1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. T-Roc
  6. Gibt es erste Erfahrungen zum 1.5 TSI Evo 2 Update?

Gibt es erste Erfahrungen zum 1.5 TSI Evo 2 Update?

VW T-Roc 1 (A1)

Der neue 1.5 TSI Evo 2 Motor soll ja bereits im T-Roc und im 1.5 TSI Cabrio verbaut sein.
Durch viele Erneuerungen wie Abgasreinigung näher am Motor, plasmabeschichtete Kolbenkanäle, in die Kolben eingegossene Kühlkanäle und verbesserte Zylinderabschaltung.

In einem ersten Alltagstest wurde jedoch ein sehr enttäuschender Kraftstoffverbrauch von 8,1l. ermittelt.

Meine Frage an Euch:
Hat schon jemand erste Erfahrungen mit dem neuen 1.5 TSI "evo 2" machen können?

Ähnliche Themen
103 Antworten

Sorry ist Richtig ich hab mich Erkundigt.
Der Golf Bj. 2018 130 PS DSG ist der EVO 1,
heute im T-Roc 2023 150 PS - DSG- EVO 2 optimiert durch ACT 2 Zylinderabschaltung, Freilauf, Sparsam und Euro 7 tauglich hat schon etwas. Mein VW Meister sagte mir das ich ihn schon gefahren bin, ohne das ich es wesentlich gemerkt habe. Also nicht die Rede wert.
Mein Golf Sportsvan Highline Bj. 2020 - 150 PS - DSG - Euro 6 d-temp, ACT - auf 2 Zylinderabschaltung und ECO (nicht ausschaltbar) funktioniert nur bei angemessener Geschwindigkeit 100-120 km/h. Sparen im Verbrauch ca. 0.5 l. Bessere Co2 Werte.

Wie soll der neue 1.5er bei höheren Geschwindigkeiten sparsamer sein wenn die Zylinderabschaltung da gar nicht aktiv ist? Die 5,5l/100km schaffe ich mit meinem 1.4er 150PS auch.

Da gibt es noch genug Möglichkeiten. Zum Beispiel eine Reibwertmindernte Zylinderoberfläche.

Die genaue Motorbezeichnung "1,5 TSI EA211 evo2 TSI mit ACT plus + Euro7 Abgasnorm".
Im wesentlichen wurde die Zylinderabschaltung weiter verbessert und die Verbrennung soll ebenfalls durch eine zusätzliche Kolbenkühlung (Kühlrohre, die bei der Kolbenherstellung mit eingegossen werden) verbessert worden sein. Die Zylinderkanäle wurden Plasmabeschichtet, was die Reibungswärme reduziert (sehr glatte, feste Oberfläche). Man strebt damit also eine sogenannte Kaltverbrennung an, welche zu einer effektiveren Verbrennung und zu weniger Abgasen führen soll.
Katalysator und Turbolader sind jetzt sehr nahe an den Motor gerückt. Die dadurch höhere Abgastemperatur soll die Abgasreinigung optimieren. Hier spart der Hersteller natürlich auch teure Materialien, da der Weg kürzer geworden ist.
Daran könnte man trotz Bezeichnungs-Wirrwarr sofort den evo2 erkennen (vorausgesetzt man kennt die Kat-Position des Vorgängers). Zur Vollständigkeit gehört noch, dass der Motor auch mit synthetischem Kraftstoff betankt werden kann, was aber derzeit eher Theorie als praxisnah zu sehen sein dürfte.
Volkswagen taxierte diese Maßnahmen als Mehrkosten in einem Bericht auf etwa 4.500 bis 5000€. Ob und wie man solche Zusatzkosten für ein ohnehin schon recht hochpreisiges Auto an den Kunden weiter geben kann, bleibt abzuwarten.
Schließlich ist der Hersteller in der Pflicht, saubere Fahrzeuge auf den Markt zu bringen.

Schade, dass bisher noch niemand vom neuen Motor aus der Praxis berichten kann (Fahreigenschaften u Verbrauch) der ja Lt. Volkswagen schon seit Okt/Nov 2022 für den europäischen Markt verbaut werden soll.
Ich erwarte meinen T-Roc Ende April. Werde dann auf jeden Fall berichten ob es nun ein evo2 geworden ist oder nicht.

Zitat:

@KD07 schrieb am 13. März 2023 um 16:04:00 Uhr:


Ich erwarte meinen T-Roc Ende April. Werde dann auf jeden Fall berichten ob es nun ein evo2 geworden ist oder nicht.

Ja, wird es!

Hier die Pressemitteilung von Volkswagen vom 18.07.2022:

https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...ltmotor-von-volkswagen-8064

Der T-Roc ist das erste Modell ab Facelift mit dem Evo 2.

Hier noch ein Testbericht, in dem der Evo 2 mit Blick auf die Verbrauchswerte nicht so gut wegkommt im Vergleich zum Vorgängermotor:

https://www.motoreport.de/t-roc-1-5-tsi-evo-2-test/

Vg Björn

Wie ich meine gibt es den 1.5 TSI Evo 2 mit DSG im T-Roc noch nicht, man konnte ihn aber mit dem Einstieg des Facelift in Wolfsburg kurz Probefahren. War kein nennenswerter Unterschied zum TSI EVO 1 mit 130 PS.

Wo gibt es den T-Roc mit 130 PS?

Bei Uns nicht. Aber in Videos ist oft von 1.4 Motoren im T-Roc zu lesen/hören. Besonders im Asiatischen Raum. Kann auch sein, das Sie den Hubraum anders Nennen.

Der hat aber 150 und nicht 130 PS.
Wo wäre er dann den 130 PS gefahren?

Stimmt auch wieder. Am Ende wäre der Unterschied von 130 zu 150PS auch zu gering und im Alltag nicht spürbar. War doch beim Sportsvan damals auch. 125 zu 150PS im Alltag kaum bis kein Unterschied. Nur im Anhängerbetrieb machte es sich Bemerkbar.

Zitat:

@Ex-Roomster schrieb am 15. März 2023 um 08:58:42 Uhr:


Bei Uns nicht. Aber in Videos ist oft von 1.4 Motoren im T-Roc zu lesen/hören. Besonders im Asiatischen Raum. Kann auch sein, das Sie den Hubraum anders Nennen.

Ich bin da auf eine südafrikanische Internetseite gestoßen und da wird ein 1.4er angeboten.

Wenn es kein Informationsfehler ist, dann ist es vermutlich der alte 1.4er, da der vom Endpreis sicherlich günstiger ist?

Gruß

T-Roc Südafrika

Den hat es früher auch bei uns gegeben, aber mit 150 und nicht mit 130 PS.

Nö. Den 1.4 gab es mit 125 und 150PS und den 1.5 gab es früher mit 131 und 150PS

Habe ich ja geschrieben, dass es den 1.4 L auch mit 150 PS gegeben hat.
Außerdem gab es den 1.4 L auch mit 122 PS und den 1.5 gab es nicht, den gibt es immer noch.

Was genau hast du da nicht verstanden?

Ich hatte den 1.4 mit 125PS. Aber wer weiß schon genau, wie viele Ableger es da im Laufe der Zeit schon gab, oder noch gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen