Gibt es immer noch Probleme mit der 7-Gang S-Tronic?

Audi Q5 8R

Hallo Leute!
Habe in diesem Forum hier einiges über Probleme mit der S-Tronic gelesen, vorwiegend sind die noch bis Mitte 2010. Meine Frage ist nun, ob jemand weiss ob nach wie vor es Probleme gibt mit der 7-Gang S-Tronic?
Speziell was das schnelle Schalten mit den Paddels betrifft oder etwaiges Rucken oder Zupfen beim langsamen Anfahren oder größere Verzögerungszeiten beim Runterschalten mit den Paddels udgl.?
Interessiere mich nämlich sehr für den neuen Audi A6 Quattro mit 204 PS und S-Tronic und wie ich gelesen habe müsste der Q5 doch die gleiche verbaut haben.
Danke für die Info.
glg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ruessler


Hallo Leute!
Bin eucht wirklich sehr dankbar für die zahlreichen Postings und die entstandene Diskussion. Was für mich jedenfalls als Erkenntnis herauskommt ist, dass die S-Tronic zwar dem Grunde nach ein ausgereiftes System ist, da technisch ja sehr einfach konzipiert eigentlich ein automatischer Handschalter ist :-). Nichtsdestotrotz ist die S-Tronic so wie das DSG von VW wohl auch sehr sensitiv auf diverse Parameter, welche mittels Software eingespielt werden. Wenn diese nur suboptimal eingestellt sind, äußerst sich das dann wohl eher in ruckeln und zupfen. Dies wiederrum würde mich nicht wundern wenn dadruch ein etwas erhöhter Ölverbrauch sein würde, da die Kupplungen in Öl liegen oder wenn gar die Kupplungen schneller verreiben.
glg

Was redest Du da? Ohne jeden technischen Sachverstand redest Du ja nicht vorhandene Probleme herbei!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ruessler


... nachdem ein User meinte es ist beim Porsche mit 1250 Nm verbaut.

welcher Porsche hat den bitte 1250 Nm ???

😁

Zitat:

Original geschrieben von Spochtback



Zitat:

Original geschrieben von Ruessler


... nachdem ein User meinte es ist beim Porsche mit 1250 Nm verbaut.
welcher Porsche hat den bitte 1250 Nm ???

😁

sorry Bugatti 1.250 Nm mit 7 Gang DSG... 😁😁😁 (angeblich 😉)

Bugatti Veyron! Wieso angeblich? Iss so! Auch ein VW, so wie Audi.

http://www.autoreifen-hilfe.de/.../Bugatti_Veyron.jpg

Zitat:

Original geschrieben von dr_ullrich


Bugatti Veyron! Wieso angeblich? Iss so! Auch ein VW, so wie Audi.

http://www.autoreifen-hilfe.de/.../Bugatti_Veyron.jpg

Hallo!

Das Auto sieht klasse aus! Stelle mir nur die Frage, warum man immer wieder mal von Unterscheiden zwischen dem DSG von VW und der S-Tronic von Audi liest, zumal ja das DSG von VW optisch viel kompakter aussieht, aus die S-Tronic von Audi. Sozusagen muss es auch konstruktive Unterschiede geben, die sich qualitativ auswirken.

lg

Ähnliche Themen

Zitat:

Stelle mir nur die Frage, warum man immer wieder mal von Unterscheiden zwischen dem DSG von VW und der S-Tronic von Audi liest, zumal ja das DSG von VW optisch viel kompakter aussieht, aus die S-Tronic von Audi. Sozusagen muss es auch konstruktive Unterschiede geben, die sich qualitativ auswirken.
lg

In dem Vieweg+Teubner Buch spricht der Autor von einer Audi-Eigenentwicklung, die im VW-Werk Kassel produziert wird.

Entwicklungsscwerpunkte waren u.a.

- Anfahr- u. Schaltkomfort

- Nutzung des Baukastensystems mit anderen VW/Audi-Getrieben

Neu sind neben diversen Details die ganz neue Mechatronic, d.h. das Steuerungsmodul mit der Hydraulik und der SW.

Es ist für den Längseinbau in Allrad-Autos vorgesehen.

Zitat:

Original geschrieben von dr_ullrich



Zitat:

Stelle mir nur die Frage, warum man immer wieder mal von Unterscheiden zwischen dem DSG von VW und der S-Tronic von Audi liest, zumal ja das DSG von VW optisch viel kompakter aussieht, aus die S-Tronic von Audi. Sozusagen muss es auch konstruktive Unterschiede geben, die sich qualitativ auswirken.
lg

In dem Vieweg+Teubner Buch spricht der Autor von einer Audi-Eigenentwicklung, die im VW-Werk Kassel produziert wird.
Entwicklungsscwerpunkte waren u.a.
- Anfahr- u. Schaltkomfort
- Nutzung des Baukastensystems mit anderen VW/Audi-Getrieben

Neu sind neben diversen Details die ganz neue Mechatronic, d.h. das Steuerungsmodul mit der Hydraulik und der SW.

Es ist für den Längseinbau in Allrad-Autos vorgesehen.

Hallo!

Erstmals danke für deine Informationen. Sozusagen ideal für den neuen A6 Quattro.

Deine genannten Entwicklungsschwerpunkte klingens ehr vielversprechend. Bin schon total gespannt auf eine Probefahrt mit dem neuen A6 Quattro, wobei ich mich für den 3.0 TDI mit 204 PS interessiere.

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen