Gibt es noch komfortable Autos?
Hallo zusammen,
langsam wird es Zeit einen Ersatz für meinen "Alltagswagen", einen BMW 530d Kombi zu suchen. Der BMW hat sich technisch und qualitativ auf über 300.000 recht problemlosen Kilometern sehr gut bewährt. Jedoch nervt er mich schon von Anfang an mit einer allzu sportlichen Fahrwerksauslegung. Auch haben die - aufpreispflichtigen - Komfortsitze meiner Meinung nach ihren Namen nicht verdient: zwar sehr gut verstellbar, aber zu hart und von daher unkomfortabel. Als Nachfolgefahrzeug möchte ich deshalb gern wieder ein mehr komfortables Fahrzeug nehmen - falls es so etwas auf Grund des enormen Drangs der Hersteller zur übertriebenen Sportlichkeit überhaupt noch gibt.
Hier mal eine Liste von Autos, die ich in meinem bisherigen Autofahrerleben als sehr bequem empfunden habe:
- der Renault 20 meines Vaters. Der Wagen war Bj. 1980 und ich durfte als 18-Jähriger meine ersten Fahrerfahrungen damit sammeln. Federung sehr bequem. Ihm fehlten jedoch die Wohnzimmersessel des damaligen Top-Models Renault 30.
- Mercedes 500 SE W126. Der Wagen meines ersten Chefs. Ich durfte leider nur hinten mitfahren. War aber sehr bequem. Damals ein Traum.
- Honda Legend Bj. 1988. Mein erstes eigenes "bequemes" Auto. Wurde von Rover gebaut, was ich übrigens beim Kauf nicht wusste, sonst hätte ich ihn auch nicht gekauft. Da er sich aber wider Erwarten als sehr zuverlässig erwiesen hatte, hat sich bei mir im Laufe der Zeit auch eine gewisse Affinität zu englischen Automobilen bzw. Exoten im allgemeinen entwickelt. Der Honda (Rover) war sehr komfortabel und hatte sehr bequeme Sitze. Allerdings war er stark unterdämpft, weshalb er öfter mal ins schlingern kam :-)
- Lexus LS 400 Bj. 1997. Mein erstes Auto mit Luftfederung. Würde im Grunde genommen noch heute alle Kriterien erfüllen. War aber unwirtschaftlich mit 14 Liter Super Verbrauch. Technisch und Qualitativ das beste Auto, was ich jemals besessen habe. Allerdings hat ihm irgendwie die "Seele" gefehlt.
- Citroen XM Bj. 2001. Ich kaufte mir einer der letzten XM. Das Auto, welches ich mit 7 Jahren am längsten fuhr. Von den Assistenzsystemen her schon damals als Neuwagen veraltet. Aber sonst sehr bequem, bis auf leichte Schwächen bei kurzen Unebenheiten.
Es sollte sich um eine große Limousine oder einen großen Kombi handeln, aber aus praktischen Gründen möglichst nicht mehr als 5 Meter Länge. Keinesfalls wieder eine sportliche Auslegung.
Früher gab es unzählige Fahrzeuge die diesen Kriterien entsprachen. Heute fällt mir, trotz umfangreichen Fachwissens, kaum noch ein Modell ein. Und ehrlich gesagt möchte ich mir unnütze Probefahrten ersparen und hoffe auf Erfahrungen der Teilnehmer hier im Forum. Es sollte sich um einen Neu- oder Vorführwagen mit großem Dieselmotor handeln. Marken alles außer VAG.
Hier die bisherigen Kandidaten:
- Citroen C6: Der bisherige Favorit. Bis auf den kleinen Kofferraum würde der meinen Vorstellungen entsprechen. Allerdings habe ich gelesen, dass kurze Stöße recht trocken durchkommen sollen. Den C6 gibt es aber leider nicht mehr als Neuwagen. Müsste dann halt einen guten Gebrauchten suchen.
-Infiniti M30d: Heißer Kandidat. Gefällt mir optisch sehr gut. Soll nach den Testberichten auch sehr komfortabel sein. Allerdings gibt es nur ganz wenige Händler. Kennt hier jemand das Auto??
- Maserati Ghibli: Mit Diesel und einem Grundpreis von unter 70.000 Euro ist Maserati alltagstauglich geworden. Gefällt mir optisch sehr gut und ist mit 275 PS den Vorgenannten von der Leistung her überlegen. Leider vermute ich, dass er eher sportlich ausgelegt ist. Weiterer Nachteil: dünnes Händlernetz.
- Jaguar XF: Der Favorit meiner Frau. Hatte den Wagen mit 275-Diesel-PS als Werkstattwagen. Im Vergleich zum meinem BMW eine echte Rakete mit sehr kultiviertem Motor. Leider für mich zu hart abgestimmt. Wenn es ein Komfortfahrwerk geben würde, eventuell eine Option.
- Mercedes CLS: Optisch Top, habe aber Bedenken das Fahrwerk und Sitze zu hart sind.
- Jaguar XJ oder Mercedes S-Klasse: Würden voraussichtlich die Komfortwünsche erfüllen, sind auf Grund ihrer Länge jedoch arg unpaktisch....
Besonders interessieren würde mich, ob hier jemand Erfahrungen mit den genannten Fahrzeugen hat. Wichtig für mich sind Sitze mit bequemer, eher weicher Polsterung. Sowas wie Wohnzimmersessel halt. Und die komfortable Federung. Ich bin auch offen für weitere Alternativvorschläge. Und ich hätte halt gern wieder ein eher exclusives Fahrzeug, was nicht an jeder Ecke rumsteht. Also nicht wieder 5er und keine E-Klasse, A6 usw.
Vielen Dank und viele Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Ich würde ebenfalls zum Phaeton tendieren...
Das ist das am meisten entkoppelte Auto unter den Luxuslinern. Sehr sehr komfortabel und mit 0 sportlichem Ehrgeiz. 😉
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Schon mal Luftfahrwerk im Audi gefahren?
nein, warum sollte das komfortabler sein als im mercedes? audis sind nunmal straffer abgestimmt als zb vw.
audi ist doch darauf spezialisiert für urbane ökohipster anfang 30 das passende mobile gegenstück zum überteuerten ipad zu bauen. glattgelutschtes design und sportlichkeit, unterkühlte coolness und jugend ist das wichtigste, wenn es jeder hat und alle audi gleich aussehen ists am ende auch egal.
Hallo zusammen,
hier ein kurzer Zwischenbericht:
BMW 5er:
Ich hatte am letzten Wochenende einen BMW 535d xdrive touring zur Probe. Ich bin außerordentlich überrascht über die WESENTLICHE Verbesserung der Komforteigenschaften im Vergleich zu meinem 530d von 2008. Das Fahrzeug ist mit adaptivem Fahrwerk ausgestattet und in der Komfort+ Einstellung sehr angenehm weich gefedert. Das "Schweben" eines XM fehlt ihm zwar, aber schlechte Straßenbeläge wurden derart gut absorbiert, dass es im Innenraum kaum spürbar war. So soll es sein. Auch in vielen anderen Eigenschaften ist der 535d meinem alten 530d deutlich überlegen. Ich hätte nicht erwartet, dass die Mehrleistung (313 zu 235 PS) im Alltagsbetrieb so deutlich spürbar ist. Bedienung und Fahreigenschaften sind allesamt auf hohem Niveau. Das Auto war ein BMW-Dienstwagen, voll ausgestattet in schöner Farbkombination und mit 1500 KM noch recht jungfräulich. Der Wagen wurde mir zu einem sehr guten Preis angeboten und könnte sofort übernommen werden. Auf der Negativ-Seite steht im Grunde nur, dass der angebotene Wagen mit dem überflüssigen Allradantrieb ausgestattet ist, auf den ich gerne verzichten würde. Und leider weckt der 5er in mir keinerlei Emotionen.... Mein Kopf sagt erstmal BMW und mein Bauchgefühl, dass ich nach 5 Jahren 5er gerne mal wieder etwas exclusives haben möchte.... Aber trotzdem steht der BMW jetzt erst mal ganz oben auf der Liste.
Zu den anderen im Thread vorgeschlagenen Fahrzeugen:
Lancia Thesis:
Ich würde gerne nochmal einen Thesis zur Probe fahren. Emotional steht er bei mir sehr hoch im Kurs :-) Aber es gibt kaum noch wirklich gutes Exemplare mit geringer Laufleistung. In mobile.de beispielsweise wird derzeit kein einziger Thesis Diesel Automatik mit weniger als 50.000 KM angeboten. Und das ist mir definitiv zu viel.
Audi:
Leider habe ich in den letzten Jahren schlechte Erfahrungen mit VAG Produkten gemacht. Die von mir 2008 für unseren Aussendienst gekauften 3 Audi A6 beispielsweise wurden alle bereits wegen Motor und/oder Getriebeschäden entsorgt. Ich fahre meine Autos immer so um die 5-6 Jahre bei einer Jahresfahrleistung von ca. 60.000 KM. So lange hält kein (neuerer) Audi.
Alfa 166:
Im Grunde genommen ein recht sportliches Fahrzeug, fällt sowieso raus. Im Übrigen gilt sinngemäß das gleiche wie Thesis. Und zur Info: Ehrlich gesagt, hab ich meinen Alfa Spider in den letzten 5 Jahren nicht mehr als vielleicht 500 KM bewegt.... Der steht trocken und poliert in der Garage :-)
Citroen Xantia:
Ist mir zu alt und zu klein. Im Übrigen, wie bereits geschrieben, hatte mal einen XM, der war top :-) Also wenn Citroen, dann nur der C6.
Wie gehts jetzt weiter?
Ich werde erst mal meine Liste der Probefahrten abarbeiten. Ende der Woche habe ich mir für eine Fahrt von Frankfurt nach Österreich die neue E-Klasse gebucht. Ich werde weiter berichten.
VG
Markus
Zitat:
Original geschrieben von u41b3h9
Hallo zusammen,hier ein kurzer Zwischenbericht:
BMW 5er:
Ich hatte am letzten Wochenende einen BMW 535d xdrive touring zur Probe. Ich bin außerordentlich überrascht über die WESENTLICHE Verbesserung der Komforteigenschaften im Vergleich zu meinem 530d von 2008. Das Fahrzeug ist mit adaptivem Fahrwerk ausgestattet und in der Komfort+ Einstellung sehr angenehm weich gefedert.
Ich hätte nicht erwartet, dass die Mehrleistung (313 zu 235 PS) im Alltagsbetrieb so deutlich spürbar ist. Auf der Negativ-Seite steht im Grunde nur, dass der angebotene Wagen mit dem überflüssigen Allradantrieb ausgestattet ist, auf den ich gerne verzichten würde. Und leider weckt der 5er in mir keinerlei Emotionen.... Mein Kopf sagt erstmal BMW und mein Bauchgefühl, dass ich nach 5 Jahren 5er gerne mal wieder etwas exclusives haben möchte.
was exclusives wäre ein 6er Gran Coupé 😎
in der tat ist die neue 5er generation im komfort der alten weit voraus. manche meinen allerdings, das die sportlichkeit dadurch aber zu sehr auf der strecke bleibt. der 5er ist zu schwerfällig.
emotionaler und rassiger dürfte da der neue 3er touring mit einer topmotorisierung sein, der würde die bmw-markentugenden besser widerspiegeln. und er hat ebenfalls hohen komfort.
bin auch kein allradfan aber ab etwa 250 ps ist ein xdrive schon sehr sinnvoll, um die kraft auch auf die straße zu bringen.
der blick nach einem thesis kann nur liebe sein, objektive gründe für den fallen mir nicht ein ,schon garnicht im vergleich mit eklasse oder 5er. wobei ich auch sympathien für den exoten kia opirus hege, und der ist ja ähnlich.
geheimtipps: lincoln mark IV und mark VIII
Zitat:
Original geschrieben von Kuppiy
nein, warum sollte das komfortabler sein als im mercedes? audis sind nunmal straffer abgestimmt als zb vw.Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Schon mal Luftfahrwerk im Audi gefahren?
audi ist doch darauf spezialisiert für urbane ökohipster anfang 30 das passende mobile gegenstück zum überteuerten ipad zu bauen. glattgelutschtes design und sportlichkeit, unterkühlte coolness und jugend ist das wichtigste, wenn es jeder hat und alle audi gleich aussehen ists am ende auch egal.
Na die Frage erübrigt sich eigentlich beim Wort Luftfahrwerk. Da gibt es ja gewisse Stufen. Sport-Komfort. Ob es besser ist wage ich zu bezweifeln aber schlechter auch nicht unbedingt. Den Rest deiner Argumentation lass ich mal außen vor. Da Subjektiv.
Ähnliche Themen
Also wenn ich mal so die Foren durchstöbere dann hat kein Premium Hersteller die Langlebigkeit gepachtet. Weder Mercedes noch BMW noch sonst wer.
Wenn man aber mal mit einer Marke schlechte Erfahrungen hatte dann würde ich auch auf andere Marken zurückgreifen.
Zitat:
Original geschrieben von u41b3h9
... Aber trotzdem steht der BMW jetzt erst mal ganz oben auf der Liste...
Dann wäre ja unter Umständen auch der 5er GT interessant.
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Na die Frage erübrigt sich eigentlich beim Wort Luftfahrwerk.
Aber auch da gibt es grundlegende Abstimmungen und Kompromisse die man eingehen muss. Fronttrieblern ist es schwieriger hohen Komfort beizubringen da die Vorderachse aufgrund der eher kopflastigen Gewichtsverteilung einfach straffer sein muss um ausreichend Traglastreserven zu haben. So geht Audi vom Fahrzeugkonzept her zwangsläufig in die Schiene der eher sportlicheren Oberklasse.
Mach nicht den Fehler ein Auto mit Allrad zu kaufen - du willst nie wieder eins ohne haben. 😉
Gerade bei ein paar PS mehr, nasser Straße, Winter - einfach nie Gedanken um Traktion machen zu müssen ist auch eine Art Komfort. Alles worum man sich nicht kümmern muss ist eben komfortabel, eine Klima die auf "Auto" gut funktioniert, ein Automatikgetriebe wo man nicht in den manuellen Modus muss, Reifen die nie durchdrehen oder Traktionsprobleme haben, ...
Und im erstem Moment straffer muss nicht unkomfortabler sein - nicht vergessen. Gab mal so einen Versuch von Mercedes mit dem automatischen Wankausgleich. Identisches Fahrwerk, mit ABC als Wankausgleich haben im ersten Moment viele Fahrer was von unkomfortabler gesagt obwohl die Abstimmung vollkommen identisch war. Heute sogar im Gegenteil, ein "Schaukelausgleich" in Längs- und Querrichtung ermöglicht sogar erst komfortablere Fahrwerke weil man nicht eine Mindestfederhärte braucht um Seitenneigung oder Nickbewegungen zu begrenzen.
@Boss-Hoss:
Ich bin den A6 mit Luftfahrwerk gefahren. Das kommt vom Komfort nicht an eine Airmatic heran. Die Airmatic bietet einen spürbar besseren Fahrkomfort.
Ob es an das Adaptivfahrwerk im F1x rankommt? Keine Ahnung, das Vergnügen hatte ich noch nicht.
Der 7er dürfte allein wegen der Größe bereits ausscheiden für unseren TE. Zumal wir beim 7er dann im Revier der S-Klasse sind. Wenn es um höchsten Fahrkomfort geht führt da kaum ein Weg daran vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
@Boss-Hoss:
Ich bin den A6 mit Luftfahrwerk gefahren. Das kommt vom Komfort nicht an eine Airmatic heran. Die Airmatic bietet einen spürbar besseren Fahrkomfort.
Ob es an das Adaptivfahrwerk im F1x rankommt? Keine Ahnung, das Vergnügen hatte ich noch nicht.Der 7er dürfte allein wegen der Größe bereits ausscheiden für unseren TE. Zumal wir beim 7er dann im Revier der S-Klasse sind. Wenn es um höchsten Fahrkomfort geht führt da kaum ein Weg daran vorbei.
Airmatic ist doch Benz? Naja Benz ist ja nicht umsonst als Opa Marke verschrien 😉
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Airmatic ist doch Benz? Naja Benz ist ja nicht umsonst als Opa Marke verschrien 😉
Richtig erkannt 😛