Gibt es Erfahrungen mit ATEC Bremsscheiben?

Opel Vectra C

Hallo , mal wieder ....
Hat schon mal Jemand den Namen
-Atec- in Verbindung mit Bremsen gehört ,
solche Scheiben und Beläge verbaut oder
kann sonstwie eine Meinung dazu geben ?
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Jetzt bleibt mal locker. Dass Waren aus anderen Ländern rund um den Globus kommen heist nicht immer "Schrott". Sicherheitsgurte werden unter anderem wie auch Airbag in Rumänien gefertigt. Auspuffanlagen in Russland, und Kabelsätze in der Türkei, Anatolien und noch ein Stück weiter Richtung Gebüsch.
Was glaubt Ihr eigentlich würde passieren wenn ihr euch vor euer Auto stellt und ruft: "Alles was nicht aus Europa kommt raus"?  
Da würdet ihr Bauklötze staunen.
Billig heist nicht schlecht. und ein hoher Preis heist nicht Qualität, oft muß da auch der Name und das Engagement ( Motorsport, Werbung, etc.) des Herstellers mitbezahlt werden.

Gruß UNO

199 weitere Antworten
199 Antworten

Eigentlich wollte ich das hier nicht erwähnen, aber ich denke mal gehört auch hier her.

Bis vor 7 Monaten war ich hier Taxifahrer. Unsere Firma bestand aus 3x VW Sharan, 2x VW T5, und einen Mecedes E-Klasse Kombi. Das heisst es waren 6 Fahrzeuge die täglich Menschen transportierten.

Auch diese Fahrzeuge wurden mit ATEC-Bremssystemen ausgestattet. Ich war in der Firma 4,5 Jahre. Aus der Erfahrung kann ich hier behaupten, dass es immer gute Qualität war. Nicht einmal war da Schrott bei.

Bremssteine kamen vorne immer so gegen 50.000 km, Scheiben vorne gegen 100.000 km. Hinten bei ca. 70.000 km die Steine und bei ca. 130.000 km die Scheiben. Ich kann das hier nachvollziehen, da ich darüber Buch führen musste.
Und noch mal was zu Qualität aus deutschen Landen: Als wir damals einen VW T6 als Neuwagen (auch Taxi) geholt hatten, waren die Bremsen vorn und hinten nach 40.000 km komplett im Dutten. Dannach wurden auch dort ATEC-Bremsen verbaut und der Intervall war wie gewohnt.

Gruss Stefan.

Kann ja auch jeder machen wie er denkt, ich kaufe solchen billig Mist nicht mehr und fahre so auch besser. Habe mal Beläge von SCT Mannol gekauft, die habe ich nach einer Woche im Auto wieder ausgebaut und in die Tonne geworfen. Billige No Name Spurstangenköpfe, sowie Achslager verbaut, nach einem Jahr war die Manschette und Gummi aufgerissen, seitdem nehme ich da Teile von TRW und die halten. Genauso bei Sensoren, billig Mist funktioniert meist nicht lange oder erst garnicht.

Ich habe von den billig Dreck die Faxen dicke und gebe lieber paar Euro mehr aus und das Zeug hält dann auch.

@GDI2400
Ihr habt die billig Teile von ATEC verbaut, oder Teile von ATE ?

Andi...
Wir haben es doch schon in der Titelzeile stehen um was es sich handelt...
Dazu stand es auch zig mal im Text um welche Frage es sich handelt...

ATE ist bekanntermaßen ein sehr guter Markenhersteller, häufig Erstausrüster usw.
Sollte weitestgehend über jeden Zweifel erhaben sein.

ATEC ist nahezu unbekannt, deswegen tauschen wir uns hier ja auch aus.

Ähnliche Themen

Das ist mir schon klar, kann mir nur nicht vorstellen, das ein Taxi Unternehmen billigst Bremsen verbaut.

@andi: es waren ATEC-Bremssysteme wie geschrieben. Nicht ATE. Und billig? Dieses Wort solltest Du bei ATEC auch langsam mal vergessen. Wenn ich im Netz die Preise vergleiche und nicht irgendwas extravagantes suche bleiben nicht sehr viele Konkurrenten übrig.
Und wie schon von mir beschrieben. Ich hatte noch keine Probleme mit der Marke. Und der Preis stimmt meines Erachtens auch.
Bei anderen Autoteilen und Zubehör sehe ich auch erst nach was Qualitativ hochwertig ist. Ich kaufe auch nicht jeden Billigschrott. Aber direkt beim FOH o.ä. bezahlt man(n) sich dumm und dusselig.

Bremsbeläge werden schon seit 1995 nach ECE R90 homologiert.

Bremsscheiben seit einem Jahr nun auch , deshalb sind meine Vorbehalte da etwas eingrenzbarer, bis vor einem Jahr gabs da kein definiertes Anforderungsprofil....

Dabei werden die Serienteile als Fixpunkt gesetzt, Ersatzteile dürfen in der Leistung um 15% nach oben und unten streuen um der Norm zu genügen. Damit wird verhindert, das Autos mit guten Belägen hinten und miesem Kuhdung vorn bei einer Vollbremsung mit blockierten Hinterrädern zum unkontrollierbaren Geschoß werden .

Jedoch zeigt obige Norm eben auch, das man mit preiswertem Kram der die Norm gerade so schafft .... und guten Belägen die die Norm nach oben hin ausnutzen einen Leistungsunterschied von 30% haben kann .... ob das nun der Normalfahrer merkt der eh keine Vollbremsung macht (machen kann !!!) , sei nun mal dahin gestellt.... aber wenn das Auto nach einer Vollbremsung vor dem Hindernis steht oder noch mit 30km/h da rein knallt, kann der Grund eben genau in diesen 30% zu finden sein .
Weil sich das nachträglich nicht korrigieren lässt, verbaue ich in dem Fall lieber von vornherein dort Qualität..... kann man unter Vorsorge verbuchen ..... 😉

Zitat:

@ulridos schrieb am 1. Januar 2018 um 20:54:44 Uhr:


Bremsbeläge werden schon seit 1995 nach ECE R90 homologiert.

Bremsscheiben seit einem Jahr nun auch , deshalb sind meine Vorbehalte da etwas eingrenzbarer, bis vor einem Jahr gabs da kein definiertes Anforderungsprofil....

Dabei werden die Serienteile als Fixpunkt gesetzt, Ersatzteile dürfen in der Leistung um 15% nach oben und unten streuen um der Norm zu genügen. Damit wird verhindert, das Autos mit guten Belägen hinten und miesem Kuhdung vorn bei einer Vollbremsung mit blockierten Hinterrädern zum unkontrollierbaren Geschoß werden .

Jedoch zeigt obige Norm eben auch, das man mit preiswertem Kram der die Norm gerade so schafft .... und guten Belägen die die Norm nach oben hin ausnutzen einen Leistungsunterschied von 30% haben kann .... ob das nun der Normalfahrer merkt der eh keine Vollbremsung macht (machen kann !!!) , sei nun mal dahin gestellt.... aber wenn das Auto nach einer Vollbremsung vor dem Hindernis steht oder noch mit 30km/h da rein knallt, kann der Grund eben genau in diesen 30% zu finden sein .
Weil sich das nachträglich nicht korrigieren lässt, verbaue ich in dem Fall lieber von vornherein dort Qualität..... kann man unter Vorsorge verbuchen ..... 😉

Vielen Dank für die Recherche!!!!
Dazu kann ich qualitativ nichts beitragen, außer dass die Bremsleistung bei der letzten HU sowohl was die Handbremse betraf, als auch die Betriebsbremse bei meinem Wagen extrem homogen bremste.
Dies sagt aber rein gar nichts über die maximale Bremsleistung an sich aus!
Weiter wäre es interessant was die Norm selbst aussagt?
Ich recherchierte einmal nach dem Begriff: ´ECE-R90-R02-Norm´.
Diese Prüfung gilt seit 01.11.2016.
Hier ein Link was überhaupt geprüft wird, da findet sich eine Tabelle:
https://tmdfriction.com/.../?lang=de

Wie der Vergleich zeigt gibt es hier zum kompletten prüfen noch viele Kriterien, die hier nicht erfasst sind.

Dennoch kann man damit doch folgendes festhalten, dass das ABS generell so stark bremst wie dies eben möglich ist, denn hier ist die begrenzende Reibfläche in der Regel die Reifen-Asphalt-Haftreibung.

Folglich wird sich bei der ersten Vollbremsung da nahezu kein Bremswegunterschied zeigen - zumindest ist dies so zu erwarten!
Jedoch ist es möglich, dass die preislich niedriger angesiedelten ATEC-Teile unter starker Hitzebelastung, wie mit vollem Wagen, Passstraße bergab bei einem ´Rennfahrer´ dann nach ein paar vollen Belastungen zum Fading neigen könnten...

Dies ist es auch was ich im Grunde stets versuchte plausibel zu machen.

So lange man mit seinem Fahrstil kein Hitzeproblem generiert, sollte auch mit geprüften ´No-Name-Fabrikaten´ zumindest die erste / ersten Vollbremsungen ein nahezu identischer Bremsweg möglich sein.

Weiter empfinde ich es bedauerlich, dass ich namhafte Automobilzeitschriften dem Thema noch nie angenommen haben.
Da wäre es sehr gut, wenn man unter sonst identischen Bedingungen die maximale Leistungsfähigkeit von verschiedenen Herstellern gegeneinander testen würde; ob, bzw. welche Unterschiede dies dann im Einzelnen ergeben würde.

Allen hier eine sichere und gute Fahrt!

Zitat:

@andi.36 schrieb am 1. Januar 2018 um 20:12:41 Uhr:


@GDI2400
Ihr habt die billig Teile von ATEC verbaut, oder Teile von ATE ?

Die Frage sollte so denke ich anders lauten, wer hat die Teile getauscht, bei den meisten Fuhrunternehmen, speziell Taxen sind die Fahrzeuge wohl geleistet, dementsprechend vermutlich in einer Vertragswerkstatt gewartet, also ich kenne keinen VW oder Mercedes Betrieb der an Leasingfahrzeugen solche Teile einbaut, bei z. B. Renault oder Citroën auch nicht bei Volvo erstrecht nicht

Ich denke mal das Taxis eher nicht geleast sind und viele Betriebe haben ihre eigene Werkstatt. Darum gibt es ja auch extra einen Shop, der Taxiteile heißt und extra gute Preise für Taxiunternehmen macht.

Wenn das so ist dann wusste ich das nicht, ich kenne das Geschäft nicht, aber ok, werde es mal eruieren

So denn, habe gerade mal Mercedes-Benz Bremsen teile auf der Taxiteile Seite angeschaut, die einzige Günstigmarke die es dort gibt sind von Meyle und kenne ich nur von Spurstangen Traggelenke und ähnlichem, da kann ich zu den Bremsen nichts sagen der Rest ist Qualitativ soweit ok wobei es hier und da wohl auch mal Fehlteile, wie auch bei Orgiteilen, die anderen Bremsen kommen von Ate Textar Ferodo und Zimmermann, also durchweg Werksausstatter, wobei Zimmermann wohl der jüngste von den Marken ist

also hier in Bo fahren mindestens 2 Taxiunternehmen herum die noch mit W210 und sogar W124 herumrußen 😁 Die Dinger sehen seit 20 Jahren keine nenneswerte Werkstatt mehr .... ich frag mich immer wer da noch einsteigt 😁

also das dazu ..... "geleast" .... 😉

Zitat:

@ulridos schrieb am 1. Januar 2018 um 23:15:51 Uhr:


also hier in Bo fahren mindestens 2 Taxiunternehmen herum die noch mit W210 und sogar W124 herumrußen 😁 Die Dinger sehen seit 20 Jahren keine nenneswerte Werkstatt mehr .... ich frag mich immer wer da noch einsteigt 😁

also das dazu ..... "geleast" .... 😉

Zumindest sollen die Dinger abbezahlt sein!
Mögen zwar ´stinken´, aber das was man hier ´schwarz´ sieht ist ja im wesentlichen Grobstaub - also nicht lugengängig.
Hat quasi eine völlig homogene Abgaswolke...

Oh je...
Lasst uns das Thema bloß klein halten!
Da kommt bald der nächste Umweltfuzzy und stellt fest, dass auch Bremsbeläge Abrieb haben und Feinstaub emittieren...
Und dann noch die Reifen...
Dann können wir bald alle einpacken - aus unseren Fahrzeugen werden per Gesetz ganz schnell ´Standzeuge´...

Ihr weicht hier imo sehr weit vom Thema ab. Die Frage lautete:
"Gibt es Erfahrungen mit ATEC Bremsscheiben?"
Dazu hatte ich mich geäußert und "meine"Erfahrungen" hier eingebracht.

Keiner will/wollte hier wissen in welcher Stadt was für "Gurken" als Taxen (es heißt nämlich nicht TAXIS) rumfahren. Und nein, die Fahrzeuge waren gekauft, nicht geleast. Leasing im Taxigeschäfft macht nämlich hier keinen Sinn - aber das wäre ein anderes Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen