Gibt es noch ein bezahlbares Auto mit einem komfortablen Fahrwerk!?

Hallo liebe Community

Bei meinem Anliegen geht es um das Thema Fahrwerk und weil dieses hier nicht zu finden ist, entschied ich mich für "Reifen und Felgen" weil dieses auch Bestandteil des Komforts ist und dem ganzen am nächsten kommt.

Ich will ganz offen sein und euch mitteilen wo der Schuh drückt!

Berufsbedingt fahre ich viele Tausende km "im Monat"
Manchmal kommen 10 Tsd. Zusammen.

Früher konnte es mir nicht breit und hart genug sein, doch heute wo ich so viel unterwegs bin habe ich andere Kriterien an einem Fahrzeug.

Von einem Auto welches einen abertausende Kilometer durch die beinahe gesamte Bundesrepublik befördert, wo gute und oft genug auch nicht so gute Straßen unter die Räder kommen, erwarte ich in erster Linie eine gutmütige/schluckfreudige Federung.

Ein zufriedenstellendes, gutmütiges Fahrwerk bedeutet für mich folgendes:

Ich erwarte ein angenehmes, unaufgeregtes Abrollverhalten sowohl über kleine Unebenheiten (flache Rillen, Querfugen, kleine Kanten etc) als auch über größere (Bodenwellen etc)

Ich erwarte jedoch nicht dass der Wagen bei einem tiefen Schlagloch drüber rollt als wäre nichts, da sollte man schon realistisch bleiben

Meine letzten Fahrzeuge waren:

-BMW E90
-Opel Vectra C 2006
-Ford Mondeo MK4 2008

und momentan fahre ich den Audi A4 B6 aus dem Jahr 2002

Der Federungskomfort war bei all diesen Fahrzeugen schlecht bis sehr schlecht (alle mit der kleinstmöglichen Reifenkombi gefahren)

Mein jetziger A4 B6 Avant mit gerade einmal 130 Tsd. Kilometer auf der Uhr macht da keine Ausnahme, vor allem Hinten gibt es bei kurzen Wellen ein Knallen auf die Hinterachse das einem alles vergeht.

Reifen: Winter mit 15/195/65

Luftdruck bis zur Grenze und darüber hinaus gesenkt, trotzdem unglaublich nervöses Abrollen über Flickteppiche, Querfugen und kleinere Kanten.

Dieses Thema bestimmt momentan mein Leben weil ich von diesem Auto so gestresst bin dass ich mich auf unbestimmte Zeit habe freistellen lassen, was nur dank meinem überaus verständnisvollen Chef-Geschäftspartners möglich ist.

Seit einer Woche nun fahre ich verschiedene Autos Probe:

-Mercedes E Klasse (W212) mit und ohne Luftfahrwerk: Mit Stahl federt er wesentlich besser als meinen momentanen A4 (was keine Kunst da der A4 eine Katastrophe ist) aber nur marginal komfortabler als der Mondeo MK4 den ich hatte.
Das Luftfahrwerk ist mit den kurzen Dingern auf der Straße recht überfordert und gibt diese beinahe ungefiltert weiter.
Und wenn man bedenkt dass ich den Mondeo Mk4 2008 mit Vollausstattung für 4300 geschossen habe und der Mercedes 18000 kosten soll dann spielt das bisschen bessere Abrollen erst recht keine Rolle mehr

-Citroen C5: Der Citroen mit der Hydropneumatik federt gut bei hohen Geschwindigkeiten auf der Landstraße und Autobahn in der Stadt jedoch kann man dem Fahrwerk bei Querfugen etc. Totalversagen bescheinigen.

Dann bin ich noch ein paar andere Modelle gefahren wie den Toyota Avensi was auch eine harte Abstimmung hatte, aber gerade von Mercedes und der viel gelobten Hydropneumatik habe ich viel mehr erwartet

Ich frage mal ganz blöd in die Runde:

Was ist eigentlich los, warum gibt es keine Mittel/Oberklasse Autos mit wirklich komfortablen Fahrwerken um die meisten Unebenheiten zu entschärfen!?

Ich kann mir nicht vorstellen dass es technisch ein Problem darstellt, immerhin wird man doch mittlerweile von "Assystenzsystemen" die kein Mensch braucht erschlagen, Autos fahren selbstständig und können bald fliegen.

Warum gibt man dem Kunden nicht die Möglichkeit zwischen "hart" und "weich" zu entscheiden!?

Wie machen es die anderen Leute die nur ansatzweise so viel Kilometer abspulen wie ich, fahren die alle einen Maybach oder einen Rolls Royce oder sind die alle viel härter als ich und haben deswegen keine Ansprüche an einem komfortablen Fahrwerk!?

Kanns nicht anders sagen als dass ich wirklich verzweifelt bin, ich habe eine Tätigkeit gefunden die mir Freude bereitet und kann diese nicht ausüben weil anscheinend kein bezahlbarer gebrauchter bis 20 Tausend einen halbwegs vernünftigen Federungskomfort bietet.

Kennt Ihr vielleicht doch ein bezahlbares Auto dass mit einer vernünftigen Federung aufwartet bzw. gibt es Mittel und Wege (Bestimmte Reifen, evtl. andere Feder/Dämpfer etc.) wie man ein Fahrzeug auf Komfort trimmen kann!?

An all diejenigen die der Meinung sind dass ein Fahrwerk immer stramm sein muss um bei hohen Geschwindigkeit und schnellen Lenkbewegungen Sicherheit zu bieten:

Es soll jedem freistehen zu entscheiden ob er mit 200 über die Bahn brettert oder doch lieber mit 130 unterwegs ist was heutzutage doch eigentlich mehr Sinn macht.

Bei der herrschenden Verkehrssituation und den relativ schlechten Straßen würde eine Entwicklung in Richtung Unebenheiten schluckendem Fahrwerk doch Sinn machen, stattdessen konzentriert man sich auf Strafe Fahrwerke für ein sportliches Fahrverhalten und nochmal die Frage, warum!?

Freu mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fortuna25LM schrieb am 25. März 2018 um 12:19:33 Uhr:


Nochmal wegen dem Motorrad:

Es ist auch die Akustik die zum Komfort beiträgt.

Ich weiß ja nicht was für Helme ihr tragt oder Motorräder fahrt, aber wenn ich mit meiner CBF 500 und meinen Shoei NXR Helm (inkl Ohropax) unterwegs bin dann höre ich (bei relativer Windstille) bis 120 und (bei absoluter Windstille) auch mal bis 160 einfach mal gar nichts.

Das hab ich aber anders von dir in Erinnerung.
Entweder willst du uns veräppeln oder du hast ne Vollmeise.

https://www.motor-talk.de/.../...nur-motorrad-fahren-t5484558.html?...

212 weitere Antworten
212 Antworten

Also ich bin schon etwas überrascht und glaube auch, dass sich der TE da mittlerweile regelrecht krankhaft reinsteigert. Eventuell sollte auch mal die Berufswahl überdacht werden 😕

Ansonsten empfehle ich hier auch mal einen Franzosen, nämlich den aktuellen Renault Megane. Der hat meines Erachtens ein wirklich komfortables Fahrwerk, gibts auch mit Ballonreifen, die Sitze sind ein Traum, wahlweise auch mit Massagefunktion.
Als Motor empfehle ich den dCi 130, wohl der kultiviersteste und leiseste Diesel den ich je gefahren bin.
Preislich sogar neu absolut im Budget, Diesel-Megane gehen bei 13-14.000 Euro los. 5 Jahre Garantie inklusive, und die Gewissheit in alle Innenstädte fahren zu können.

@AMenge Du meinst also, ich soll an meiner Einstellung Arbeiten und versuchen die tagtäglich, stundenlangen auf mich einprasselnden Störgeräusche zu akzeptieren!?

Sorry aber das wird nicht funktionieren, denn auch mit Kopfhörer (bitte nicht nachmachen) spürt man die ausgeprägte Nervösität des Wagens

Natürlich muss ich versuchen mich zu dessensibilisieren, aber bis ich soweit bin (wenn überhaupt) bin ich obdachlos und verhungert, ich brauche jetzt eine Lösung.

Die neuen Luxusklassen von Mercedes und BMW scheinen laut Autobild genau das zu sein was ich suche, leider sind sie für mich momentan unerreichbar

Vielleicht hole ich mir ja doch einen Phaeton und schließe eine Reparaturversicherung ab, aber erst einmal müsste ich diesen Probe fahren

@JacquesClio Du bist also den neuen Renault mit "Ballonreifen" gefahren!?

Die Frage die sich hier - inklusive mir - wohl einige stellen ist, dass du ja nicht der einzige Außendienstler/Vertreter/Langstreckenfahrer dieses Landes bist, die anderen aber mit den handelsüblichen PKWs aller Klassen bestens zurecht kommen. Jedenfalls lösen sie nicht solche vor allem auch psychische Leidensdrücke aus wie bei dir.

Das hilft dir natürlich wenig, ist klar. Nur sollte man mal nüchtern feststellen, dass das Problem wohl eher weniger bei den PKWs, sondern eventuell mehr bei dir zu suchen ist.
Da gehört es eventuell auch dazu, die Tätigkeit im gesamten zu überdenken.

Zum Megane:
Ja, bin ich, einmal als Kombi in relativ simpler Ausstattung und mit "Ballonreifen", war ein Benziner. Den Diesel bin ich im normalen Stufenheck gefahren, das war zugegeben ein vollausgestatteter Bose-Edition mit 18 Zoll - den ich persönlich immernoch als recht komfortabel einstufen würde und auch beinahe gekauft hätte 😉
Der Megane ist eben insgesamt eher einer von der weicheren Seite, sehr angenehm.
Probier ihn einfach mal aus, Renault-Händler gibt es wie Sand am Meer, und Vorführer sollten auch immer auf dem Hof stehen.
Für mich im Kompaktsegment momentan für die Langstrecke der Benchmark - leiser und kultivierter Diesel, tolle Sitze (mit Massage), komfortables Fahrwerk, LED-Licht und alle möglichen Assistenzsysteme verfügbar (wers braucht).

Ähnliche Themen

Es ist circulus vitiosus, du steigerst dich immer mehr rein, die Symptome verstärken sich und du hast eine negative Grundeinstellung zum Fahrzeug. Dies zeigt sich ganz deutlich bei deinen Ausführungen zum Motorrad, denn dort treten die Probleme nicht auf, wahrscheinlich aufgrund der positiven Einstellung zu diesem Fahrzeug.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 25. März 2018 um 11:55:42 Uhr:


Es ist circulus vitiosus, du steigerst dich immer mehr rein, die Symptome verstärken sich und du hast eine negative Grundeinstellung zum Fahrzeug. Dies zeigt sich ganz deutlich bei deinen Ausführungen zum Motorrad, denn dort treten die Probleme nicht auf, wahrscheinlich aufgrund der positiven Einstellung zu diesem Fahrzeug.

Sehe ich genauso, insbesondere die Motorrad-Sache hat mich verwirrt - ich bin selbst Motorradfahrer und Komfort auf 2 Rädern ist für mich ein Widerspruch. Jeder PKW ist dagegen eine Sänfte.

Zitat:

@JacquesClio schrieb am 25. März 2018 um 11:42:18 Uhr:


Die Frage die sich hier - inklusive mir - wohl einige stellen ist, dass du ja nicht der einzige Außendienstler/Vertreter/Langstreckenfahrer dieses Landes bist, die anderen aber mit den handelsüblichen PKWs alles Klassen bestens zurecht kommen. Jedenfalls lösen sie nicht solche vor allem auch psychische Leidensdrücke aus wie bei dir.
Das hilft dir natürlich wenig, ist klar. Nur sollte man mal nüchtern feststellen, dass das Problem wohl eher weniger bei den PKWs, sondern eventuell mehr bei dir zu suchen ist.
Da gehört es eventuell auch dazu, die Tätigkeit im gesamten zu überdenken.

Zum Megane:
Ja, bin ich, einmal als Kombi in relativ simpler Ausstattung und mit "Ballonreifen", war ein Benziner. Den Diesel bin ich im normalen Stufenheck gefahren, das war zugegeben ein vollausgestatteter Bose-Edition mit 18 Zoll - den ich immernoch als komfortabel einstufen würde und auch beinahe gekauft hätte 😉
Probier ihn einfach mal aus, Renault-Händler gibt es wie Sand am Meer, und Vorführer sollten auch immer auf dem Hof stehen.

Das ich sensibler als der Durchschnitt bin steht wohl außer Frage, was aber genauso außer Frage steht ist das wir ein Problem mit unserer Mentalität in Sachen Mobilität haben.

Ein Bekannter sagte zu mir dass er jedes mal nach täglich mehreren hundert Kilometer Fahrt mit seinem X Kombi jedes mal hundemüde Zuhause ankam, doch seit seinem C5 kann er noch mehr Kunden bedienen und kommt zuhause einfach nur entspannt an.

Doch wie schon beschrieben der C5 ist mir in der Stadt einfach viel zu Hölzern, meinem Kollegen macht das anscheinend weniger was aus.

Aber hören wir doch auf alles auf meine Psyche zu schieben denn die anderen Vielfahrer haben sich daran gewöhnen müssen und scheinen einfach mal leidensfähiger zu sein!

Aber wieso muss man nach einer Autofahrt in der heutigen Zeit gestresst sein wenns doch überhaupt nicht nötig wäre, wenn wir diese Styler Mentalität nicht hätten!?

Man kann natürlich die psychosomatische Komponente negieren, dann wird man allerdings keine Lösung finden und du wirst weiterhin leiden. Es ist auffällig, dass andere Menschen diese Probleme nicht haben oder zumindest eine somatische Ursache für diese Beschwerden vorweisen können.

Hab gerade nochmal geschaut, den Megane gibt es sogar mit 15-Zoll in der Basis. Ich bin den Grandtour mit 16-Zoll gefahren, der war für mich so komfortabel, dass ich wage zu sagen wenn es mit dem nicht klappt dann mit keinem.

Nochmal wegen dem Motorrad:

Es ist auch die Akustik die zum Komfort beiträgt.

Ich weiß ja nicht was für Helme ihr tragt oder Motorräder fahrt, aber wenn ich mit meiner CBF 500 und meinen Shoei NXR Helm (inkl Ohropax) unterwegs bin dann höre ich (bei relativer Windstille) bis 120 und (bei absoluter Windstille) auch mal bis 160 einfach mal gar nichts.

Und wenn ich über eine Bodenwelle fahre dann juckt mich das einfach mal zero denn ich höre gar nichts und das Gehoppel macht sogar Laune.

Wenn ich mal schnell über Kopfsteinpflaster fahre Verursacht das nicht die Akustik von auf einen fallende Artillerie-Gewitter, es ist einfach nur Still.

Mit einem Motorrad werde ich nicht permanent durch "wummerndes Vibrieren" darüber in Kenntnis gesetzt dass ich auf einer Flickteppich oder einer raue Fahrbahnen unterwegs bin.

Eine ständig wechselnde Fahrbahnoberfläche will man nicht singen hören, denn die Melodie ist immer ein Flop!!!

Ok dann kommt der Megane Grandtour jetzt auch auf meiner Liste.

Welches Baujahr genau und was soll der kosten?

Zitat:

@Fortuna25LM schrieb am 25. März 2018 um 12:22:13 Uhr:



Welches Baujahr genau und was soll der kosten?

Diese Frage kann man mit einem Zitat beantworten:

Zitat:

@JacquesClio schrieb am 25. März 2018 um 11:19:52 Uhr:



Preislich sogar neu absolut im Budget, Diesel-Megane gehen bei 13-14.000 Euro los.

Zitat:

@Fortuna25LM schrieb am 25. März 2018 um 12:19:33 Uhr:


Nochmal wegen dem Motorrad:

Es ist auch die Akustik die zum Komfort beiträgt.

Ich weiß ja nicht was für Helme ihr tragt oder Motorräder fahrt, aber wenn ich mit meiner CBF 500 und meinen Shoei NXR Helm (inkl Ohropax) unterwegs bin dann höre ich (bei relativer Windstille) bis 120 und (bei absoluter Windstille) auch mal bis 160 einfach mal gar nichts.

Und wenn ich über eine Bodenwelle fahre dann juckt mich das einfach mal zero denn ich höre gar nichts und das Gehoppel macht sogar Laune.

Wenn ich mal schnell über Kopfsteinpflaster fahre Verursacht das nicht die Akustik von auf einen fallende Artillerie-Gewitter, es ist einfach nur Still.

Mit einem Motorrad werde ich nicht permanent durch "wummerndes Vibrieren" darüber in Kenntnis gesetzt dass ich auf einer Flickteppich oder einer raue Fahrbahnen unterwegs bin.

Eine ständig wechselnde Fahrbahnoberfläche will man nicht singen hören, denn die Melodie ist immer ein Flop!!!

Im Straßenverkehr nichts zu hören, ist sicher keine erstrebenswerte Lösung und außerdem verboten.
Du hast also Probleme mit den Geräuschen und nicht mal mit den Vibrationen?

Aktuelles Modell, der Megane IV, ist seit 2016 auf dem Markt. Dein Budget passt in jedem Fall, selbst einen Grandtour mit Diesel und solider Ausstattung sollte es für unter 20.000€ geben - neu mit Garantie wohlgemerkt.

Autozeitung meint zu dem Grandtour:

Beim Fahren offenbart der schicke Franzose ein ausgewogenes Naturell. Gerade auf der Autobahn liegt der Mégane satt und läuft beinahe stoisch geradeaus. Lange Wellen gleicht sein eher straff abgestimmtes Fahrwerk, das grundsätzlich ohne Verstelldämpfer auskommen muss, souverän aus. Bei gröberen Fahrbahnschäden wie Schlaglöchern, Querfugen oder Kanten erweist sich das Feder-/ Dämpfer-Setup allerdings manchmal als etwas stößig

Eine Probefahrt würde ich trotzdem wagen, schon allein um den Wahrheitsgehalt zu prüfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen