Gewinner Caddy Climatronic - Regelungsfehler
Ich habe bei meinem Gewinner Caddy das Klima Paket mit Climatronic gekauft.
Von dieser Regelungsautomatik bin ich aber sehr enttäuscht.
Eine mechanische Regelung würde das besser können, glaube ich mittlerweile. Denn da kann ICH einstellen, ob der Kompressor läuft oder nur Außenluft zugeführt oder Innenluft umgewälzt wird, ob es mir zu warm oder zu kalt ist.
Bei der Climatronic stelle ich eine Vorwahltemperatur ein und sie macht dann, was sie will.
Gestern zum Beispiel bei einer Außentemperatur von rund 5 Grad und Einstellung auf 19 Grad war die Temperatur im Innenraum bei gefühlten 24 Grad. Also völlig überhitzt für einen Novembertag im Pullover.
Wie ist das bei euch?
Sind möglicherweise die Temperatursensoren im Innenraum falsch justiert? Wo sind die eigentlich positioniert und wie werden die programmiert?
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Hm, da scheine ich ja mit meiner Climatronic Glück gehabt zu haben.
Ob Sommer oder Winter, das Ding steht auf 22°C und ich kümmere mich ums Fahren und Musikhören.
Ich habe aber noch nicht nachgemessen, ob es sich um reale 22°C handelt. Ist aber eigentlich auch schnuppe.
Gruß
Inge
17 Antworten
Moin
Zitat:
"Weiss denn nun einer, WO die Temperaturfühler im Caddy sitzen ?"
Ein Temperaturfühler sitzt vorne mittig im Drehregler für`s Gebläse (ist so ein kleiner runder schwarzer Gnubbel mit ca. 4...5 mm Durchmesser). Keine Ahnung, ob, bzw. wo noch weitere sitzen...
Das ist der Innentemperatur-Sensor, ein weiterer sitzt im Ansaugkanal ( G89, nicht bei Climatic, nicht identisch mit dem Geber für die Außentemperatur ), ein weiterer hinter dem Verdampfer ( G263, Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer ) , im Fußraumausströmer links ( G261, bei Fzg mit 2C Klimaanlage zusätzlich auch rechts G262 ) sowie im Luftkanal links ( G150, bei Fzg mit 2C Klimaanlage zusätzlich auch rechts G151 ) Die Geber der Luftausströmer müssten relativ nah am Gebläsekasten sitzen afaik.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von juliusb
@Jumpi66: Wie meinst Du das mit der Keimbelastung?LG Julius
Wenn Kondenswasser in der Anlage nicht abtrocknet, da bedeutet, die Klimaanlage bis zuletzt an ist und dann für längere Zeit steht, ist das ein idealer Nährboden für Keime, die dann beim nächsten Mal hübsch in den Innenraum geblasen werden. Es ist deshalb immer darauf zu achten, die Klimaanlage ca. 5 Minuten vor der Ankunft auszuschalen und regelmässig auch immer wieder zu betreiben, damit ein Austausch der Luft und des Wassers stattfindet. Deshalb gibt es auch die Klimaanlagenispektion. Da werden diese Filter darauf geprüft. Das war aber schon Thema. Ich hoffe das beantwortet deine Frage. In der Betriebsanleitung steht auch etwas diesbezüglich.
Zitat:
Original geschrieben von jumpi66
Wenn Kondenswasser in der Anlage nicht abtrocknet, da bedeutet, die Klimaanlage bis zuletzt an ist und dann für längere Zeit steht, ist das ein idealer Nährboden für Keime, die dann beim nächsten Mal hübsch in den Innenraum geblasen werden. Es ist deshalb immer darauf zu achten, die Klimaanlage ca. 5 Minuten vor der Ankunft auszuschalen und regelmässig auch immer wieder zu betreiben, damit ein Austausch der Luft und des Wassers stattfindet. Deshalb gibt es auch die Klimaanlagenispektion. Da werden diese Filter darauf geprüft. Das war aber schon Thema. Ich hoffe das beantwortet deine Frage. In der Betriebsanleitung steht auch etwas diesbezüglich.Zitat:
Original geschrieben von juliusb
@Jumpi66: Wie meinst Du das mit der Keimbelastung?LG Julius
ok, dann meinen wir das Gleiche! Wollte nur wissen, ob Du auf einen (zumindest für mich) neuen Aspekt anspielen willst 😉 Wobei die von Dir beschriebenen Zusammenhänge ja den meisten "Usern" unbekannt sein dürften. Ich weiss schon, warum ich auf das jährliche Klimaanlagen-Service inkl. Desinfizieren bestehe - eine Bakterienschleuder brauch ich nicht im Auto...
LG JBS