Gibt es noch ein bezahlbares Auto mit einem komfortablen Fahrwerk!?

Hallo liebe Community

Bei meinem Anliegen geht es um das Thema Fahrwerk und weil dieses hier nicht zu finden ist, entschied ich mich für "Reifen und Felgen" weil dieses auch Bestandteil des Komforts ist und dem ganzen am nächsten kommt.

Ich will ganz offen sein und euch mitteilen wo der Schuh drückt!

Berufsbedingt fahre ich viele Tausende km "im Monat"
Manchmal kommen 10 Tsd. Zusammen.

Früher konnte es mir nicht breit und hart genug sein, doch heute wo ich so viel unterwegs bin habe ich andere Kriterien an einem Fahrzeug.

Von einem Auto welches einen abertausende Kilometer durch die beinahe gesamte Bundesrepublik befördert, wo gute und oft genug auch nicht so gute Straßen unter die Räder kommen, erwarte ich in erster Linie eine gutmütige/schluckfreudige Federung.

Ein zufriedenstellendes, gutmütiges Fahrwerk bedeutet für mich folgendes:

Ich erwarte ein angenehmes, unaufgeregtes Abrollverhalten sowohl über kleine Unebenheiten (flache Rillen, Querfugen, kleine Kanten etc) als auch über größere (Bodenwellen etc)

Ich erwarte jedoch nicht dass der Wagen bei einem tiefen Schlagloch drüber rollt als wäre nichts, da sollte man schon realistisch bleiben

Meine letzten Fahrzeuge waren:

-BMW E90
-Opel Vectra C 2006
-Ford Mondeo MK4 2008

und momentan fahre ich den Audi A4 B6 aus dem Jahr 2002

Der Federungskomfort war bei all diesen Fahrzeugen schlecht bis sehr schlecht (alle mit der kleinstmöglichen Reifenkombi gefahren)

Mein jetziger A4 B6 Avant mit gerade einmal 130 Tsd. Kilometer auf der Uhr macht da keine Ausnahme, vor allem Hinten gibt es bei kurzen Wellen ein Knallen auf die Hinterachse das einem alles vergeht.

Reifen: Winter mit 15/195/65

Luftdruck bis zur Grenze und darüber hinaus gesenkt, trotzdem unglaublich nervöses Abrollen über Flickteppiche, Querfugen und kleinere Kanten.

Dieses Thema bestimmt momentan mein Leben weil ich von diesem Auto so gestresst bin dass ich mich auf unbestimmte Zeit habe freistellen lassen, was nur dank meinem überaus verständnisvollen Chef-Geschäftspartners möglich ist.

Seit einer Woche nun fahre ich verschiedene Autos Probe:

-Mercedes E Klasse (W212) mit und ohne Luftfahrwerk: Mit Stahl federt er wesentlich besser als meinen momentanen A4 (was keine Kunst da der A4 eine Katastrophe ist) aber nur marginal komfortabler als der Mondeo MK4 den ich hatte.
Das Luftfahrwerk ist mit den kurzen Dingern auf der Straße recht überfordert und gibt diese beinahe ungefiltert weiter.
Und wenn man bedenkt dass ich den Mondeo Mk4 2008 mit Vollausstattung für 4300 geschossen habe und der Mercedes 18000 kosten soll dann spielt das bisschen bessere Abrollen erst recht keine Rolle mehr

-Citroen C5: Der Citroen mit der Hydropneumatik federt gut bei hohen Geschwindigkeiten auf der Landstraße und Autobahn in der Stadt jedoch kann man dem Fahrwerk bei Querfugen etc. Totalversagen bescheinigen.

Dann bin ich noch ein paar andere Modelle gefahren wie den Toyota Avensi was auch eine harte Abstimmung hatte, aber gerade von Mercedes und der viel gelobten Hydropneumatik habe ich viel mehr erwartet

Ich frage mal ganz blöd in die Runde:

Was ist eigentlich los, warum gibt es keine Mittel/Oberklasse Autos mit wirklich komfortablen Fahrwerken um die meisten Unebenheiten zu entschärfen!?

Ich kann mir nicht vorstellen dass es technisch ein Problem darstellt, immerhin wird man doch mittlerweile von "Assystenzsystemen" die kein Mensch braucht erschlagen, Autos fahren selbstständig und können bald fliegen.

Warum gibt man dem Kunden nicht die Möglichkeit zwischen "hart" und "weich" zu entscheiden!?

Wie machen es die anderen Leute die nur ansatzweise so viel Kilometer abspulen wie ich, fahren die alle einen Maybach oder einen Rolls Royce oder sind die alle viel härter als ich und haben deswegen keine Ansprüche an einem komfortablen Fahrwerk!?

Kanns nicht anders sagen als dass ich wirklich verzweifelt bin, ich habe eine Tätigkeit gefunden die mir Freude bereitet und kann diese nicht ausüben weil anscheinend kein bezahlbarer gebrauchter bis 20 Tausend einen halbwegs vernünftigen Federungskomfort bietet.

Kennt Ihr vielleicht doch ein bezahlbares Auto dass mit einer vernünftigen Federung aufwartet bzw. gibt es Mittel und Wege (Bestimmte Reifen, evtl. andere Feder/Dämpfer etc.) wie man ein Fahrzeug auf Komfort trimmen kann!?

An all diejenigen die der Meinung sind dass ein Fahrwerk immer stramm sein muss um bei hohen Geschwindigkeit und schnellen Lenkbewegungen Sicherheit zu bieten:

Es soll jedem freistehen zu entscheiden ob er mit 200 über die Bahn brettert oder doch lieber mit 130 unterwegs ist was heutzutage doch eigentlich mehr Sinn macht.

Bei der herrschenden Verkehrssituation und den relativ schlechten Straßen würde eine Entwicklung in Richtung Unebenheiten schluckendem Fahrwerk doch Sinn machen, stattdessen konzentriert man sich auf Strafe Fahrwerke für ein sportliches Fahrverhalten und nochmal die Frage, warum!?

Freu mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fortuna25LM schrieb am 25. März 2018 um 12:19:33 Uhr:


Nochmal wegen dem Motorrad:

Es ist auch die Akustik die zum Komfort beiträgt.

Ich weiß ja nicht was für Helme ihr tragt oder Motorräder fahrt, aber wenn ich mit meiner CBF 500 und meinen Shoei NXR Helm (inkl Ohropax) unterwegs bin dann höre ich (bei relativer Windstille) bis 120 und (bei absoluter Windstille) auch mal bis 160 einfach mal gar nichts.

Das hab ich aber anders von dir in Erinnerung.
Entweder willst du uns veräppeln oder du hast ne Vollmeise.

https://www.motor-talk.de/.../...nur-motorrad-fahren-t5484558.html?...

212 weitere Antworten
212 Antworten

Das Auto was Du suchst ist der Citroen C6. Ich fahre bereits den zweiten, mangels adäquater Alternative. Leider ist es mittlerweile schwierig ein gutes Exemplar zu finden. Vor einigen Jahren gab es von Top Gear eine Bestenliste der komfortabelsten Autos Weltweit. Dort landete der C6 auf Platz 2, direkt nach einem Rolls Royce und verwies damit S-Klasse, Phaeton usw. auf die Plätze. Leider finde ich den Link nicht mehr...

Einen interessanten Vergleich mit dem 5er BMW E60 gibt es hier:

https://www.motor-talk.de/videos.html?...

VG
Markus

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 30. März 2018 um 23:22:35 Uhr:


Die neue Citroen Advanced Comfort Federung scheint tatsächlich interessant zu sein.

Die Dämpfungsstärke wird sowohl in der Druckstufe als auch in der Zugstufe über spezielle Stoßdämpfer an die Auslenkung angepasst, zusätzlich gibt es noch bei extremen Auslenkungen hydraulische Puffer.

Insofern schon ein deutlicher Komfortgewinn, wenn bei kleinen Unebenheiten die Dämpfer weicher ausgelegt werden können.

Citroen Advance Komfort

Der Fahrkomfort bei vielen (auch hochpreisigen) Fahrzeugen wurde in den letzten Jahren leider immer schlechter - insofern ein Fortschritt wenn sich jetzt eine französische Firma wieder auf alte Tugenden besinnt und so ein System anbietet, dass den Fahrkomfort ohne viel Elektronik in den Fahrwerksteilen verbessert.

Wäre natürlich sensationell wenn das die Defizite der Hydropneumatik (Querfugen, Kurze Wellen etc.) ausgleichen würde.

Gibt es die Federung schon in einem Kombi, Limousine, Coupe?

Zitat:

@u41b3h9 schrieb am 30. März 2018 um 23:34:03 Uhr:


Das Auto was Du suchst ist der Citroen C6. Ich fahre bereits den zweiten, mangels adäquater Alternative. Leider ist es mittlerweile schwierig ein gutes Exemplar zu finden. Vor einigen Jahren gab es von Top Gear eine Bestenliste der komfortabelsten Autos Weltweit. Dort landete der C6 auf Platz 2, direkt nach einem Rolls Royce und verwies damit S-Klasse, Phaeton usw. auf die Plätze. Leider finde ich den Link nicht mehr...

Einen interessanten Vergleich mit dem 5er BMW E60 gibt es hier:

https://www.motor-talk.de/videos.html?...

VG
Markus

Habe mir das Video angeschaut, aber warum sollt eine C6 bei Kurzen Unebenheiten wie Querfugen etc. besser sein als ein C5, in beiden Fahrzeugen arbeitet doch das gleiche Federungssystem!?

Zitat:

@Fortuna25LM schrieb am 31. März 2018 um 10:51:40 Uhr:



Zitat:

@u41b3h9 schrieb am 30. März 2018 um 23:34:03 Uhr:


Das Auto was Du suchst ist der Citroen C6. Ich fahre bereits den zweiten, mangels adäquater Alternative. Leider ist es mittlerweile schwierig ein gutes Exemplar zu finden. Vor einigen Jahren gab es von Top Gear eine Bestenliste der komfortabelsten Autos Weltweit. Dort landete der C6 auf Platz 2, direkt nach einem Rolls Royce und verwies damit S-Klasse, Phaeton usw. auf die Plätze. Leider finde ich den Link nicht mehr...

Einen interessanten Vergleich mit dem 5er BMW E60 gibt es hier:

https://www.motor-talk.de/videos.html?...

VG
Markus

Habe mir das Video angeschaut, aber warum sollt eine C6 bei Kurzen Unebenheiten wie Querfugen etc. besser sein als ein C5, in beiden Fahrzeugen arbeitet doch das gleiche Federungssystem!?

Nur oberflächlich betrachtet, ist es das "gleiche" System.
Die Unterschiede sind gravierend.

Ob eines der beiden Citroen-Systeme heute mit den neu entwickelten Luftfederungen oder DCC-Fahrwerken mithalten kann, bin ich mehr als skeptisch.

Ähnliche Themen

Es ist natürlich wie so vieles eine Sache der persönlichen Präferenzen. Ich selbst bin oft auch mit Mietwagen unterwegs und hab alle möglichen Modelle auch mit Luftfederung und DCC schon durch. Das einzige neuere Fahrzeug das meiner Meinung nach mit dem C6 mithalten kann ist die aktuelle S-Klasse. Die allermeisten neueren Autos sind eher in Richtung eines direkteren Ansprechverhaltens abgestimmt. Das für mich relevante Schwebegefühl stellt sich damit nicht ein.

Mit der Citroen Hydropneumatik sind viele - auch Citroen - Werkstätten überfordert. Das Fahrwerk funktioniert nur gut, wenn sich Federkugeln, Reifen, Luftdruck und Achsgelenke in einwandfreiem Zustand befinden und korrekt eingestellt sind. Bei meinem ersten C6 war ich nach ca. 150.000 KM überhaupt nicht mehr zufrieden mit dem Federungskomfort. Erst nach mehreren Versuchen fand ich eine Werkstatt die in der Lage war, das Fahrwerk wieder in einen quasi Neuzustand zu versetzen. Bis zum Verkauf mit einer Gesamtlaufleistung von ca. 480.000 KM fuhr der Wagen dann - bei angemessener Pflege - wieder hervorragend.

Ein C6 (den C5 kenne ich nicht) fährt nur gut, wenn der Straßenzustand bei normaler Fahrweise NICHT zu spüren ist. Eine Ausnahme ist hier nur, wenn man mit beiden Vorderrädern gleichzeitig auf ein Hindernis, beispielsweise einen Bordstein ab bestimmter Höhe, auffährt. Insofern ist zumindest dem C6 eine grundsätzliche Schwäche bei kurzen Unebenheiten nicht zu attestieren.

Ich empfehle einfach mal einen C6 zur Probe zu fahren.

Im Forum des Andre-Citroen-Club wird das Komfortthema übrigens auch immer wieder diskutiert.

Viele Grüße
Markus

Zitat:

@Fortuna25LM schrieb am 30. März 2018 um 06:35:41 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 29. März 2018 um 21:08:16 Uhr:


Vielleicht ein Grund warum der so selten Käufer fand.

Steht das was du schreibst nicht in Widerspruch, oder meinst du ernsthaft dass die Leute gut federnde Fahrzeuge meiden!?

Ja.

Ich wiederhole mich ungern Themenstarter! Es nervt. Warum nimmst du nicht den Bus, und bemeckerst nicht ständig die uns "so lieb gewordenen" Fahrzeuge? (...) und all das, was damit in Verbindung steht.

Zitat:

@hjluecke schrieb am 3. April 2018 um 10:20:46 Uhr:


Ich wiederhole mich ungern Themenstarter! Es nervt. Warum nimmst du nicht den Bus, und bemeckerst nicht ständig die uns "so lieb gewordenen" Fahrzeuge? (...) und all das, was damit in Verbindung steht.

Weil ich die von dir angedachten Fahrzeuge nicht lieb gewinnen kann, deswegen habe ich auch diesen Thread geöffnet.

Und wenn du mein Anliegen vollständig gelesen hättest, wüsstest du dass der Bus keine Lösung für mich sein kann, außerdem bist du schon mal Bus gefahren, die Dinger federn extremst hart, da rappelts gewaltig

@u41b3h9 Dann werde ich den C6 auch mal Probe fahren, bin ja momentan eh im Probefahrt-Rausch.

Zitat:

@Fortuna25LM schrieb am 4. April 2018 um 09:28:48 Uhr:


[...]
... die Dinger federn extremst hart, da rappelts gewaltig

Du hast es schon wieder getan.
Bitte verwechsle nicht Federung mit Dämpfung. Und auch nicht Klappern mit Zittern. Warum das eine zum anderen führt, habe ich schon erläutert.
Ein Bus federt nicht hart sondern extrem weich und ist sehr sanft gedämpft.

Ja. Nur wer mit Kopfhörer ein Fortbewegungsmittel im Straßenverkehr bedienen will ist mit den öffentlichen zu seiner eigenen und anderer Sicherheit besser dran....

Auch wäre das nur Symptombekämpfung. Eher wäre die Ursachenbekämpfung wichtig.

Ansonsten ein Fahrzeug deiner Wahl kaufen und sich vorab über mögliche Fahrwerksmodifikationen informieren.
Von KW gibt es ein Fahrwerk was sich Street Comfort nennt. Man könnte auch ein Variante 3 von KW bei einem Fahrwerksexperten abstimmen lassen. Zug- und Druckstufe voll einstellbar, damit ist mehr Komfort bei gleichzeitig Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten möglich, als bei einem serienmäßigen „Sportfahrwerk“. Diese wirken oftmals hölzern und sind im Aufbau nicht das Maß der aktuellen Entwicklung.

Zitat:

@Fortuna25LM schrieb am 4. April 2018 um 09:26:03 Uhr:



Zitat:

@hjluecke schrieb am 3. April 2018 um 10:20:46 Uhr:


Ich wiederhole mich ungern Themenstarter! Es nervt. Warum nimmst du nicht den Bus, und bemeckerst nicht ständig die uns "so lieb gewordenen" Fahrzeuge? (...) und all das, was damit in Verbindung steht.

Weil ich die von dir angedachten Fahrzeuge nicht lieb gewinnen kann, deswegen habe ich auch diesen Thread geöffnet.

Ich hatte dir in den anderen Thread an die Handgegeben mal verschieden Fahrzeuggattungen, wie Van und SUV/CUS aus zu probieren. Was ist daraus geworden? Für mich immer noch unverständlich warum du dann einen A4 geholt hast. Wo nun Audi eher die sportliche Linie fährt und nicht komfortabel. Du musst dir Fahrzeuge anschauen die längere Federwege haben und nicht PKWlike sind.

Hab nicht den kompletten Thread durchgelesen, aber waere vielleicht der Skoda Yeti, VW Tiguan oder ein Touran eine Ueberlegung wert? Skoda Superb waere auch noch ne Idee. Als Exoten Mercedes Citan und Vito.

Deine Antwort
Ähnliche Themen