Gibt es neues über S90/V90?
Weiß jemand wann die neuen Modellen nun wirklich kommen?
Da ich Ende des Jahres ein neuen Dienswagen bekomme, wäre der V90 erste Wahl. Derzeit wird der V70 ja sehr, sehr günstig angeboten und teilweise sind schon einige Optionen nicht mehr bestellbar. Sieht ja sehr nach Ausverkauf aus 😁
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich mich in Genf umgeschaut und muss wirklich sagen, der S90 und der V90 sehen top aus, innen wie aussen. Hinten gibt es einen kleinen Unterschied bei der Kopffreiheit, aber es passt bei beiden.
Insgesamt ist der Innenraum sehr grosszügig geschnitten, das Armaturenbrett deutlich näher als in den bisherigen Modellen, so entsteht ein ganz anderer Eindruck, hinten bleibt sehr viel Beinfreiheit und man sitzt bequem, mit mehr Beinauflage als in der neuen E-Klasse und auch mit deutlich mehr Knieraum.
Der Kofferraum ist bei beiden gut zu nutzen, bekanntlich hat der V90 das schräge Heck, aber eine sehr grosse Grundfläche, die umgeklappt fast eben ist, es entsteht ein leichter Knick, dafür ist die Sitzbank nicht so flach, wie z.B. in der E-Klasse, wie oben beschrieben. Der MB hat übrigens als Hybrid, wiederum einen Absatz im Kofferraum, trotz einer Neukonstruktion, des gesamten Fahrzeugs.
Der S90 sieht in echt sehr elegant aus und überzeugt vor allem mit der Seitenlinie, auch das Heck hat etwas. Beim V90 ist das Fach unter dem Laderaum sehr gross, zumindest ohne Ersatzrad. Was mir nicht so gefällt, ist das hängende Laderaumrollo, wenn es nicht hinten eingehängt ist, da fehlen solche kleine Führungen, wie sie der V60 zumindest seit MJ15 hat. Am Dach gibt es, zumindest mit B&W Lautsprecher, welche auf der Rücksitzbank eine Raumklang erlauben.
Die Sitzposition ist sehr gut, wie bei Volvo gewohnt und die Bedienung erscheint mir schneller als bei MB.
Die Preise sind, besonders hier in der Schweiz, sehr hoch angesetzt, allerdings gibt der Erfolg des XC90 bei dieser Strategie recht, die Preise so hoch wie bei ABM anzusetzen.
Anbei einige Fotos...
3104 Antworten
Nu aber nicht alles durcheinander werfen die 54450 sind die Preise für den S90, also kein Vergleich zum Toruing möglich
Zitat:
@Tazzelwurm schrieb am 18. Februar 2016 um 13:42:06 Uhr:
Wer die Preise mit BMW vergleicht, sollte auch bzgl des Kofferraums BMW mit Volvo vergleichen (Edit).Zu beachten ist aber auch bei den Preisen, dass es demnächst einen neuen 5er gibt, der sicher nicht billiger wird als der aktuelle.
Euro pro Liter (Ladevolumen)?
Mutiger Ansatz.
Suche gerade das Kofferraumvolumen des Caddy...
Natürlich nicht. Nur hier wird gern der Preis des 5ers – richtig oder falsch – als Referenz herangezogen, aber außer Acht gelassen, ob der überhaupt als Kombi vergleichbar ist.
Ähnliche Themen
@stelen
das stimmt natürlich, habe den Post gelöscht, die Diskussion bringt zu nichts, solange keine offiziellen Zahlen vorliegen...
Zitat:
@foodtek schrieb am 18. Februar 2016 um 13:47:33 Uhr:
...
habe ich auch nicht behauptet, dass es ewig so bleibt - aber eine gewisse Gewohnheit und Wahrscheinlichkeit kann man ja nach 20 Jahren wohl ableiten....und das habe ich auch gesagt,
War das früher wirklich immer so? Die "Gewohnheit" basierte vielleicht auch auf einer Merkwürdigkeit der Volvo-Nomenklatur. Der V70 III ist/war ja eigentlich ein V80 oder noch korrekter ein V90. Vom S80I gab es keinen Kombi und der V70 basierte auf der Baureihe des früheren S60. Damals, als die Welt noch in Ordnung war 😉, war der V50 der Kombi zum S40, der V70 der Kombi zum S60 und zum S80 gab es keinen Kombi. Dann kam der neue V70, der zum ersten Mal auf dem neuen S80 basierte. Dazu gabe es den kleineren V60 auf Basis S60, der hätte ja eigentlich nach alter Bezeichnung V70 heißen müssen und der V70 III eigentlich schon V90.
Wenn ich mich recht erinnere, war es bei Einführung des 850 eine Besonderheit, dass der Kombi zum gleichen Preis angeboten wurde wie die Limousine und nich teurer war, wie sonst üblich. Preiswerter war die Kombiversion damals auf jeden Fall nicht.
Grüße vom Ostelch
@Ostelch bitte lösche mein Zitat mit den Zahlen, ansonsten geht diese neverending Preisdiskussion wieder los 😉 - ich habe es aus genau aus diesem Grund wieder gelöscht...
Aus den technischen Daten in der AMS-Verlinkung geht hervor: Tankvolumen 55-60 Liter. 😰 😠 Das ist ja wohl ein schlechter Scherz! Da leuchtet selbst bei einem D4 in der Praxis nach spätestens 800 km die Tankleuchte. 55 Liter bekomme ich fast schon in unseren Golf IV reingepresst. Hat man sich beim Tankvolumen an der neuen C- und E-Klasse orientiert?
Zitat:
@foodtek schrieb am 18. Februar 2016 um 14:25:41 Uhr:
@Ostelch bitte lösche mein Zitat mit den Zahlen, ansonsten geht diese neverending Preisdiskussion wieder los 😉 - ich habe es aus genau aus diesem Grund wieder gelöscht...
Aber gern! Wenns dem Weltfrieden dient ... 😉
Ist bei Audi inzwischen auch so, die A4 Frontrutscher haben auch nur noch 40L. Nur die mit einem normalen Antrieb haben 58L
Der Trend geht zum kleinen Tank, mutmaßlich senkt auch das den NEFZ, weil weniger Tank=weniger Treibstoff beim Test=weniger Gewicht beim Test
Zitat:
@Südschwede schrieb am 18. Februar 2016 um 14:26:13 Uhr:
Aus den technischen Daten in der AMS-Verlinkung geht hervor: Tankvolumen 55-60 Liter. 😰 😠 Das ist ja wohl ein schlechter Scherz! Da leuchtet selbst bei einem D4 in der Praxis nach spätestens 800 km die Tankleuchte. 55 Liter bekomme ich fast schon in unseren Golf IV reingepresst. Hat man sich beim Tankvolumen an der neuen C- und E-Klasse orientiert?
Hi,
Downsizing geht heutzutage nicht nur bei den Motoren sondern auch beim Tank. Der Platz ist kostbar für die entwickelnden Ingenöööre...
Gruß,
lapi
Zitat:
@Südschwede schrieb am 18. Februar 2016 um 14:26:13 Uhr:
Aus den technischen Daten in der AMS-Verlinkung geht hervor: Tankvolumen 55-60 Liter. 😰 😠 Das ist ja wohl ein schlechter Scherz! Da leuchtet selbst bei einem D4 in der Praxis nach spätestens 800 km die Tankleuchte. 55 Liter bekomme ich fast schon in unseren Golf IV reingepresst. Hat man sich beim Tankvolumen an der neuen C- und E-Klasse orientiert?
Eine Unsitte, um ein paar Kilo am Gewicht zu sparen oder auch nötig, um Platz für die Akkus zu schaffen. Sehen wir es positiv: Das Volltanken wird weniger Geld kosten! 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 18. Februar 2016 um 14:33:26 Uhr:
Sehen wir es positiv: Das Volltanken wird weniger Geld kosten! 😉
Das kostet es ja schon seit einigen Wochen. 😁 Der Eurobetrag ist kleiner als die Literzahl. 😎 Aber im Ernst, der Trend zu kleinen Tanks, um durch das gesparte Gewicht nochmal 0,8 g Co2 einzusparen, geht mir auf den Geist. Beim E kann man wenigstens gegen Aufpreis ein angemessenes Tankvolumen dazukaufen. In meinem V70 hätte ich sogar lieber 80 statt der 70 Liter. Ich hasse tanken. 55-60 Liter sind ein Witz.
Zitat:
Hi,
Downsizing geht heutzutage nicht nur bei den Motoren sondern auch beim Tank. Der Platz ist kostbar für die entwickelnden Ingenöööre...
Gruß,
lapi
Man könnte regelrecht den Eindruck bekommen, Downsizing habe auch bei den Ingenööören stattgefunden, genauso wie man bei manchen Fahrern auf der Autobahn den Eindruck haben kann, Downsizing sei eine Krankheit, die von der Technik auf den Menschen übertragbar ist.