Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1559 weitere Antworten
1559 Antworten

@Kuzekere Wenn es so extrem wie in dem Video rasselt, dann stimmt auf jeden Fall etwas nicht und es ist immer schwer zu sagen, woran es liegen könnte. Hast du noch Garantie auf den Wagen ?

Leider keine Garantie mehr ich fahre demnächst zur werkstatt und lasse das überprüfen

@Kuzekere Lass es lieber überprüfen bevor der Schaden größer wird ist immer ärgerlich sowas.

@oktay werd ich aufjedenfall machen das kann bloß noch schlimmer werden wenns ignoriert wird.
Dennoch danke für die schnelle hilfe

Ähnliche Themen

Hi, bei meinem 245er 3.0 BJ 2011 140k km, kamm nach 2 stündigem Autobahn faht und wollte bei 160 kmh beschleunigen die Meldung ,, Getriebeöl zu heiß,, aber ging auch gleich wieder weg. Das paar mal hintereinander.
Spülung ist 30k km her, Wechsel steht eigentlich an.
Meint ihr das es nach neu Befüllung besser wird?
Eventuell schon etwas Öl zu wenig drin?

Ihr sollt die s-Tonic nicht spülen.
Fehlerspeicher auslesen.

@Oson
Vergebene Liebesmüh. Das nächste Mal wird wieder irgendeinem YT-Videotutorial geglaubt und eine S tronic munter gespült. Das Ergebnis dürfen wir dann wieder hier ausdiskutieren...

Also ich habe jetzt schon paarmal gelesen das man die S-Tronik nicht spülen soll, aber noch nicht einmal warum man das nicht machen soll. Mit besserem Verständnis würde sich er auch die Akzeptanz steigen, also ruhig auch mal mitteilen, warum man das nicht machen soll.

Nicht spülen braucht, da fast alles Öl beim Wechsel rauskommt. Was bei der Wandlerautomatik nicht der Fall ist. Da verbleiben so ingefähr 8L im Getriebe. Das Öl der S- Tronik nimmt in erster Linie den Abrieb der Kupplungen auf.

Ok, aber macht das Spülen was kaputt?

Um mal auf das eigentliche Problem von Wadim82 einzugehen könnte die Meldung im Display auf ein defektes oder schlechten Kontakt beim Kühlölventil hindeuten. Also wie schon empfohlen Fehlerspeicher auslesen und Ventil auf Funktion prüfen lassen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 5. April 2022 um 18:28:27 Uhr:


Ok, aber macht das Spülen was kaputt?

Nein. Es macht nur den Geldbeutel dünner.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 5. April 2022 um 18:29:24 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 5. April 2022 um 18:28:27 Uhr:


Ok, aber macht das Spülen was kaputt?
Nein. Es macht nur den Geldbeutel dünner.

OK, es ist also unnötig, macht aber nichts kaputt und kostet unnötig Geld. Danke.

Das Spülen mit Additiven kann die Mechatronik beschädigen, soweit mein Kenntnisstand.

Additive ja. Machen die Wenigsten. Ich habe an meinen 4F auch spülen lassen. Ohne die Additive. Davon war aber hier nicht die Rede. Es gings ums Spülen allgemein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen