Gibt es einen Aussentemperatursensor für Standheizung
Hallo
da mich die Zuheizfunktion bei meinen Meriva A 1.8 stört, weil sie immer wieder mal anläuft, auch wenn der Motor Betriebstemperatur hat, suche ich eine Möglichkeit sie zu deaktivieren.
Eine Frage geht mir durch den Kopf.
Die SH muß ja wissen wie kalt es draussen ist und ob des Wagen läuft.
In diesem Forum (http://www.vw-bus-t4.de/index.php?sid=4) habe ich etwas über einen 5 Grad Sensor gelesen. Leider konnte ich nirgends etwas über den Einbauort beim Meriva A in Erfahrung bringen.
Gibt es also einen eigenen Temp.sensor für die SH und wenn ja wo sitz dieser?
Freue mich über jede Info.
Danke
Mfg
Meriva_1.8
31 Antworten
So hab am WE einmal unters Auto geschaut - sieht man nicht wirklich viel.
Hab mich dann mit der Opel Special Vehicles GmbH in Verbindung gesetzt.
Die bauen angeblich die SH bei Opel Neufahrzeugen ein.
Als Antwort bekam ich das es sich wohl um eine Eberspächer Hydronic 1 handeln solle dessen Zuheizfunktion über einen Schalter abzuschalten wäre.
Da dieser Schalter aber nachträglich eingebaut werden müsse solle ich mich an meinen FOH wenden.
Gesagt getan - war gestern beim Freundlichen dieser wahr wieder ahnungslos.
Verbindung zum Opel Special Vehicles GmbH kann man nur per Mail oder per Fax aufnehmen, das war Ihm zu umständlich. DANKE FOH!
Da steh ich nun - wenn ich doch wenigstens einen Schaltplan von der Hydronic 1 hätte. Ich weiß nicht ob die von der B3W, B4W oder B5W passen? Ich finde dazu nichts im Netz.
Gestern bei den kalten Temperaturen (um 0 Grad) lief die SH sogar auf der Autobahn. Sehr ökologisch!
Einer noch eine Idee - wäre sehr dankbar.
Kannst du nicht selbst anhand des Typenschilds auf der SH feststellen, um welche Ausführung es sich genau handelt und gäbe es dann nicht die Möglichkeit, sich, zwecks Schaltplans, an Eberspächer direkt zu wenden?
Kleiner Nachtrag
Habe den Temp.fühler für die SH gefunden.
Werde die Tage mal probieren ihn zu deaktivieren.
Leider ist er so verbaut das ich ihn nicht einfach abstecken kann.
Danke an alle die sich mit konstruktiven Infos beteiligt haben.
Und, wo sitzt er?
Ähnliche Themen
Ist es nun ein Temperaturfühler oder ein Temperaturschalter, sowie es in den Schaltplänen angegegeben ist?
(Einen reinen Temperaturfühler könnte man nicht so ohne weiteres deaktivieren)
Ich denke es ist ein Temp. Schalter.
Hab mal schnell ein Photo gemacht (roter Pfeil).
Leider finde ich bis jetzt noch keine Möglichkeit den Schalter zu deaktivieren. Zum Schalter selbst kommt ich - ohne das ich einiges abbaue - nicht hin und wo das Kabel im Motorraum verschwindet sehe ich auch nicht.
Ich sehe nur einen 4 poligen Stecker der neben der Batterie am Kotflügelblech gleich neben dem Sicherungshalter für die SH befestigt ist. Zu diesem geht ein blau/weißer Draht (PIN 1) und ein schwarz/roter Draht (PIN 2). Ohne Schaltplan ist das nicht so einfach.
Vielleicht ist der Stecker bei euch (ohne SH) nicht vorhanden dann wäre ich schon ein Stück weiter.
Bei mir ist dieser Stecker auch nicht, obwohl SH.
Ob dieser jetzt was mit der SH zu tun hat ist fraglich, wie Du schon schreibst ohne Schaltplan.
Grundsätzlich hat Eberspach feste Kabelfarbenzuordnung:
Rot +
Braun -
Gelb Signal
Blau/Weiß Diagnose
Schwarz/Rot Relais Lüftersteuerung
Wobei alle Kabel, außer dem Zentralstecker nahe der SH, durchgehend sind.
Zumal, wenn der Temperaturschalter so nahe am Zentralstecker montiert ist, warum sollten dann die Zuleitungen erst nach oben an den Kotflügel geführt werden.
Hallo Siggi 1803
habe aus dem Beitrag "Schaltplan für Meriva 1.8" dieses Bild (siehe unten) von dir gesehen.
Dabei ist mir das Kabel (roter Pfeil) aufgefallen. Dieses ist genau das Kabel das bei mir auf den 4pol. Stecker am Innenkotflügel geht. Du hast geschrieben das dieser Stecker bei dir nicht vorhanden ist.
Ich denke das dieses Kabel mit der SH zusammenhängt ich weiß nur noch nicht wie. Hast du eine Idee was das für ein Kabel ist.
Kleine Zusatzfrage:
Läuft dein Zuheizer bei Temperaturen um die 0 Grad und darunter auch die ganze Zeit auch auf der Autobahn?
MfG
Das mit dem Zuheizer ist ja das was ich nicht verstehe.
Beim Diesel oK, aber beim Benziner habe ich das noch nicht gehört.
Habe ja auch die Werkseitige, aber meine geht nur an wenn ich sie aktiviere.
Sie läuft definitiv nicht als Zuheizer.
Das Bild, worauf Du dich berufst, ist nicht von meinem Moppel, das habe ich aus dem Netz. Ist halt zufällig auch ein Breeze-Blau.
Bei mir sieht es so aus wie auf dem angehängten Bild, nur Sicherungskästchen und Relais, ohne weitere Steckverbindungen.
Die Zuleitungen kommen vom Zentralstecker bzw. der Batterie, gehen über die drei Sicherungen und dann direkt ins Wageninnere zum Empfängerteil.
Für das Gebläse, auch vom Zentralstecker, zum schwarzen Relais und auch dort weiter nach innen.
So wie auf dem Schaltplan von Eberspächer, auch die Kabelfarben stimmen überein.
Zitat:
Beim Diesel oK, aber beim Benziner habe ich das noch nicht gehört.
War das eine allgemeine Feststellung oder bezog sich das nur auf Opel und die Zusatzbemerkung mit der Autobahn?
Mein Benziner hat eine werkseitige SH und damit auch eine automatische Zuheizung unter 4Grad Außentemperatur und 70Grad Kühlwassertemperatur.
Ist nach meiner Meinung auch nötig, denn mein Benziner wird nur unwesentlich schneller warm, als mein ehemaliger Meriva 1,7CDTI es wurde.
Möglich daß die in den neueren TSFI und sonstigen Benzindirekteinspritzern verbaut werden, da diese ja so auf Benzinsparen getrimmt sind, daß sie nicht mehr genügend Energie für die Heizung übrig haben.
Mein Wissenstand war bisher, daß Zuheizer nur in Dieseln angeboten wurden.
Na ja, wenn man nur die Innenraumheizung (ohne Motorerwärmung) betrachtet, gab (und gibt es vielleicht noch) ja auch die Möglichkeit sich für einen Butter-und-Brot-Benziner bei Opel (z.B. im Meriva) das Quickheat zu bestellen.
Quickheat ist ja definitiv ein ausschließlicher Zuheizer, wenn auch nicht für den Motor.
(Bei den ersten Merivas war m.E. sogar ein Quickheat mit Kühlwasserzuheizung, also auch für den (Benzin-)Motor, vorhanden)
ich habe auch ausschließlich auf deine Bemerkung
Zitat:
Beim Diesel oK, aber beim Benziner habe ich das noch nicht gehört.
reagiert, die dem TE vermutlich genau so wenig bei seinem Problem geholfen hat.
An Siggi1803
Ist der Sensor (Bild weiter oben) bei dir nicht verbaut, dann hast du auch keine Zuheizfunktion.
Prinzipiell find ich denn ZH ja gut, nur im Kurzstreckenbetrieb ist er völlig sinnlos.
Und das er bei Temperaturen < 0 Grad eigentlich gar nicht mehr ausgeht ist auch sche**e.
Hab mal noch die Bilder unten angehängt wie es bei mir bei den SH Sicherungen aussieht.
Man sieht gut den Stecker den ich meine mit den blau/weißen Adern.
Vom Sensor gehen eben auch 2 blau/weiße Adern weg.
Da ich es nicht ohne grössere Abbauten (Stoßstange usw.) zum Sensor schaffe, hoffte ich bei diesen Stecker etwas bewirken zu können.
Sicher könnte ich einfach mal den Stecker trennen aber wenn ich damit eine Fehlermeldung in der SH auslöse muß ich zum Boschdienst zum löschen fahren.