Gibt es noch ein bezahlbares Auto mit einem komfortablen Fahrwerk!?
Hallo liebe Community
Bei meinem Anliegen geht es um das Thema Fahrwerk und weil dieses hier nicht zu finden ist, entschied ich mich für "Reifen und Felgen" weil dieses auch Bestandteil des Komforts ist und dem ganzen am nächsten kommt.
Ich will ganz offen sein und euch mitteilen wo der Schuh drückt!
Berufsbedingt fahre ich viele Tausende km "im Monat"
Manchmal kommen 10 Tsd. Zusammen.
Früher konnte es mir nicht breit und hart genug sein, doch heute wo ich so viel unterwegs bin habe ich andere Kriterien an einem Fahrzeug.
Von einem Auto welches einen abertausende Kilometer durch die beinahe gesamte Bundesrepublik befördert, wo gute und oft genug auch nicht so gute Straßen unter die Räder kommen, erwarte ich in erster Linie eine gutmütige/schluckfreudige Federung.
Ein zufriedenstellendes, gutmütiges Fahrwerk bedeutet für mich folgendes:
Ich erwarte ein angenehmes, unaufgeregtes Abrollverhalten sowohl über kleine Unebenheiten (flache Rillen, Querfugen, kleine Kanten etc) als auch über größere (Bodenwellen etc)
Ich erwarte jedoch nicht dass der Wagen bei einem tiefen Schlagloch drüber rollt als wäre nichts, da sollte man schon realistisch bleiben
Meine letzten Fahrzeuge waren:
-BMW E90
-Opel Vectra C 2006
-Ford Mondeo MK4 2008
und momentan fahre ich den Audi A4 B6 aus dem Jahr 2002
Der Federungskomfort war bei all diesen Fahrzeugen schlecht bis sehr schlecht (alle mit der kleinstmöglichen Reifenkombi gefahren)
Mein jetziger A4 B6 Avant mit gerade einmal 130 Tsd. Kilometer auf der Uhr macht da keine Ausnahme, vor allem Hinten gibt es bei kurzen Wellen ein Knallen auf die Hinterachse das einem alles vergeht.
Reifen: Winter mit 15/195/65
Luftdruck bis zur Grenze und darüber hinaus gesenkt, trotzdem unglaublich nervöses Abrollen über Flickteppiche, Querfugen und kleinere Kanten.
Dieses Thema bestimmt momentan mein Leben weil ich von diesem Auto so gestresst bin dass ich mich auf unbestimmte Zeit habe freistellen lassen, was nur dank meinem überaus verständnisvollen Chef-Geschäftspartners möglich ist.
Seit einer Woche nun fahre ich verschiedene Autos Probe:
-Mercedes E Klasse (W212) mit und ohne Luftfahrwerk: Mit Stahl federt er wesentlich besser als meinen momentanen A4 (was keine Kunst da der A4 eine Katastrophe ist) aber nur marginal komfortabler als der Mondeo MK4 den ich hatte.
Das Luftfahrwerk ist mit den kurzen Dingern auf der Straße recht überfordert und gibt diese beinahe ungefiltert weiter.
Und wenn man bedenkt dass ich den Mondeo Mk4 2008 mit Vollausstattung für 4300 geschossen habe und der Mercedes 18000 kosten soll dann spielt das bisschen bessere Abrollen erst recht keine Rolle mehr
-Citroen C5: Der Citroen mit der Hydropneumatik federt gut bei hohen Geschwindigkeiten auf der Landstraße und Autobahn in der Stadt jedoch kann man dem Fahrwerk bei Querfugen etc. Totalversagen bescheinigen.
Dann bin ich noch ein paar andere Modelle gefahren wie den Toyota Avensi was auch eine harte Abstimmung hatte, aber gerade von Mercedes und der viel gelobten Hydropneumatik habe ich viel mehr erwartet
Ich frage mal ganz blöd in die Runde:
Was ist eigentlich los, warum gibt es keine Mittel/Oberklasse Autos mit wirklich komfortablen Fahrwerken um die meisten Unebenheiten zu entschärfen!?
Ich kann mir nicht vorstellen dass es technisch ein Problem darstellt, immerhin wird man doch mittlerweile von "Assystenzsystemen" die kein Mensch braucht erschlagen, Autos fahren selbstständig und können bald fliegen.
Warum gibt man dem Kunden nicht die Möglichkeit zwischen "hart" und "weich" zu entscheiden!?
Wie machen es die anderen Leute die nur ansatzweise so viel Kilometer abspulen wie ich, fahren die alle einen Maybach oder einen Rolls Royce oder sind die alle viel härter als ich und haben deswegen keine Ansprüche an einem komfortablen Fahrwerk!?
Kanns nicht anders sagen als dass ich wirklich verzweifelt bin, ich habe eine Tätigkeit gefunden die mir Freude bereitet und kann diese nicht ausüben weil anscheinend kein bezahlbarer gebrauchter bis 20 Tausend einen halbwegs vernünftigen Federungskomfort bietet.
Kennt Ihr vielleicht doch ein bezahlbares Auto dass mit einer vernünftigen Federung aufwartet bzw. gibt es Mittel und Wege (Bestimmte Reifen, evtl. andere Feder/Dämpfer etc.) wie man ein Fahrzeug auf Komfort trimmen kann!?
An all diejenigen die der Meinung sind dass ein Fahrwerk immer stramm sein muss um bei hohen Geschwindigkeit und schnellen Lenkbewegungen Sicherheit zu bieten:
Es soll jedem freistehen zu entscheiden ob er mit 200 über die Bahn brettert oder doch lieber mit 130 unterwegs ist was heutzutage doch eigentlich mehr Sinn macht.
Bei der herrschenden Verkehrssituation und den relativ schlechten Straßen würde eine Entwicklung in Richtung Unebenheiten schluckendem Fahrwerk doch Sinn machen, stattdessen konzentriert man sich auf Strafe Fahrwerke für ein sportliches Fahrverhalten und nochmal die Frage, warum!?
Freu mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fortuna25LM schrieb am 25. März 2018 um 12:19:33 Uhr:
Nochmal wegen dem Motorrad:Es ist auch die Akustik die zum Komfort beiträgt.
Ich weiß ja nicht was für Helme ihr tragt oder Motorräder fahrt, aber wenn ich mit meiner CBF 500 und meinen Shoei NXR Helm (inkl Ohropax) unterwegs bin dann höre ich (bei relativer Windstille) bis 120 und (bei absoluter Windstille) auch mal bis 160 einfach mal gar nichts.
Das hab ich aber anders von dir in Erinnerung.
Entweder willst du uns veräppeln oder du hast ne Vollmeise.
https://www.motor-talk.de/.../...nur-motorrad-fahren-t5484558.html?...
212 Antworten
@AMenge Mag alles stimmen was du schreibst trotzdem muss ich jetzt Maßnahmen ergreifen, also werde ich erst einmal noch ein paar Autos testen bzw. meinen Audi in die Werkstatt bringen, denn es knallt einfach zu sehr bei jeder noch so kleinen Bodenwelle
Zitat:
Ich musste alles zitieren, denn heiliger Pupu, du sprichst mir aus der Seele.
Der C5 ist wirklich nix, bin das Auto schon 3 mal Probe gefahren. Wäre die Federung gut würde ich sogar über überdurchschnittliche Reparaturen hinweg sehen, aber das ist nicht der Fall.
Die Federung hat auch ihre guten Tage, dann ist sie durchaus auf dem Niveau eines DCC.
Überdurchschnittliche Reparaturkosten wirst Du im Gegensatz zu einem Passat B7
mit dem C5 nicht erleben, vorausgesetzt dieser wurde beim Händler gewartet. Es ist ein zuverlässiges Fahrzeug, ohne wenn und aber.
Gruss
Zitat:
Die Federung hat auch ihre guten Tage, dann ist sie durchaus auf dem Niveau eines DCC.
Überdurchschnittliche Reparaturkosten wirst Du im Gegensatz zu einem Passat B7
mit dem C5 nicht erleben, vorausgesetzt dieser wurde beim Händler gewartet. Es ist ein zuverlässiges Fahrzeug, ohne wenn und aber.
Dann muss ich wohl gleich 3 schlechte Tage erwischt haben, aber jetzt mal ernsthaft, wie kann sowas sein!?
Und ist das wirklich Fakt dass der B7 reparaturanfälliger ist als ein C5!?
Irgendwie kann man sich das kaum vorstellen denn es heißt doch immer: "Deutsche Wertarbeit"
Wohingegen die Franzosen für "weiche" Fahrwerke und gleichzeitig für die anfälligeren Autos bekannt sind, soll der C5 denn da wirklich eine Ausnahme sein!?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 24. März 2018 um 21:16:06 Uhr:
Ist der Audi eventuell ein S-Line?
Nop
Wie schon geschrieben werde das Fahrwerk unter die Lupe nehmen müssen.
Diese Schutzmanchetten um den Stoßdämpfer sind schon mal beide hinten komplett gerissen aber es sieht alles trocken aus, außerdem klappert beim Fahren rein gar nichts, mal schauen
Versuche es über die Sitze zu lösen, nicht die Geräuschkulisse aber die etwas straffere Abstimmung.
Beim Insignia stehen 99% der Empfehlenden auf die AGR-Sitze, ich dagegen finde die seriellen Komfortsitze richtig gut.
Was ich nicht so nachvollziehen kann ist die pauschale Kritik an den C5-Sitzen. Da gibt es Sitze die sind so was von komfortabel, ein Träumchen. Da hat der andere Eigenheiten an die man sich gewöhnen muss wenn man es will.
https://wiesenthal.at/neuwagen/citroen/c5-limousine/
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 24. März 2018 um 16:00:50 Uhr:
Natürlich lassen sich Kunden mit Niederquerschnittsreifen und sportlichem Handling locken - hat bei mir ja auch funktioniert. 😁
Aber ich lege im Gegensatz zum TE viel Wert auf möglichst direktes Fahrverhalten mit viel Rückmeldung.Aber da hier so freudvoll über die bösen Hersteller knüppelharter Fahrwerke gelästert wird:
Straffe Dämpfung mit knackig knappen Federwegen kombiniert mit Niederquerschnittsreifen bedeuten z.B. bei Ausweichmanövern geringe Seitenneigung, kein unkontrolliertes Nachschwingen und Traktion (längs und quer).
Die geschilderten Eigenschaften sind für Regelsysteme wie ESP oder ABS Grundlage für Funktion.Das mag man mögen (ich) oder auch nicht (TE), aber unstrittig steigt mit straffen Fahrwerken die Fahrsicherheit.
Die Fahrsicherheit mag steigen, aber man muß die Kirche auch mal im Dorf lassen.
Nehmen wir mal die Ente, die wurde 41 Jahre lang ab Werk mit dem butterweichesten aller butterweichen Fahrwerke insgesamt über 5 Millionen mal verkauft.
Und die Leute fuhren da drin ohne ESP oder ABS, mit rundum Trommelbremsen und lange Jahre ohne Sicherheitsgurte.
Die meisten Leute haben selbst das unversehrt überlebt!
Waren also trotz der eklatanten Sicherheitsmängel offenbar dazu fähig das Fahrzeug auf der Straße zu halten und an Hindernissen vorbei zu steuern.
Da wird es doch mit der heutigen Technik möglich sein ein komfortables und dabei weitgehend sicheres Fahrzeug zu konstruieren, das nicht beim ersten Schlenker unkontrollierbar ins Schleudern kommt.
Zitat:
@Ron_Blanco schrieb am 24. März 2018 um 23:49:06 Uhr:
Die meisten Leute haben selbst das unversehrt überlebt!
Waren also trotz der eklatanten Sicherheitsmängel offenbar dazu fähig das Fahrzeug auf der Straße zu halten und an Hindernissen vorbei zu steuern.
Es gibt durchaus einen Grund, warum zu der von dir beschriebenen Epoche die Zahl er im Verkehr getöteten und verletzten Menschen wesentlich höher war als heut und dies obwohl es weniger Verkehr gab und die Geschwindigkeiten niedriger waren.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 24. März 2018 um 23:53:45 Uhr:
Zitat:
@Ron_Blanco schrieb am 24. März 2018 um 23:49:06 Uhr:
Die meisten Leute haben selbst das unversehrt überlebt!
Waren also trotz der eklatanten Sicherheitsmängel offenbar dazu fähig das Fahrzeug auf der Straße zu halten und an Hindernissen vorbei zu steuern.Es gibt durchaus einen Grund, warum zu der von dir beschriebenen Epoche die Zahl er im Verkehr getöteten und verletzten Menschen wesentlich höher war als heut und dies obwohl es weniger Verkehr gab und die Geschwindigkeiten niedriger waren.
Ja, deshalb schrieb ich die "meisten" Leute, und habe auch nicht gefordert die Ente zu reproduzieren.
Unfälle im Straßenverkehr hat immer nur eine Minderheit der Verkehrsteilnehmer verletzt oder getötet, deswegen ist von den "meisten Leuten" zu sprechen irreführend.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 25. März 2018 um 00:00:08 Uhr:
Unfälle im Straßenverkehr hat immer nur eine Minderheit der Verkehrsteilnehmer verletzt oder getötet, deswegen ist von den "meisten Leuten" zu sprechen irreführend.
Lies meinen Text bitte nochmal, vielleicht verstehst du dann den Sinn dahinter.
Zitat:
Irgendwie kann man sich das kaum vorstellen denn es heißt doch immer: "Deutsche Wertarbeit"
Wohingegen die Franzosen für "weiche" Fahrwerke und gleichzeitig für die anfälligeren Autos bekannt sind, soll der C5 denn da wirklich eine Ausnahme sein!?
Vielleicht solltest Du dein "automotives Weltbild" ein wenig neu justieren? 😉
Audi komfortabel?
VW zuverlässig?
Daimler rostfrei?
BMW bezahlbar?
Nur mal so aus der Kiste gegriffen ....
Zitat:
@Fortuna25LM schrieb am 24. März 2018 um 21:15:12 Uhr:
@AMenge Mag alles stimmen was du schreibst trotzdem muss ich jetzt Maßnahmen ergreifen, also werde ich erst einmal noch ein paar Autos testen bzw. meinen Audi in die Werkstatt bringen, denn es knallt einfach zu sehr bei jeder noch so kleinen Bodenwelle
Hast du mal über die Maßnahme nachgedacht - und das meine ich ganz ernst - an deiner Einstellung zu arbeiten und dafür vielleicht professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen?
Also von wegen Balonreifn muss ich hier voll und ganz zustimmen, werden wieder benötigt. Neuere Reifen haben wirklich meist einen schon leicht sportlicheren Aufbau als früher. Deswegen halte ich mich an ältere Autos. Wir haben auch einen BMW E34 in unserem kleinen Fuhrpark. Dieser ist mein erstes Auto gewesen und dadurch „getunt“ extrem sportlich abgestimmt und Niederquerschnittsreifen drauf(235/40 18, 255/35 18). Wenn ich aber im Herbst die Standreifen für den Winterschlaf aufziehe( Standart 195/65 15) kann auf das Sportfahrwerk den Komfort nicht bremsen. Man merkt wieder deutlich, dass man eigentlich in einem sehr komfortablen Auto fährt und nicht in einem Rennwagen
Zu dem Landcruiser muss ich sagen, dass er vom Komfort er auf jeden Fall den Mokka deutlich schlagen kann. Er gehört auch noch zu den bequemen Arbeitstieren. Nicht umsonst fahren im Busch Landcruiser rum und keine Mokkas😉
Sorry, dass ich hier niemanden zitieren oder verlinken kann aber ich bin nicht IT kompatibel xD Ich weis nicht, wie ich es das letzte mal geschafft habe xD