Gibt es erste Erfahrungen zum Realverbrauch E 220 d (OM654)?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

wie der Titel bereits sagt, stellt sich mir die Frage, ob die ersten Besitzer bereits Erfahrungen zum Praxis-/Realverbrauch beim E220d mit dessen neuem OM654 machen konnten.

Als einer der Vorzüge der neuen Motorengeneration wird ja das bessere Verbrauchsverhalten unter Realbedingungen angepriesen, sodass die "erfahrbaren" Werte näher an jenen aus dem Prospekt sein sollten.

Gibt es nach den ersten Wochen bereits Erfahrungen der Besitzer dazu?

Danke & Gruß,
D.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Der Verbrauch ist ein eher unwichtiges Kriterium in diesem Preissegment - wer sich den Sprit nicht leisten kann/will, sollte besser ein preiswerteres Fahrzeug wählen.

Da wird wieder kühn von der eigenen Einstellung auf alle geschlossen. Den ganzen Firmen ist der Verbrauch sicher nicht egal. Sicher auch nicht den Taxifahrern und auch einigen Privaten sicher nicht.
Mit nicht leisten können hat das wohl fast nie zu tun. Auch wenn ich mir das leisten kann freue ich mich einfach über sehr geringe Verbräuche.
Und die Kombination großes komfortables Auto mit sehr geringem Verbrauch ist schon toll.
Diejenigen die da nicht drauf achten, würden auch in einem Dacia als Beispiel für ein Auto mit geringem Preis überhaupt nicht drauf achten. Nur, weil ich E Klasse fahre, heißt das eben lange nicht, dass mir der Verbrauch egal ist. Bin ich damit alleine? Glaube eher nicht.

456 weitere Antworten
456 Antworten

Hier meine täglich Fahrt zur Arbeit im Berufsverkehr quer durch Berlin von Wannsee nach Berlin Buch.

Nur zum Beweis da ja hier angeblich nur lügner unterwegs sein sollen die Verbräuche um die 5 l angeben!

Screenshot_20190305-210720_Mercedes me.jpg

Dann haben die Motoren eine unglaubliche Streuung!
Wie ist das sonst zu erklären...

Ich bin seit einer Woche mit dem S213 unterwegs, ca. 55 km ein Arbeitsweg, bei ca. 90 bis 105 km/h Verbrauch lt. BC zwischen 4,7 bis 5,3 Liter je 100 km. Mit Sommerreifen AMG Ausstattung 20 Zoll. Ist ein wenig Temperatur und Verkehrsabhängig, unterm Strich fast 1 Liter je 100 km weniger als unser S212.

VG
Andreas

Seit November 2017 mit dem S213 4matic 42tkm gefahren mit (lt. Spritmonitor) 6,93l/100km. Das sind trotz permanenten Allradantrieb und 24ps mehr zum Vorgänger (S211 220er HAangetrieben) etwa 0,9l weniger. Sehr guter Wert. Und auch ich fahre ziemlich oft ökonomisch. Aber mit 2,7to Anhänger oder auf der 1000km Dienstreise in den Süden dann auch mal nicht.

dto

Ähnliche Themen

Hallo Forenten,

da gibt so viele Faktoren, die Einfluss auf den Verbrauch haben, dass IMO keine Vergleiche zulässig sind. Sind die Differenzen +/- 1 L ist das nicht diskutabel, da im Realbetrieb eines Autos niemals vergleichbare Bedingungen gegeben sind. Da können bei z.B. bei einer Gesamtfahrleistung einer Strecke von mehrmals 30 Km nach Kaltstart und 5 x Ampel rot deutliche Differenzen gegenüber "grüner Welle" nach Kaltstart entstehen.

Vergleichen kann vielleicht 10TSD Gesamtkilometer bei gleichem Fahrprofil und gleichem Fahrverhalten im Jahreszeiten-Mix gegenüber einem 2ten Fahrzeug.

Da gebe ich dir vollkommen Recht, ich kann ziemlich gut vergleichen, mein Auto ist nahezu identisch zu dem meiner Frau, ich habe allerdings das AMG Paket und da merkt man den Unterschied schon deutlicher, das Auto ist nicht so sparsam und langsamer bei gleicher Strecke und Motorisierung

Zitat:

@froggorf schrieb am 5. März 2019 um 21:32:51 Uhr:


Da gebe ich dir vollkommen Recht, ich kann ziemlich gut vergleichen, mein Auto ist nahezu identisch zu dem meiner Frau, ich habe allerdings das AMG Paket und da merkt man den Unterschied schon deutlicher, das Auto ist nicht so sparsam und langsamer bei gleicher Strecke und Motorisierung

Was hat das damit zu tun? Reifenbreite?

Aerodynamik und Reifenbreite, beides sehr negativ in Bezug auf Sprit sparen

220d Cabrio mit 225er Winterreifen seit Oktober (20.000 km):
Autobahn am jeweiligen landesspezifischen Tempolimit orientiert nach Sizilien oder Nordspanien knapp über 5 Liter (meist offen und mit Tempomat)
BAB tagsüber diverse Strecken zügig 6-7 Liter (offen oder geschlossen mit Klima)
BAB 300km nachts am Speedlimit Winterreifen 210 7-8 Liter

Nach subjektiver Wahrnehmung ist der Verbrauch offenes Dach zu geschlossenem Dach auch bei Tempo um die 140 km/h bei Freiluftvergnügen ca. 0,5Liter/100km höher - war bei allen vorherigen Cabrios nicht.

Zitat:

@knaxel schrieb am 5. März 2019 um 21:56:27 Uhr:



Zitat:

@froggorf schrieb am 5. März 2019 um 21:32:51 Uhr:


Da gebe ich dir vollkommen Recht, ich kann ziemlich gut vergleichen, mein Auto ist nahezu identisch zu dem meiner Frau, ich habe allerdings das AMG Paket und da merkt man den Unterschied schon deutlicher, das Auto ist nicht so sparsam und langsamer bei gleicher Strecke und Motorisierung

Was hat das damit zu tun? Reifenbreite?

Reifenbreite hat selbstverständlich Einfluss auf Verbrauch, da höherer Widerstand. Aber absolut marginal.
Dann müsste man auch die Profiltiefe ins Spiel bringen. Wenig Profil = mehr Verbrauch.
Wie schon gesagt, viele Faktoren spielen eine eine Rolle. Luftdruck, welche Profilstruktur des Reifens etc. etc..

Alles nicht diskutabel und zu vernachlässigen. Das using des Fahrers hat einen viel größeren Einfluss.

Meiner war ja ein Vorführer, 11 Monate alt und 10.000 KM.
Kann es sein, dass er vielleicht "schlecht" eingefahren wurde, oder spielt das in Zusammenhang mit dem Verbrauch keine Rolle?

Selbstverständlich spielt die Nutzung eines Motors in der Einfahrphase eine Rolle auf den eventuellen Ölverbrauch. Wer das negiert, hat keine entsprechenden Erfahrungswerte (eventuell auch keine Ahnung). Spritverbrauch hat nichts mit dem "Einfahren" zu tun.
Wenn euch der Verbrauch im Dezimalbereich wichtig ist, macht die Klima immer aus. Das bringtje nach Fahrzeug 0,5 - 1,5 L per 100 Km. Vergesst dann aber nicht, die Klima alle 2/3 Wochen mal 20 min. laufen zu lassen. Einen defekten Klimakompressor kann man mit 1 L Ersparnis auf 100Km nicht kompensieren.

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 5. März 2019 um 23:15:58 Uhr:


Selbstverständlich spielt die Nutzung eines Motors in der Einfahrphase eine Rolle auf den eventuellen Ölverbrauch. Wer das negiert, hat keine entsprechenden Erfahrungswerte (eventuell auch keine Ahnung). Spritverbrauch hat nichts mit dem "Einfahren" zu tun.
Wenn euch der Verbrauch im Dezimalbereich wichtig ist, macht die Klima immer aus. Das bringtje nach Fahrzeug 0,5 - 1,5 L per 100 Km. Vergesst dann aber nicht, die Klima alle 2/3 Wochen mal 20 min. laufen zu lassen. Einen defekten Klimakompressor kann man mit 1 L Ersparnis auf 100Km nicht kompensieren.

Hallo Leute,

die wichtigsten Faktoren, die den Spritverbrauch beeinflussen, wurden alle schon genannt. Ich selbst habe meinen E220d als Jahreswagen mit 27Tkm gekauft, bin jetzt bei ca.46Tkm.
Fahre ihn aber sehr defensiv mit wenig Kurzstrecke und Stadtverkehr. Wenn ich das Auto mindestens 50km fahre, erreiche fast immer die 5l-Marke laut Bordcomputer (aktuell 4,6l).
Was will man mehr?

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 5. März 2019 um 22:43:03 Uhr:



Zitat:

@knaxel schrieb am 5. März 2019 um 21:56:27 Uhr:


Was hat das damit zu tun? Reifenbreite?

Reifenbreite hat selbstverständlich Einfluss auf Verbrauch, da höherer Widerstand. Aber absolut marginal.
Dann müsste man auch die Profiltiefe ins Spiel bringen. Wenig Profil = mehr Verbrauch.
Wie schon gesagt, viele Faktoren spielen eine eine Rolle. Luftdruck, welche Profilstruktur des Reifens etc. etc..

Alles nicht diskutabel und zu vernachlässigen. Das using des Fahrers hat einen viel größeren Einfluss.

Ich weiß zwar nicht mehr die genauen Werte, aber ich weiß noch dass ich geradezu erschrocken war, als ich mal den Cw-Wert (bzw. den Aufschlag) vom AMG Paket gelesen hatte. Beim 205er Facelift wurde da ja auch schon im Hinblick auf WLTP stark dran gearbeitet (Luftdurchlässe, aerodynamisch optimierte Felgen etc.).
Schon schitzophren, da betreibt man einen wahnsinnigen Aufwand um den besten Cw-Wert der Klasse zu erhalten, und dann bietet man eine „Premium“-Version mit einer Aerodynamik wie aus den 80ern an...

Zitat:

@Snoubort [url=https://www.motor-talk.de/.../...rbrauch-e220d-om654-t5690952.html?...]schrieb am 10. März 2019 um 23:51:50 Uhr
Ich weiß zwar nicht mehr die genauen Werte, aber ich weiß noch dass ich geradezu erschrocken war, als ich mal den Cw-Wert (bzw. den Aufschlag) vom AMG Paket gelesen hatte.

Naja, man darf aber auch nicht vergessen, dass die drei Buchstaben noch nie für Sparsamkeit und Vernunft standen. Und das ist bei den Aerodynamikpaketen nicht anders. Bei AMG Modellen geht es vornehmlich um Stabilität, auch bei höheren Geschwindigkeiten. Somit sind die Aerodynamikpakete auf optimalen Anpressdruck und Spurstabilität ausgelegt und nicht auf Windschnittigkeit. Dazu gehören auch die breiteren Reifen, weil diese normalerweise größere Motorkräfte auf die Straße bringen sollen. Dass das bei z.B. einem 220d nicht der Fall ist, bleibt unbestritten. Aber viele wollen dennoch die Optik eines "sportlicheren" Wagens haben, auch wenn dieser eher durchschnittlich motorisiert ist. Somit geht man dann den Kompromiss ein, mit den ganzen aerodynamischen Veränderungen, einen etwas schlechteren Cw-Wert in Kauf nehmen zu müssen. Wer das nicht mag, hat ja die Option die Cw optimierte 0815 Optik zu nehmen. Es ist ja nicht so, dass es keine Alternativen zum AMG Paket gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen