflichtigen - Komfortsitze meiner Meinung nach ihren Namen nicht verdient: zwar sehr gut verstellbar, aber zu hart und von daher unkomfortabel. Als Nachfolgefahrzeug möchte ich deshalb gern wieder ein mehr komfortables Fahrzeug nehmen - falls es so etwas auf Grund des enormen Drangs der Hersteller zur übertriebenen Sportlichkeit überhaupt noch gibt.
Hier mal eine Liste von Autos, die ich in meinem bisherigen Autofahrerleben als sehr bequem empfunden habe:
- der Renault 20 meines Vaters. Der Wagen war Bj. 1980 und ich durfte als 18-Jähriger meine ersten Fahrerfahrungen damit sammeln. Federung sehr bequem. Ihm fehlten jedoch die Wohnzimmersessel des damaligen Top-Models Renault 30.
- Mercedes 500 SE W126. Der Wagen meines ersten Chefs. Ich durfte leider nur hinten mitfahren. War aber sehr bequem. Damals ein Traum.
- Honda Legend Bj. 1988. Mein erstes eigenes "bequemes" Auto. Wurde von Rover gebaut, was ich übrigens beim Kauf nicht wusste, sonst hätte ich ihn auch nicht gekauft. Da er sich aber wider Erwarten als sehr zuverlässig erwiesen hatte, hat sich bei mir im Laufe der Zeit auch eine gewisse Affinität zu englischen Automobilen bzw. Exoten im allgemeinen entwickelt. Der Honda (Rover) war sehr komfortabel und hatte sehr bequeme Sitze. Allerdings war er stark unterdämpft, weshalb er öfter mal ins schlingern kam :-)
- Lexus LS 400 Bj. 1997. Mein erstes Auto mit Luftfederung. Würde im Grunde genommen noch heute alle Kriterien erfüllen. War aber unwirtschaftlich mit 14 Liter Super Verbrauch. Technisch und Qualitativ das beste Auto, was ich jemals besessen habe. Allerdings hat ihm irgendwie die "Seele" gefehlt.
- Citroen XM Bj. 2001. Ich kaufte mir einer der letzten XM. Das Auto, welches ich mit 7 Jahren am längsten fuhr. Von den Assistenzsystemen her schon damals als Neuwagen veraltet. Aber sonst sehr bequem, bis auf leichte Schwächen bei kurzen Unebenheiten.
Es sollte sich um eine große Limousine oder einen großen Kombi handeln, aber aus praktischen Gründen möglichst nicht mehr als 5 Meter Länge. Keinesfalls wieder eine sportliche Auslegung.
Früher gab es unzählige Fahrzeuge die diesen Kriterien entsprachen. Heute fällt mir, trotz umfangreichen Fachwissens, kaum noch ein Modell ein. Und ehrlich gesagt möchte ich mir unnütze Probefahrten ersparen und hoffe auf Erfahrungen der Teilnehmer hier im Forum. Es sollte sich um einen Neu- oder Vorführwagen mit großem Dieselmotor handeln. Marken alles außer VAG.
Hier die bisherigen Kandidaten:
- Citroen C6: Der bisherige Favorit. Bis auf den kleinen Kofferraum würde der meinen Vorstellungen entsprechen. Allerdings habe ich gelesen, dass kurze Stöße recht trocken durchkommen sollen. Den C6 gibt es aber leider nicht mehr als Neuwagen. Müsste dann halt einen guten Gebrauchten suchen.
-Infiniti M30d: Heißer Kandidat. Gefällt mir optisch sehr gut. Soll nach den Testberichten auch sehr komfortabel sein. Allerdings gibt es nur ganz wenige Händler. Kennt hier jemand das Auto??
- Maserati Ghibli: Mit Diesel und einem Grundpreis von unter 70.000 Euro ist Maserati alltagstauglich geworden. Gefällt mir optisch sehr gut und ist mit 275 PS den Vorgenannten von der Leistung her überlegen. Leider vermute ich, dass er eher sportlich ausgelegt ist. Weiterer Nachteil: dünnes Händlernetz.
- Jaguar XF: Der Favorit meiner Frau. Hatte den Wagen mit 275-Diesel-PS als Werkstattwagen. Im Vergleich zum meinem BMW eine echte Rakete mit sehr kultiviertem Motor. Leider für mich zu hart abgestimmt. Wenn es ein Komfortfahrwerk geben würde, eventuell eine Option.
- Mercedes CLS: Optisch Top, habe aber Bedenken das Fahrwerk und Sitze zu hart sind.
- Jaguar XJ oder Mercedes S-Klasse: Würden voraussichtlich die Komfortwünsche erfüllen, sind auf Grund ihrer Länge jedoch arg unpaktisch....
Besonders interessieren würde mich, ob hier jemand Erfahrungen mit den genannten Fahrzeugen hat. Wichtig für mich sind Sitze mit bequemer, eher weicher Polsterung. Sowas wie Wohnzimmersessel halt. Und die komfortable Federung. Ich bin auch offen für weitere Alternativvorschläge. Und ich hätte halt gern wieder ein eher exclusives Fahrzeug, was nicht an jeder Ecke rumsteht. Also nicht wieder 5er und keine E-Klasse, A6 usw.
Vielen Dank und viele Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Ich würde ebenfalls zum Phaeton tendieren...
Das ist das am meisten entkoppelte Auto unter den Luxuslinern. Sehr sehr komfortabel und mit 0 sportlichem Ehrgeiz. 😉
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Wird es doch seit Jahren, steht nur Opel Insignia dauf 😉Zitat:
Original geschrieben von u41b3h9
Der Chevrolet Impala war mir gänzlich unbekannt und gefällt mir sehr gut. Warum wird so ein Auto nicht offiziell nach Deutschland importiert??
Das Schwestermodell vom Insignia ist der Malibu. Größenunterschied zum Impala nur schlappe 30cm Länge. 😉
Der Impala nutzt zwar auch die Epsilon-Plattform, aber wie der Caddy XTS die verlängerte Version.
Und die gleiche Plattform allein macht auch noch kein Schwestermodell. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Droll84
Cadillac CTC?
C6
Gibt's den STS noch? Der spielt(e) doch auch in der Größenordnung von 5er und E-Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Das Schwestermodell vom Insignia ist der Malibu. Größenunterschied zum Impala nur schlappe 30cm Länge. 😉Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Wird es doch seit Jahren, steht nur Opel Insignia dauf 😉
Der Impala nutzt zwar auch die Epsilon-Plattform, aber wie der Caddy XTS die verlängerte Version.
Und die gleiche Plattform allein macht auch noch kein Schwestermodell. 😉
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Gibt's den STS noch? Der spielt(e) doch auch in der Größenordnung von 5er und E-Klasse.Zitat:
Original geschrieben von Droll84
Cadillac CTC?
C6
Ich denke ich meine den STS 😁
Zumindest in D wird der 4,60m lange ATS angeboten dazu der 4,86 lange CTS, dazu der kleine SUV SRX und das Reihenhaus Escalade. In den USA bin ich den SRX und den CTS (Sedan) gefahren. Letztlich bin ich froh, dass Autofahren hier in D immer was mit Image zu tun hat. Rein sachlich hatte ein BMW gegen den CTS keinen Stich. Mag sein, dass der BMW auf dem Nürburgring etwas besser liegt. Aber ansonsten war die Sachlage klar.
Die Production des STS wurde 2011 eingestellt.
Neulich war ja sogar mal ein Test in einer dt Fachjournaille, wo der Caddi sogar siegen durfte....
Zitat:
Gibt's den STS noch? Der spielt(e) doch auch in der Größenordnung von 5er und E-Klasse.
Klipp und klar: nein. Der Nachfolger heisst CTS.
Als Limo geht es bei 48k€ für 276PS, der 3.6er hat 322PS, 55k€ und der M5-Konkurrent heisst CTS-V, 564PS, um die 82k€.
Leider fehlt immer noch der Diesel und damit ist man halt "chancenlos" in D.
Ähnliche Themen
Wirklich komfortable Autos sind in der Tat recht selten geworden. Ein Mercedes W 211 (sowohl mit Luft, - als auch mit Stahlfederung) soll einer der neueren, sehr komfortablen Autos sein. Vorsicht: Es wurden bei verschiedenen Ausstattungspaketen auch Sportfahrwerke verbaut (meines Wissens beim "Avantgarde"😉. Der Nachfolger namens W 212 ist angeblich straffer ausgelegt.
Noch eine Hintergrundinfo: Der Honda Legend wurde nicht von Rover gebaut, sondern der (später erschienene) Rover 800 basierte auf ihm. Es war also ein echter Honda.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Noch eine Hintergrundinfo: Der Honda Legend wurde nicht von Rover gebaut, sondern der (später erschienene) Rover 800 basierte auf ihm. Es war also ein echter Honda.
Ich hab nochmal in den alten Unterlagen im Archiv nachgesehen :-). Ich kann Dir versichern, dass im Fahrzeugschein meiner 1987er Honda Legend 2,5 Limousine als Fahrzeughersteller "Rover (GB)" stand. 100%ig. Danach hatte ich einen 1988er Honda Legend Coupe 2.7, dort stand als Hersteller "Honda (J)" im Fahrzeugschein.
Nochmals vielen Dank für die rege Beteiligung. Zu den neuen Vorschlägen:
Skoda Superb:
Der Wagen ist sicher von den Größenverhältnissen völlig ausreichend und hat auch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Allerdings hat er in den mir bekannten Vergleichstes oftmals im für mich wichtigen Komfortkapitel geschlagen geben. Ich selbst bin mal in einem Superb Taxi mitgefahren und empfand das Fahrwerk als eher "trocken" abgestimmt.
Lancia Thesis:
Der Thesis stand beim meinem letzen Neukauf 2008 ganz oben auf der Einkaufliste. Missfallen hat mir damals aber die im Testwagen unsaubere Verarbeitung der Türinnenverkleidungen und die für mein Empfinden sehr unharmonisch arbeitende Automatik.
Cadillac CTS:
Laut Medienberichten soll er für den hiesigen Markt "europäisch" - das heißt wohl härter als das amerikanische Original - abgestimmt worden sein. Im Übrigen finde ich Design für wenig ansprechend.
Aber es geht weiter: heute hab ich mir beim BMW Händler einen 5er fürs Wochenende gebucht. Ich werde berichten :-)
VG
Markus
Wenn es was gebrauchtes sein darf: Alfa Romeo 166 🙂
Jaaaa boaaa waaaasein Alfa?! Imemr kaputt und so blabla...
Nein, der Alfa 166 ist spätestens seit dem Facelift ein sehr gutes Auto 🙂
Ich hatte schonmal das große Vergnügen ein Vor FL mit dem 3.0 V6 (dem legendären Arese V6) zu fahren. Gott, ist das ein geiles Auto! 🙂 Der Motor ist ein Gedicht, was Sound, Leistungsentfaltung und Kultiviertheit angeht. Ob der (Holden) V6, also der 3.2 da mithalten kann, vermag ich nicht zu sagen.
Aber auch das fahren hat sehr viel Spaß gemacht. Schön knackig und direkt, aber keineswegs unkomfortabel. Ich würde behaupten, konkurrenzfähig zu dem W211 den ich kurz fahren durfte.
Hab jetzt einfach mal den teuersten genommen, den ich finden konnte:
http://suchen.mobile.de/.../159388727.html?...
Drauf gekommen bin ich, weil ein Alfa Romeo Spider in deiner Sammlung untergekommen ist. Vielleicht kann sich dein Cuore Sportivo auch für den 166 erwärmen 😉
Auch wenn du Volvo aufgrund des Fahrwerks schon ausgeschlossen hast, solltest du mal einen Volvo S80 mit Four-C-Fahrwerk fahren, Ausstattungslinie Summum oder noch besser Executive, 5-Zylinder-Diesel mit 215PS und 2.4 Liter...
Das FourC-Fahrwerk ist in der Stellung Comfort sehr angenehm und schluckt fast alles, ohne dabei zu schaukelig zu sein 🙂
Bei Infiniti kenne ich leider die Limousine nicht, bin diesen Monat für 2 Wochen in den USA den Infiniti FX 37 mit 320PS gefahren, das Fahrwerk war sehr straff und sportlich, es wurde fast alles ziemlich direkt an den Fahrer weitergegeben.
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von u41b3h9
Ich hab nochmal in den alten Unterlagen im Archiv nachgesehen :-). Ich kann Dir versichern, dass im Fahrzeugschein meiner 1987er Honda Legend 2,5 Limousine als Fahrzeughersteller "Rover (GB)" stand. 100%ig. Danach hatte ich einen 1988er Honda Legend Coupe 2.7, dort stand als Hersteller "Honda (J)" im Fahrzeugschein.
Das ist seltsam, ich hab da genau gegensätzliche Informationen. Ob sich der Eintrag im Fahrzeugschein eignet, um festzustellen, wer der Ursprungshersteller ist, wage ich zu bezweifeln. Ein Indiz wäre das spätere Erscheinen des Rover 800, normalerweise müsste es umgekehrt sein. Außerdem hatte die Zusammenarbeit zwischen Honda und Rover eine längere Tradition, aber meines Wissens labelte Rover immer die Honda - Modelle um, nicht umgekehrt. Wie auch immer, das wird man bei einem solch alten und seltenen Modell wohl kaum herausbekommen können.
Zitat:
Original geschrieben von u41b3h9
Aber es geht weiter: heute hab ich mir beim BMW Händler einen 5er fürs Wochenende gebucht. Ich werde berichten :-)VG
Markus
Darauf bin ich gespannt. Überall heißt es ja, dass der F10 wieder komfortabel sein soll (nachdem der E60 ja recht straff war im Vergleich mit dem E39). Ist es ein Kombi oder eine Limousine? Denn Kombis sind meistens, zumindest hinten, straffer ausgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von u41b3h9
Nochmals vielen Dank für die rege Beteiligung. Zu den neuen Vorschlägen:Skoda Superb:
Der Wagen ist sicher von den Größenverhältnissen völlig ausreichend und hat auch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Allerdings hat er in den mir bekannten Vergleichstes oftmals im für mich wichtigen Komfortkapitel geschlagen geben. Ich selbst bin mal in einem Superb Taxi mitgefahren und empfand das Fahrwerk als eher "trocken" abgestimmt.Lancia Thesis:
Der Thesis stand beim meinem letzen Neukauf 2008 ganz oben auf der Einkaufliste. Missfallen hat mir damals aber die im Testwagen unsaubere Verarbeitung der Türinnenverkleidungen und die für mein Empfinden sehr unharmonisch arbeitende Automatik.Cadillac CTS:
Laut Medienberichten soll er für den hiesigen Markt "europäisch" - das heißt wohl härter als das amerikanische Original - abgestimmt worden sein. Im Übrigen finde ich Design für wenig ansprechend.Aber es geht weiter: heute hab ich mir beim BMW Händler einen 5er fürs Wochenende gebucht. Ich werde berichten :-)
VG
Markus
Wie siehts mit dem neuen Thesis aus? Optisch schonmal sehr sehr nett wenn auch eher was für Leute die nicht auf 0815 stehen.
Zitat:
Original geschrieben von u41b3h9
Der Thesis stand beim meinem letzen Neukauf 2008 ganz oben auf der Einkaufliste. Missfallen hat mir damals aber die im Testwagen unsaubere Verarbeitung der Türinnenverkleidungen und die für mein Empfinden sehr unharmonisch arbeitende Automatik.
Das Automatik-Argument kann ich ja noch nachvollziehen (wobei, da gab es zwei Versionen), die unsaubere Verarbeitung eines Details an einem einzelnen Fahrzeug hingegen würde m.E. nicht zu einem kategorischen Ausschluss gereichen 😉.
ja, man darf nur keine 17Zoll+ reifen wählen. 16 reichen, und standardfahrwerk.
eine wonne ist der bmw f30 mit adaptive drive im comfortmodus.
auch gut:
eklasse
clk
citroen xantia activa 😉
mit abstrichen tiguan/glk
nicht gut:
passat, zu unrecht in den komforthimmel gelobt
alle audis
alle franzosen
alle koreaner und japaner
und finger weg von kombis, die haben mehr zuladung > härtere/straffere hinterachse.
Zitat:
Original geschrieben von Kuppiy
ja, man darf nur keine 17Zoll+ reifen wählen. 16 reichen, und standardfahrwerk.eine wonne ist der bmw f30 mit adaptive drive im comfortmodus.
auch gut:
eklasse
clk
citroen xantia activa 😉
mit abstrichen tiguan/glknicht gut:
passat, zu unrecht in den komforthimmel gelobt
alle audis
alle franzosen
alle koreaner und japanerund finger weg von kombis, die haben mehr zuladung > härtere/straffere hinterachse.
Schon mal Luftfahrwerk im Audi gefahren?