Gibt es den 4F mit 2,5tdi??
hi,
gab es anfang 2005 ein 4f avant (das aktuelle model) mit dem 2,5tdi motor für kurze zeit??
grüsse
manu
11 Antworten
Nein, nicht mal ganz kurz. 🙂
gott sei dank gab es den 2.5 TDI nie im neuen A6 :-D
Re: Gibt es den 4F mit 2,5tdi??
Zitat:
Original geschrieben von manuelpllz655
hi,
gab es anfang 2005 ein 4f avant (das aktuelle model) mit dem 2,5tdi motor für kurze zeit??
grüsse
manu
Wie schon geschrieben wurde, nein, auch nicht kurz. Das war beim A4 so.
He Luxlicht, auch auf die Gefahr das es eine Endlosdebatte wird,es gab ein Leben vor dem 4F!
Ichpersönlich habe im 4B einen sehr guten und dankbaren 2.5 TDI mit 150 PS gehabt. Problemlos über 300.000 KM. Ich fand ihn toll und hätte ihn wohl auch im 4F genommen. (ätsch)
So, weiter geht`s
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AudiAudi
auch auf die Gefahr das es eine Endlosdebatte wird
...
So, weiter geht`s
Na, da lasse ich mich doch nicht zweimal bitten 😉
Zitat:
Original geschrieben von AudiAudi
Ichpersönlich habe im 4B einen sehr guten und dankbaren 2.5 TDI mit 150 PS gehabt. Problemlos über 300.000 KM.
Dann hattest Du aber riesiges Dusel, denn eine Ausgeburt an Haltbarkeit waren die 2.5 TDI V6 nie, insbesondere die mit Motorkennbuchstaben AFB. Bei diesem Motortyp war Einlaufen der Nockenwellen das große Problem, was zuerst eine unsaubere Motorsteuerung zur Folge hatte und im schlimmsten Fall einen kapitalen Motorschaden. Gab damals ein Problem mit dem Härtegrad der Kipphebel bzw. der Nocken in Kombination. Natürlich liest man davon nix in den netten Hochglanztests der Autozeitschriften, die auch die Händler gerne mal im Showroom auslegen 😉
Ein weiterer Schwachpunkt des 2.5 TDI V6 in all seinen Variationen war seine Hochdruckpumpe VP44. Das war ja der Versuch auch ohne Common-Rail oder Pumpe-Düse mit herkömmlicher Technik hohe Einspritzdrücke zustande zu kriegen. Leider jedoch waren die Pumpen - gerade die ersten paar Jahre - eine Dauerbaustelle bzw. Sollbruchstelle.
Auch eine Folge der veralterten Einspritztechnik ist die hemdsärmlige Laufkultur des 2.5 TDI V6. Jeder schimpft immer über die Vierzylinder Pumpe-Düse Motoren, aber wenn so ein 2.5 TDI V6 früh Morgens nach dem Kaltstart (egal ob Winter oder Sommer) die Siedlungsstraße hinauf gedampft kommt, ist die komplette Nachbarschaft wach 🙁
Nicht zu vergessen das eklatante Turboloch gerade der scharfen 180 PS Versionen. Hier rächt sich der Umstand, dass Audi auf einen großen statt zweier kleiner Turbolader gesetzt hat. Ein großer Turbolader braucht einen schnelleren Abgasstrom, um auf Tempo zu kommen. Ferner bedingt diese Bauweise elend lange Luftführungswege, was für sich betrachtet bereits eine gewisse Verzögerung beim Druckaufbau bedingt. Und last but not least war die VTG-Steuerung beim 2.5 TDI noch nicht elektrisch betätigt, sondern pneumatisch über die gute alte Unterdruckdose.
Ne, also wer die aktuellen 2.7 TDI und 3.0 TDI kennt, sollte eigentlich nur wenig Grund haben dem Vorgänger auch nur eine Träne nachzuweinen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Hier rächt sich der Umstand, dass Audi auf einen großen statt zweier kleiner Turbolader gesetzt hat. Ein großer Turbolader braucht einen schnelleren Abgasstrom, um auf Tempo zu kommen.Ne, also wer die aktuellen 2.7 TDI und 3.0 TDI kennt, sollte eigentlich nur wenig Grund haben dem Vorgänger auch nur eine Träne nachzuweinen 🙂
Stimmt das mit den zwei Turboladern?
Ich kriege meinen 2.7 TDI Anfang August und dachte bisher, dass der nur einen Lader hat. Wenn dem so ist wieder ein Teil mehr, was kaputt gehen kann.......
Viele Grüße
Wattnu
Zitat:
Original geschrieben von Wattnu
Stimmt das mit den zwei Turboladern?
Ich kriege meinen 2.7 TDI Anfang August und dachte bisher, dass der nur einen Lader hat. Wenn dem so ist wieder ein Teil mehr, was kaputt gehen kann.......Viele Grüße
Wattnu
A6 Treiber hat mit den beiden Ladern die 180-PS-Version des 2.5er TDI aus dem 4B beschrieben, der 2.7er TDI im 4F sollte m.W. nur einen Lader haben!
MfG subbort
Zitat:
Original geschrieben von subbort
A6 Treiber hat mit den beiden Ladern die 180-PS-Version des 2.5er TDI aus dem 4B beschrieben, der 2.7er TDI im 4F sollte m.W. nur einen Lader haben!
MfG subbort
Lies nochmal genau. A6 Treiber schreibt genau das Gegenteil, nämlich daß beim 2.5 TDI "auf einen großen statt zweier kleiner Turbolader gesetzt" wurde.
@A6Treiber
Ach, ein bisschen hast Du ja recht.
Das mit der Einspritzpumpe hatte ich schon verdrängt. Kam kurz bevor wir den 4F bestellt haben und kostete inkl. Durchsicht etwas über 2000 Euro. Aber sonst war er wirklich schön.
So laut fand ich ihn gar nicht. Sitz ja auch im Auto.
Außerdem wenn ich morgens um 5 wach bin un los fahre brauchen die anderen auch nicht mehr schlafen...🙂
Besonders den Sound fand ich stellenweise sogar sehr geil.
Wenn wir im Sommer bei über 30 Grad durch z.B. italienische Berglandschaften gedüst sind klang das Teil dermaßen gierig und hat gefaucht das es ein Ohrenschmaus war. Da kann mein jetziger 4F 2.0 TDI nicht im Ansatz mithalten...
Tja, früher war alles besser.
Zitat:
Original geschrieben von viril
Lies nochmal genau. A6 Treiber schreibt genau das Gegenteil, nämlich daß beim 2.5 TDI "auf einen großen statt zweier kleiner Turbolader gesetzt" wurde.
OK, wer lesen kann.... stimmt, nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil 😁
mfG subbort
Zitat:
Original geschrieben von viril
Lies nochmal genau. A6 Treiber schreibt genau das Gegenteil, nämlich daß beim 2.5 TDI "auf einen großen statt zweier kleiner Turbolader gesetzt" wurde.
Exakt!
AlleAudi V6 TDI haben nur einen Lader 😮 Sowohl der alte 2.5 TDI (beim 180 PS allerdings noch größer und träger, als bei der 150 PS Variante), ebenso wie der 2.7 TDI und der 3.0 TDI. @Wattnu: Du kannst Dich also beruhigt zurücklehnen aus Deiner Sichtweise heraus 😉 Nur die großen 3.3 TDI V8, 4.0 TDI V8 und der aktuelle 4.2 TDI V8 haben Bi-Turbo Aufladung. Ich finde es schade, da Biturbo-Aufladung für einen V-Motor eigentlich ein adäquates Mittel wäre - für jede Bank ein Lader. Vorteil: schnelleres Ansprechverhalten, fülligerer Drehmomentverlauf im unteren Drehzahlbereich. Aber da hat sich die Rotstiftfraktion im Audi-Entwicklungsteam wohl wieder mal durchgesetzt 🙁
Ach ja, ehe die Diskussion wieder aufflammt: Biturbo-Aufladung ist nicht das selbe wie Register-Aufladung. Bei Biturbo-Aufladung (z.B. A8 4.2 TDI) gibt es zwei gleich große Turbolader, die jeweils eine Zylinderbank des V-Motors parallel aufladen. Bei einer Registeraufladung, wie sie z.B. beim BMW 535d zum Einsatz kommt, arbeiten zwei unterschiedlich große Lader, in diesem speziellen Fall bei einem 6-Zylinder Reihenmotor: ein kleiner Lader für niedrige Drehzahlen (schnelles Ansprechverhalten bereits bei wenig Abgasgeschwindigkeit), ein großer Lader für hohe Drehzahlen (viel Durchsatz bei hohen Abgasgeschwindigkeiten). Um die Verwirrung komplett zu machen gibt es dann noch die parallel-sequenzielle Aufladung (z.B. Peugeot 407 2.2 HDi), wo sich zwei gleich kleine Turbinen ergänzen: bei niedrigen Drehzahlen nur ein Lader, bei steigenden Drehzahlen dann beide im Tandem. Will man bei einem V-Motor Registeraufladung realieren, braucht man drei Turbolader. Aber das führt jetzt deutlich zu weit 😉
Um wieder auf's Thema zurück zu kommen: den Audi V6 TDI - und besonders dem alten 2.5 TDI V6 - hätte eine klassische Biturbo-Aufladung nicht geschadet. Aber gut, man muss es nehmen wie es kommt 😁