GFJ rostige Radläufe und TÜV
Moin,
weiss hier jemand ob durchgerostete Radläufe hinten (am Rand, typisch GFJ halt) beim TÜV ein erheblicher Mangel sind der zur Verweigerung der Plakette führt oder ist das ein geringer Mangel?
Danke & Gruss
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aalener
Hmm,
wir haben das gleiche Problem.
Und nur den Rost entfernen und spachteln ist nicht? Warum?
Der Rost kommt von Innen nicht von außen. Wenn du den Rost entfernst kommt er gleich wieder und das sehr schnell uns stärker als vorher, da man das Blech an der Stelle durch das abschleifen schwächt (dünner macht) und der Rost somit mühelos weiter machen kann.
Wie schon erwähnt hilft da nur ein neues Blech einschweißen.
Hi,
zur Sache mit dem "ich will wissen, was dran ist an meinem Auto": Aus rechtlichen Gründen solltest du keine Hauptuntersuchung, sondern eine "Technische Untersuchung im Umfang einer Hauptuntersuchung" machen lassen. Von letzterer wird die Gültigkeit der bis Anfang 2008 erteilten HU- Plakette nicht berührt. Du bekommst aber genauso einen Bericht mit den vorhandenen Mängeln, kostet auch das selbe. Bei uns im Hause hieße das "Dekra- Untersuchung". (Wenn dabei rauskommt, daß deine Bremsen nicht Bremsen o.ä. und du trotzdem weiter so herumfährst, ohne was dran zu machen, ist das grob fahrlässig.)
Wegen dem Spachteln: Wie einer meiner Vorredner schon anmerkte, lohnt sich das nicht, der Rost kommt eh wieder. Außerdem: Der GFJ ist an sich nicht unbedingt ein Auto, mit dem ich einen Unfall haben wöllte. Mit einem verrosteten GFJ wöllte ich allerdings erst Recht keinen Unfall haben, denn rostiges Blech verformt sich nicht (die Verformung baut die Aufprallenergie ab), sondern es bricht wie morsches Holz. Mein erstes eigenes Auto war ein 75er Opel Manta mit viel Rost, viel eingeschweißtem Blech und noch mehr Vezweiflungstaten aus Spachtel und Glasfasermatten. Bei schlechtem Wetter bin ich auf einem Grauwackepflaster abgeflogen und mit dem Heck in einem Lichtmast gelandet. Trotz des sanften Aufpralls (25 kmh? 30 kmh?) war die Karre platt bis an die Heckscheibe und der Unterboden und erst recht das Heck aufgeplatzt wie... 😕 wie... wie.. total aufgeplatzt halt 😉 . Kofferraumboden rausgerissen, Längsträger gebrochen etc.
Deshalb: schweißen, nicht spachteln. Nach dem Schweißen kannste drüber spachteln..
Grüße: Markus, mit gemischten Erinnerungen an sein höchst STVZO- inkompatibles Erstfahrzeug