Gibt es erste Erfahrungen mit dem 1.0-Liter-Dreizylinder?
Wer fährt einen neuen Polo mit dem 60/75 PS Dreizylinder aus dem Up? Ich habe einen Up und bin neugierig, wie sich der Motor im Polo bewährt. Es gab ja eine Menge Skepsis, als die Bestückung mit diesen Motor bekannt wurde. In den Tests der Presse wurde er relativ wohlwollend besprochen. Vielleicht kann ja mal jemand aus der Praxis berichten.
Beste Antwort im Thema
Dieses Märchen vom zerfallendem 3 Zylinder stammt meist von Leuten die schonmal im 200D gesessen haben.
Es gibt 0 belegbare technische Gründe, dem 1 fehlenden Zylinder mindere Haltbarkeit zu attestieren.
43 Antworten
Fahre momentan jeden Tag 50km Autobahn zur Arbeit (einfach). Mit Tempomat bei 130 ist es noch in Ordnung, alles darüber empfinde ich nicht mehr als komfortabel. Er wird dann auch relativ schnell zum Schluckspecht... Wer viel Autobahn fahren muss: Kauft euch den größeren Benziner bzw. den Diesel, je nach Fahrleistung.
Mit dem 3 ZZyl,Motor 75Ps habe ich im VWup gute Erfahrungen gemacht läuft gut und ruhig Verbrauch
stört mich wenig,denn ich fahre im Jahr höchstens 4000km.Habe mir jetzt den VW Polo identNr 6R Model
6C13 Polo Comf.BlueM.Techn, 1.0 5Gang bestellt Lieferung 1.Woche NoV.2015.Der muß noch ca. 3 Jahre
halten danach fahre ich mit ca.83J. in Berlin nur noch mit Bus oder Bahn.
Gruß Maribert
Hallo,
wie sind denn die bisherigen Erfahrungen mit dem 1.0 110 PS? Ich frage, weil mich dieser Motor im aktuellen Ibiza interessiert. Zwar stoße ich immer wieder auf Warnungen vor einem solchen Motor wegen angezweifelter Haltbarkeit, aber konkrete belegte Gründe sind rar. Ich will mich aber nicht durch Hörensagen und Stammtischreden verunsichern lassen und bin mehr an wirklichen Erfahrungsberichten interessiert.
Im Ibiza ist der Motor ja noch neu, im Polo aber schon länger im Einsatz, oder?
Ähnliche Themen
Dieses Märchen vom zerfallendem 3 Zylinder stammt meist von Leuten die schonmal im 200D gesessen haben.
Es gibt 0 belegbare technische Gründe, dem 1 fehlenden Zylinder mindere Haltbarkeit zu attestieren.
Das nicht, aber eine kleine Grundskepsis bei VW und neue Motoren sollte mittlerweile dazu gehören. Würde warten, bis er noch bei einigen Kunden "gereift" ist. Denn siehe die Problematik mit dem alten 1,2er TSI und 105PS.
mfg Wiesel
Zitat:
@Mertinho schrieb am 30. Juli 2014 um 20:08:03 Uhr:
Gut zu schalten, schnalzende Kupplung, egal wie sanft man einkuppeln zu versucht.
Ich kenne dieses Schnalzen beim Schalten vom Up, und ich kann Dir versichern, dass es verschwindet, wenn man sehr gefühlvoll einkuppelt.
Zitat:
wie sind denn die bisherigen Erfahrungen mit dem 1.0 110 PS?
Hallo,
ich bin beruflich bedingt öfter mal mit dem Dreizylinder TSI im Polo und im Golf BlueMotion unterwegs gewesen und finde ihn echt klasse.
Da fragt man sich, warum man in den kleinen Autos früher überhaupt vier Zylinder benötigt hat.
Mein alter 1995er Polo damals hatte 75PS/128Nm aus 1.6L Hubraum.
Der Dreizylinder Turbo ist da mit seinen 110PS/200Nm wirklich schon eine ganz andere Nummer.
In meinen Augen einfach der ideale Motor für Polo, Ibiza und Co.
Macht doch mal eine Probefahrt 😉.
Nur eins bitte bei dem Motor (wie bei jedem Turbomotor) beachten:
Schön sorgsam warm- und kaltfahren.
Viele Grüße,
Thomas
Hab jetzt über 10 tkm mit dem 1,0 110 hinter mir. Der Motor macht mir sehr viel Spass. Bisher Null Probleme
Ich würde wieder den 3 zylinder wählen.
Aber hallo,
ich danke für eure Antworten,die mich sehr neugierig auf den 1.0 110 machen!
Offenbar war ich da falsch informiert,was den Zeitpunkt der Einführung dieses Motors betrifft. Aber Beobachtungszeit habe ich ja noch, da ich mir mit der Entscheidung noch Zeit bis zum nächsten Frühjahr lassen möchte.
Der Motor mit 1 Liter Hubraum wurde im Vergleich zu seinem Vorgänger hinsichtlich seiner Übersetzung erheblich (!) verkürzt. Hier mal ein Vergleich der Gangreichweiten (jeweils bei 6500 U/min.), teilweise freilich theoretisch:
VW Polo V 1.2 (60 / 70 PS)
1. 45 km/h
2. 81 km/h
3. 133 km/h
4. 184 km/h
5. 231 km/h
VW Polo V 1.0 (60 / 75 PS)
1. 38 km/h
2. 74 km/h
3. 114 km/h
4. 155 km/h
5. 186 km/h
Der 5. Gang der Version mit dem EA211 - Motor (1.0 Liter) entspricht fast exakt dem 4. Gang der Version mit EA111 - Aggregat (1.2 Liter). Die Erhöhung der Drehzahl ist also eklatant, überwiegenden Autobahnfahrern wird empfohlen, die Saugversion des 1.0 - Motors zu meiden. Siehe Anhänge.
Beim 1,2 kommt das hin,dessen Sprung von 4 auf 5 ist arg aber passt halbwegs,auf längeren Etappen angenehme Übersetzung.
Beim 1,0 kann ich diese Übersetzung kaum glauben,noch nichtmal bei einem 6 Gang Getriebe wäre diese Spreizung realistisch.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 22. Juli 2016 um 22:52:38 Uhr:
Der Motor mit 1 Liter Hubraum wurde im Vergleich zu seinem Vorgänger hinsichtlich seiner Übersetzung erheblich (!) verkürzt.
Interessant.
Weißt Du zufällig auch Übersetzungsverhältnisse vom 1,0 Turbo (110 PS) ?
Grüße Klaus
Zitat:
@Klausel schrieb am 22. Juli 2016 um 23:44:49 Uhr:
Weißt Du zufällig auch Übersetzungsverhältnisse vom 1,0 Turbo (110 PS) ?
Leider noch nicht, bei VW sind derlei Daten extrem schwierig zu bekommen. Laut Testbericht des ADAC soll der 1.0 TSI im 5. Gang bei Tacho 130 mit 3100 U/min. drehen - für das Motorenformat also eine recht kurze Übersetzung. Demnach wird das Fehlen eines 6. Ganges angekreidet.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 22. Juli 2016 um 23:41:31 Uhr:
Beim 1,0 kann ich diese Übersetzung kaum glauben,noch nichtmal bei einem 6 Gang Getriebe wäre diese Spreizung realistisch.
Eine Spreizung von 5,0 ist bei einem 5 - Gang - Getriebe ja nun echt nichts Weltbewegendes, da gibt es noch welche mit weitaus größeren Sprüngen, z.B. die 5 - Gang - Getriebe bei den TDI - Motoren.