ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?

Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?

Themenstarteram 10. Januar 2016 um 1:27

in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...

Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?

 

Beste Antwort im Thema

Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.

3502 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3502 Antworten

Vielen Dank euch beiden. Ich glaube, die Beschreibung von @sci3wh bringt mich am ehesten zum Ziel. Das klingt genau danach, was ich suche und was vorher ueber den von mir beschriebenen Button oben rechts funktioniert hatte.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2019 um 11:28:30 Uhr:

 

Eine Änderung habe ich bei den Messwerten der alten (Nicht-UDS-)Steuergeräte gesehen.

Dort scheint jetzt eine Art "Selbsthilfegruppe" zu existieren. Offenbar können aktuell auch User Beschreibungen zu den einzelnen Messwerten liefern.

@navec , Wie genau darf ich das mit der Selbsthilfegruppe verstehen? Gibts hier bei MT ein eigenes Thema dazu? Das Wuerde mich evtl. interessieren.

Was mir noch negativ aufgefallen ist (vielleicht ist das genau das, was du meinst): Vorher waren in den Kanaelen Kurzbeschreibungen der Werte drin, also z.B. stand da "Luftmasse" oder "Motoroeltemperatur". Das steht nun nicht mehr da. Dort steht nur noch "Wert 1", "Wert 2" usw. Ziemlich bloed. Ich frage mich, warum man sowas verschlimmbessert. Ein Update ist doch eigtentlich da, um ein Produkt zu verbessern, nicht um es zu verschlechtern... Ist es das, was du meinst?

Ich habe die Beschreibung von @fwcruiser.

Ich habe auch gesucht

Zitat:

@sci3wh schrieb am 9. Dezember 2019 um 12:23:14 Uhr:

@Andy B7

Steuergerät anwählen/auswählen -> Menüpunkt Diagramme -> dann rechts unten grünen +Button antippen -> leeres Diagramm - Wert hinzufügen -> rechts unten grüner (Pfeil) Button startet die Aufzeichnung

ja ist klar, aber einen Button "Diagramme" gibt/gab es m.E. nicht.

Das war ja die eigentliche Frage.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 9. Dezember 2019 um 13:07:38 Uhr:

Vielen Dank euch beiden. Ich glaube, die Beschreibung von @sci3wh bringt mich am ehesten zum Ziel. Das klingt genau danach, was ich suche und was vorher ueber den von mir beschriebenen Button oben rechts funktioniert hatte.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 9. Dezember 2019 um 13:07:38 Uhr:

Zitat:

 

@navec , Wie genau darf ich das mit der Selbsthilfegruppe verstehen? Gibts hier bei MT ein eigenes Thema dazu? Das Wuerde mich evtl. interessieren.

Was mir noch negativ aufgefallen ist (vielleicht ist das genau das, was du meinst): Vorher waren in den Kanaelen Kurzbeschreibungen der Werte drin, also z.B. stand da "Luftmasse" oder "Motoroeltemperatur". Das steht nun nicht mehr da. Dort steht nur noch "Wert 1", "Wert 2" usw. Ziemlich bloed. Ich frage mich, warum man sowas verschlimmbessert. Ein Update ist doch eigtentlich da, um ein Produkt zu verbessern, nicht um es zu verschlechtern... Ist es das, was du meinst?

Das mit der "Selbsthilfegruppe" war natürlich nicht ganz ernst gemeint.

Bei den neueren UDS-Steuergeräten stand und steht immer noch die Beschreibung zu jedem Messwert.

Jedenfalls ist das bei mir so. Z.B. beim Motorsteuergerät.

Die Beschreibung wird meines Wissens direkt aus dem Steuergerät generiert.

Bei den älteren Nicht-UDS-Steuergeräten stand und steht größtenteils immer noch, nur "Wert 1, Wert 2" usw, inkl. der Einheit, sofern vorhanden.

Dort existieren innerhalb des Steuergerätes keine Beschreibungen, auf die Herr Voltas zurück greifen könnte.

Bei den (sehr wenigen) Kanälen wo es bei Nicht-UDS-Steuergeräten neuerdings eine Beschreibung gibt, ist m.E. eindeutig manuell "nach gepflegt" worden, sonst würde das nicht funktionieren.

Ich gehe daher mal davon aus, dass dies mithilfe von Usern erfolgt ist, die bestimmte angezeigte Werte in diesen Steuergeräten bereits identifiziert haben und Hr. Voltas hat dies für alle StG des gleichen Typs übernommen.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2019 um 16:46:49 Uhr:

 

Bei den (sehr wenigen) Kanälen wo es bei Nicht-UDS-Steuergeräten neuerdings eine Beschreibung gibt, ist m.E. eindeutig manuell "nach gepflegt" worden, sonst würde das nicht funktionieren.

Ich gehe daher mal davon aus, dass dies mithilfe von Usern erfolgt ist, die bestimmte angezeigte Werte in diesen Steuergeräten bereits identifiziert haben und Hr. Voltas hat dies für alle StG des gleichen Typs übernommen.

oder aus den Labeldateien von VCDS abgekupfert haben. :rolleyes: :rolleyes:

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2019 um 16:37:32 Uhr:

Zitat:

@sci3wh schrieb am 9. Dezember 2019 um 12:23:14 Uhr:

@Andy B7

Steuergerät anwählen/auswählen -> Menüpunkt Diagramme -> dann rechts unten grünen +Button antippen -> leeres Diagramm - Wert hinzufügen -> rechts unten grüner (Pfeil) Button startet die Aufzeichnung

ja ist klar, aber einen Button "Diagramme" gibt/gab es m.E. nicht.

..

Doch, den Button gab es in früheren Versionen (s. Sreenshot), jetzt ist das anders gelöst (w.o.) ;)

1
2

Genau den meinte ich. Da musste man noch nicht umständlich über "Diagramme" gehen. Aber na ja, so geht's ja auch. Was ich schade finde ist halt, dass die Beschreibung bei meinem alten Audi nicht mehr geht. Früher ging das. Aber so ist das, wenn man alte Autos fährt. :D

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 9. Dezember 2019 um 17:14:12 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2019 um 16:46:49 Uhr:

 

Bei den (sehr wenigen) Kanälen wo es bei Nicht-UDS-Steuergeräten neuerdings eine Beschreibung gibt, ist m.E. eindeutig manuell "nach gepflegt" worden, sonst würde das nicht funktionieren.

Ich gehe daher mal davon aus, dass dies mithilfe von Usern erfolgt ist, die bestimmte angezeigte Werte in diesen Steuergeräten bereits identifiziert haben und Hr. Voltas hat dies für alle StG des gleichen Typs übernommen.

oder aus den Labeldateien von VCDS abgekupfert haben. :rolleyes: :rolleyes:

Wie kannst du es wagen :D :D

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 9. Dezember 2019 um 17:24:45 Uhr:

Genau den meinte ich. Da musste man noch nicht umständlich über "Diagramme" gehen. Aber na ja, so geht's ja auch. Was ich schade finde ist halt, dass die Beschreibung bei meinem alten Audi nicht mehr geht. Früher ging das. Aber so ist das, wenn man alte Autos fährt. :D

Diese Möglichkeit kenne ich schon nicht mehr....umgekehrt, hast du dann schon länger keine Messwerte mehr anzeigen lassen.

War es früher so, dass man die einzelnen Messwerte auswählen konnte und dann, bei Bedarf, die Diagrammfunktion mit diesen Messwerten über den Button auswählen konnte?

Dann wäre das früher die Lösung, die ich jetzt gerne hätte, denn aktuell ist die (gesonderte) Messwerteauswahl mit den Diagrammen schlecht gelöst.

Hat Hr Voltas diesbezüglich verschlimmbessert?

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 9. Dezember 2019 um 17:14:12 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2019 um 16:46:49 Uhr:

 

Bei den (sehr wenigen) Kanälen wo es bei Nicht-UDS-Steuergeräten neuerdings eine Beschreibung gibt, ist m.E. eindeutig manuell "nach gepflegt" worden, sonst würde das nicht funktionieren.

Ich gehe daher mal davon aus, dass dies mithilfe von Usern erfolgt ist, die bestimmte angezeigte Werte in diesen Steuergeräten bereits identifiziert haben und Hr. Voltas hat dies für alle StG des gleichen Typs übernommen.

oder aus den Labeldateien von VCDS abgekupfert haben. :rolleyes: :rolleyes:

Wenn es direkt aus den Labeldateien abgekupfert wäre, würde es vermutlich für alle Kanäle Beschreibungen geben.

Für das Batteriesteuergerät gibt es in meinem Fall aber nur für sehr wenige (und wichtige) Beschreibungen zu Kanälen ( 3 Stück meine ich gesehen zu haben) .

Das ist entweder selbst heraus gefunden worden oder man hat die Beschreibungen dieser interessanteren Werte eventuell von der Bildschirmanzeige von VCDS abgeschrieben.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2019 um 19:22:09 Uhr:

..

War es früher so, dass man die einzelnen Messwerte auswählen konnte und dann, bei Bedarf, die Diagrammfunktion mit diesen Messwerten über den Button auswählen konnte?

Dann wäre das früher die Lösung, die ich jetzt gerne hätte, denn aktuell ist die (gesonderte) Messwerteauswahl mit den Diagrammen schlecht gelöst.

Hat Hr Voltas diesbezüglich verschlimmbessert?

Nein, die frühere Vorgehensweise zur Diagrammerstellung war umständlicher.

Altes Verfahren - Live Daten aufnehmen/Diagramm:

Steuergerät -> Menüpunkt Messwerte -> Messwertauswahl und Anzeige -> jetzt erst erscheint der Diagrammbutton/ ist anwählbar -> leeres Diagramm -> noch einmal Messwerte one by one auswählen -> Aufnahme Button tippen -> Aufnahme läuft

Neues Verfahren - Live Daten aufnehmen/Diagramm:

Steuergerät -> Menüpunkt Diagramme -> leeres Diagramm -> Messwerte one by one auswählen -> Aufnahme Button tippen -> Aufnahme läuft

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2019 um 19:22:09 Uhr:

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 9. Dezember 2019 um 17:24:45 Uhr:

Genau den meinte ich. Da musste man noch nicht umständlich über "Diagramme" gehen. Aber na ja, so geht's ja auch. Was ich schade finde ist halt, dass die Beschreibung bei meinem alten Audi nicht mehr geht. Früher ging das. Aber so ist das, wenn man alte Autos fährt. :D

Diese Möglichkeit kenne ich schon nicht mehr....umgekehrt, hast du dann schon länger keine Messwerte mehr anzeigen lassen.

Doch schon, aber halt unabhängig voneinander. Es gab in letzter Zeit eh nix wichtiges zu überprüfen, die gute alte Kiste läuft glücklicherweise ziemlich zuverlässig. :)

Zitat:

War es früher so, dass man die einzelnen Messwerte auswählen konnte und dann, bei Bedarf, die Diagrammfunktion mit diesen Messwerten über den Button auswählen konnte?

Dann wäre das früher die Lösung, die ich jetzt gerne hätte, denn aktuell ist die (gesonderte) Messwerteauswahl mit den Diagrammen schlecht gelöst.

Hat Hr Voltas diesbezüglich verschlimmbessert?

Ja, genau so war es. Du konntest quasi direkt aus den "Messwerten" über diesen Diagramm-Button in die Diagrammansicht wechseln und verschiedene Werte aus unterschiedlichen Kanälen miteinander loggen.

Wenn ich doch aber schon vorher weiß, welche Messwerte ich per Diagramm aufzeichnen möchte, dann war die alte Vorgehensweise doch umständlicher. Die Unterschiede im Ablauf hatte ich weiter oben schon ausgeführt. Wieso sollte ich nicht gleich ohne Umweg in die Diagrammfunktion gehen, die entsprechenden Werte auswählen und die Aufzeichnung starten?

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 9. Dezember 2019 um 19:42:14 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 9. Dezember 2019 um 19:22:09 Uhr:

..

War es früher so, dass man die einzelnen Messwerte auswählen konnte und dann, bei Bedarf, die Diagrammfunktion mit diesen Messwerten über den Button auswählen konnte?

Dann wäre das früher die Lösung, die ich jetzt gerne hätte, denn aktuell ist die (gesonderte) Messwerteauswahl mit den Diagrammen schlecht gelöst.

Hat Hr Voltas diesbezüglich verschlimmbessert?

Nein, die frühere Vorgehensweise zur Diagrammerstellung war umständlicher.

Altes Verfahren - Live Daten aufnehmen/Diagramm:

Steuergerät -> Menüpunkt Messwerte -> Messwertauswahl und Anzeige -> jetzt erst erscheint der Diagrammbutton/ ist anwählbar -> leeres Diagramm -> noch einmal Messwerte one by one auswählen -> Aufnahme Button tippen -> Aufnahme läuft

Neues Verfahren - Live Daten aufnehmen/Diagramm:

Steuergerät -> Menüpunkt Diagramme -> leeres Diagramm -> Messwerte one by one auswählen -> Aufnahme Button tippen -> Aufnahme läuft

dann war das alte Verfahren mit dem Diagramm tatsächlich noch umständlicher, als das aktuelle.....

es kommt ja drauf an, wie es mit der Aufnahme der Messwerte funktioniert und in der aktuellen App funktioniert die Aufnahme der Messwerte in ein Diagramm immer noch sehr (und m.E. unnötig) unkomfortabel.

Wenn ich nur Messwerte ohne Diagramm ansehen möchte, ist alles ok.

Ich kann dazu in der Auswahl des Steuergerätes bleiben und mich dort Stück für Stück durch die Messwerte vorarbeiten und dabei meine Auswahl treffen.

Weswegen kann diese Auswahl, die ja relativ schnell möglich ist, nicht direkt per Button für ein Diagramm verwendet werden?

wenn ich Messwerte für das Diagramm auswähle, geht das anders.

Für das Diagramm kann ich immer nur einen Messwert zur Zeit aufnehmen, dann springt das "blöde" Programm nach jedem gewählten Wert in den Diagramm-Darstellungsmodus und wenn ich einen weiteren Wert eingeben möchte, muss ich "Plus" drücken.

Das wäre alles noch gar nicht so schlimm.

Wenn ich "Plus" gedrückt habe springt die Auswahl aber wieder (jedes mal, bei jedem Wert...) zum Anfang der Wertauswahl des Steuergerätes.

Gerade bei einem umfangreicheren StG, wie z.B. dem Motor-StG, ist das kein Spaß, denn dann muss man sich für jeden weiteren Wert wieder durch die Auswahl kämpfen, die zudem in keiner dafür sinnvollen Weise geordnet ist.

Laufende Nummern, die die Suche erleichtern würden, gibt es auch nicht.

In der Beziehung ist die Suche in den älteren Nicht-UDS-StG diesbezüglich schneller, denn da weiß man anhand der Kanalnummern zumindest, wo man beim letzten gewählten Wert war.

Somit können bereits ein paar Werte, die man für ein Diagramm zusammenstellen möchte, ordentlich Zeit kosten, weil man sich bei UDS-Steuergeräten durch die ungeordneten Werte-Beschreibungen kämpfen muss.

Das muss m.E. nicht sein, denn das sollte rein programmtechnisch besser zu lösen sein.

Minimum:

Laufende Nummern vor die Beschreibungen der ansonsten ungeordneten Beschreibungen der Messwerte von UDS-StG. Dann findet man zumindest den letzten aufgenommenen Wert schneller als jetzt.

Gut:

Sprung nach der Aufnahme eines Wertes in das Diagramm nach drücken der Plus-Taste an die letzte Position der werteauswahl.

Optimal:

alle Werte auf einmal aussuchen und dann mit einem Mal in das Diagramm übernehmen.

 

 

Sicherlich ist die eigentliche Messwertauswahl/Zusammenstellung für die Diagrammfunktion in der jetzigen Ausführung verbesserungswürdig. Keine Frage. Wurde auch schon als Verbesserungsvorschlag an Voltas vermittelt.

Ich bleibe aber bei meiner Meinung, dass der direkte Weg in die Diagrammfunktion, ohne Umweg, der bessere ist. Wenn mich immer wieder dieselben Werte interessieren, ist das doch viel einfacher.

Der nächste Schritt, der in diesem Zusammenhang jetzt noch fehlt, wäre die Möglichkeit der Erstellung und Speicherung von Messwerte-Diagrammprofilen für wiederkehrende Meßaufgaben. Damit ließe sich die Diagrammerzeugung mit den relevanten Meßwerten ohne großen Aufwand abrufen bzw. starten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen