Gewinner Caddy Climatronic - Regelungsfehler

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich habe bei meinem Gewinner Caddy das Klima Paket mit Climatronic gekauft.
Von dieser Regelungsautomatik bin ich aber sehr enttäuscht.
Eine mechanische Regelung würde das besser können, glaube ich mittlerweile. Denn da kann ICH einstellen, ob der Kompressor läuft oder nur Außenluft zugeführt oder Innenluft umgewälzt wird, ob es mir zu warm oder zu kalt ist.
Bei der Climatronic stelle ich eine Vorwahltemperatur ein und sie macht dann, was sie will.
Gestern zum Beispiel bei einer Außentemperatur von rund 5 Grad und Einstellung auf 19 Grad war die Temperatur im Innenraum bei gefühlten 24 Grad. Also völlig überhitzt für einen Novembertag im Pullover.
Wie ist das bei euch?
Sind möglicherweise die Temperatursensoren im Innenraum falsch justiert? Wo sind die eigentlich positioniert und wie werden die programmiert?

Bernhard

Beste Antwort im Thema

Hm, da scheine ich ja mit meiner Climatronic Glück gehabt zu haben.

Ob Sommer oder Winter, das Ding steht auf 22°C und ich kümmere mich ums Fahren und Musikhören.

Ich habe aber noch nicht nachgemessen, ob es sich um reale 22°C handelt. Ist aber eigentlich auch schnuppe.

Gruß
Inge

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Eine mechanische Regelung würde das besser können, glaube ich mittlerweile. Denn da kann ICH einstellen, ob der Kompressor läuft [...]

In die Bedienungsanleitung hast Du sicher schon geschaut? Da ist genau beschrieben, wie man den Kompressor zu- und abschaltet und wie man die Umluftschaltung bedient.

Klar habe ich mich da durch gewühlt ('Read that fucking Manual' ist eine meiner Standardantworten bei Fragen im Bereich der Digitalelektronik) und ich verstehe sogar die Logik, zumindest solange mein Kurzzeitgedächtnis hält. Aber trotzdem passen die realen Temperaturen in meinem Caddy überhaupt nicht zu den voreingestellten.
Ich ärgere mich also einerseits über unnötige Verkomplizierung der Bedienung durch unnötig automatisierte Systeme, andererseits über fehlerhafte Verarbeitung meiner Vorgaben durch genau dieses automatisierte System.

Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Klar habe ich mich da durch gewühlt ('Read that fucking Manual' ist eine meiner Standardantworten bei Fragen im Bereich der Digitalelektronik) und ich verstehe sogar die Logik, zumindest solange mein Kurzzeitgedächtnis hält. Aber trotzdem passen die realen Temperaturen in meinem Caddy überhaupt nicht zu den voreingestellten.

Bernhard

Das würde dir bei einer Climatic aber nicht anders gesehen, denn die angegebenen Temperaturen passen natürlich noch weniger als bei einer vollautomatischen Klimaanlage. Für deine Zwecke schaltest du am besten die AUTO-Funktion aus und regelst dann alles manuell.

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Temperatur im Innenraum bei gefühlten 24 Grad.

Vielleicht ist das die Lösung. Wenn ich nach Hause komme, denke ich auch erst mal: "Mann, ist das heiß in der Bude!". Wenn ich dann Abends vorm Fernseher sitze muss ich mir eine Decke holen, weil mir zu kalt ist. Temperatur ist aber gleich geblieben.

Hast du die Temperatur gemessen oder nur "gefühlt"?

Ansonsten wie oben beschrieben, "Auto" aus und alles per Hand einstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Ich habe bei meinem Gewinner Caddy das Klima Paket mit Climatronic gekauft.
Von dieser Regelungsautomatik bin ich aber sehr enttäuscht.
Eine mechanische Regelung würde das besser können, glaube ich mittlerweile. Denn da kann ICH einstellen, ob der Kompressor läuft oder nur Außenluft zugeführt oder Innenluft umgewälzt wird, ob es mir zu warm oder zu kalt ist.
Bei der Climatronic stelle ich eine Vorwahltemperatur ein und sie macht dann, was sie will.
Gestern zum Beispiel bei einer Außentemperatur von rund 5 Grad und Einstellung auf 19 Grad war die Temperatur im Innenraum bei gefühlten 24 Grad. Also völlig überhitzt für einen Novembertag im Pullover.
Wie ist das bei euch?
Sind möglicherweise die Temperatursensoren im Innenraum falsch justiert? Wo sind die eigentlich positioniert und wie werden die programmiert?

Bernhard

Hallo Bernhard,

ich fahre einen 2009er Caddy Life Team Ecofuel (hat den 2 Liter Benziner verbaut) und ich mache ähnliche Erfahrungen wie Du. Habe also auch die Climatronic mit Dual-Funktion, und die Temperaturanzeige am Display kann ich wohl eher zum Toasten verwenden, also zum angenehmen Temperieren. Bei den Temperaturen der letzten Wochen (also 3-10° Aussentemp.) war 19° die maximale Vorwahltemperatur, alles darüber macht den "Grill-Modus" an. Oft hab ich sogar 18° eingestellt, weil es sonst einfach zu warm ist. 17° ist bei mir schon die niedrigst-mögliche Einstellung, darunter kommt LOW.

Ich habe diese Macke mit ein wenig Verärgerung zur Kenntnis genommen und lebe nun einfach mit diesen "falschen" und niedrigen Einstellwerten. Auf der anderen Seite finde ich es sehr angenehm, dass die Heizung im Gegensatz zum TDI sehr schnell anspricht, dh. nach wenigen Minuten ist es wohlig warm. In Summe also halb so schlimm.

Bei einer Sache muss ich Dir aber widersprechen: auch bei der Climatronic kann man den Kompressor mit einem einfachen Knopfdruck ausschalten, auch eine Umlufttaste gibt es, und die Austrittsdüsen kann ich auch selektieren. Also Fenster, Mitte, oder Fußraum. Also von wegen "der macht was er will". Ich stell die Lüftung immer manuell ein, die Auto-Funktion mag ich nicht. Ich gebe Dir aber Recht, dass eine Climatic besser wäre für Kontrollfreaks wie uns beide, weil da kann man noch schöner manuell steuern. Aber bei den Sondermodellen hat man ja gar nicht Möglichkeit des "Downgradens".

Global gesagt: "Bei Lichte" betrachtet ist der Caddy einfach ein relativ billig gemachtes Auto, selbst als ausgesprochener VW-Fan muss ich das so formulieren. Bei mir war die Verbrauchsanzeige jenseits von gut und böse falsch geeicht (habe ich über VAG-Com letzte Woche nachjustieren lassen, jetzt passts halbwegs, aber die Reichweitenanzeige ist jetzt viel zu optimistisch...), in den ersten Tagen nach Übernahme ist die Plastikabdeckung der Gurtumlenkung auf der Fahrerseite abgebrochen, beim ersten Ausprobieren ist der Cupholder hinten auseinandergefallen, das "Scharnier" der Hutablage ist beim zweiten Mal Raus- und Rein abgebrochen, und die rechte Schiebetüre wurde während des Fahrens immer wieder mal über die MFA als "offen" angezeigt - sehr angenehm in der Nacht, wenn plötzlich alle Lichter im Auto angehen und man fast nichts mehr raussieht. (hat VW mit einem Unterlegblech unter den Schalter hinbekommen)

Mein 🙂 hat zwar auf mein Betreiben hin alle diese Mängel schnell und unkompliziert behoben. Aber der "Billig-Eindruck" bleibt. Ich bin in Summe trotzdem zufrieden mit dem Auto, aber es ist eben, wie es ist. Offensichtlich haben die VW-Leute den Caddy (inkl. der Klimasteuerung) nicht mit 100% Konsequenz entwickelt oder gebaut. Hilft aber alles nix, VW ist trotzdem Marktführer 😉

Ich fahr den Caddy Eco mit 4,8kg Gas / 100km, das ist inkl. Vorsteuerabzug günstiger als mit einem Golf Bluemotion. Der müsste 3,5 Liter Diesel verbrauchen, um auf die selben Spritkosten zu kommen. Somit bin ich bei aller "Suderei" trotzdem zufrieden.

Hoffe die Klima kann Dir Deine Zufriedenheit am Caddy nicht verderben...

LG Julius

Also ich finde 19°C zur Zeit auch angenehm. Dazu habe ich der dualen Modus eingestellt nicht dass die Beifahrerseite mit 22°C bläst. Dass es Differenzen zwischen Fühler und tatsächliche,r Temperatur geben kann ist eine Frage der Justierung. Trotzdem musst du ein Thermometer daneben legen, um eine definitve Aussage zu bekommen. Die gefühlte Temperatur ist sowiso anders als die tatsächliche. Ich hatte vom Gefühl her 19°C Einstellung für durchaus realistisch empfunden. Aber was spricht dagegen die Temperatur so einzustellen, dass man sich wohlfühlt. Die Anzeige auf dem Display ist dann nur Kosmetik. Du kannst sie ja auch manuell betreiben. Also ich hab keine Probleme damit. Sie tut das was man von einer Regelung erwartet. Nur in Klimabetrieb hab ich den Eindruck geht die Luftfeuchte im Auto besser weg.

Hm, da scheine ich ja mit meiner Climatronic Glück gehabt zu haben.

Ob Sommer oder Winter, das Ding steht auf 22°C und ich kümmere mich ums Fahren und Musikhören.

Ich habe aber noch nicht nachgemessen, ob es sich um reale 22°C handelt. Ist aber eigentlich auch schnuppe.

Gruß
Inge

Moin,
naja Temperaturen zu fühlen ist so ne Sache, da könnte man bei Wetten Dass... auftreten wenn es einer tatsächlich hinkriegt.
Weiss denn nun einer, WO die Temperaturfühler im Caddy sitzen ? Das wäre nämlich die Stelle, um ein Thermometer oder einen Fühler zu befestigen um einen Temp.vergleich anzustellen.
Kann man die Justierung der Fühler denn über VAGCOM einstellen ?
gruß don rol

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


Also ich finde 19°C zur Zeit auch angenehm. Dazu habe ich der dualen Modus eingestellt nicht dass die Beifahrerseite mit 22°C bläst. Dass es Differenzen zwischen Fühler und tatsächliche,r Temperatur geben kann ist eine Frage der Justierung. Trotzdem musst du ein Thermometer daneben legen, um eine definitve Aussage zu bekommen. Die gefühlte Temperatur ist sowiso anders als die tatsächliche. Ich hatte vom Gefühl her 19°C Einstellung für durchaus realistisch empfunden. Aber was spricht dagegen die Temperatur so einzustellen, dass man sich wohlfühlt. Die Anzeige auf dem Display ist dann nur Kosmetik. Du kannst sie ja auch manuell betreiben. Also ich hab keine Probleme damit. Sie tut das was man von einer Regelung erwartet. Nur in Klimabetrieb hab ich den Eindruck geht die Luftfeuchte im Auto besser weg.

Bin Deiner Meinung: es ist ja ziemlich egal, welchen Wert das Display anzeigt, Hauptsache, es sind komfortable Temperaturen möglich. Jetzt ein wenig spitzfindig: bei allen anderen VWs, die ich bisher gefahren bin, wird die Wohlfühltemperatur zwischen 20 und 22° Einstellung erreicht. Es ist also einfach nur ungewohnt, den Caddy so niedrig einstellen zu müssen. Aber seis drum.

Zum Thema Luftfeuchte noch ein wenig Senf: Ich habe darüber schon mit ein paar Werkstattmeistern philosophiert und auch meine eigenen Beobachtungen angestellt. Im Klimabetrieb entsteht ja Kondensat, welches beim Ausschalten des Kompressors von der "normalen" Belüftung im Fahrgastraum verteilt wird. Sieht man schön daran, dass die Scheiben recht schnell beschlagen können, wenn man die Klima ausschaltet. Im Winter wäre es also konsequent, die Klima NIE einzuschalten, die Lüftung und Heizung dafür jedoch immer ziemlich stark aufzudrehen, damit das Auto innen generell möglichst trocken ist. Das NIE reduziert sich genau genommen auf so 1x pro Monat, um den Kompressor usw. zu schmieren, damit da nichts korrodiert.

Wenn man jedoch im Winter ständig die Klima ein- und ausschaltet, werden die Scheiben im Eco-Modus stärker beschlagen, als wäre die Klima immer aus. Allein aus Spritspargründen mach ich es also so. Es gibt nur ganz wenige Extremsituationen, wo ich die Klima zum Abtrocknen noch brauche. Ein Tipp wäre auch, die Klima ein paar Minuten vor Fahrtende auszuschalten, damit das Kondensat abtrocknen kann und sich nicht beim Parken und nach dem Motorstart gleich wieder verteilt. Vielleicht kennen einige ja diesen Effekt: Motor an und zack - sind die Scheiben beschlagen...

LG Julius

Zitat:

Original geschrieben von juliusb



Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


Also ich finde 19°C zur Zeit auch angenehm. Dazu habe ich der dualen Modus eingestellt nicht dass die Beifahrerseite mit 22°C bläst. Dass es Differenzen zwischen Fühler und tatsächliche,r Temperatur geben kann ist eine Frage der Justierung. Trotzdem musst du ein Thermometer daneben legen, um eine definitve Aussage zu bekommen. Die gefühlte Temperatur ist sowiso anders als die tatsächliche. Ich hatte vom Gefühl her 19°C Einstellung für durchaus realistisch empfunden. Aber was spricht dagegen die Temperatur so einzustellen, dass man sich wohlfühlt. Die Anzeige auf dem Display ist dann nur Kosmetik. Du kannst sie ja auch manuell betreiben. Also ich hab keine Probleme damit. Sie tut das was man von einer Regelung erwartet. Nur in Klimabetrieb hab ich den Eindruck geht die Luftfeuchte im Auto besser weg.
Bin Deiner Meinung: es ist ja ziemlich egal, welchen Wert das Display anzeigt, Hauptsache, es sind komfortable Temperaturen möglich. Jetzt ein wenig spitzfindig: bei allen anderen VWs, die ich bisher gefahren bin, wird die Wohlfühltemperatur zwischen 20 und 22° Einstellung erreicht. Es ist also einfach nur ungewohnt, den Caddy so niedrig einstellen zu müssen. Aber seis drum.

Zum Thema Luftfeuchte noch ein wenig Senf: Ich habe darüber schon mit ein paar Werkstattmeistern philosophiert und auch meine eigenen Beobachtungen angestellt. Im Klimabetrieb entsteht ja Kondensat, welches beim Ausschalten des Kompressors von der "normalen" Belüftung im Fahrgastraum verteilt wird. Sieht man schön daran, dass die Scheiben recht schnell beschlagen können, wenn man die Klima ausschaltet. Im Winter wäre es also konsequent, die Klima NIE einzuschalten, die Lüftung und Heizung dafür jedoch immer ziemlich stark aufzudrehen, damit das Auto innen generell möglichst trocken ist. Das NIE reduziert sich genau genommen auf so 1x pro Monat, um den Kompressor usw. zu schmieren, damit da nichts korrodiert.

Wenn man jedoch im Winter ständig die Klima ein- und ausschaltet, werden die Scheiben im Eco-Modus stärker beschlagen, als wäre die Klima immer aus. Allein aus Spritspargründen mach ich es also so. Es gibt nur ganz wenige Extremsituationen, wo ich die Klima zum Abtrocknen noch brauche. Ein Tipp wäre auch, die Klima ein paar Minuten vor Fahrtende auszuschalten, damit das Kondensat abtrocknen kann und sich nicht beim Parken und nach dem Motorstart gleich wieder verteilt. Vielleicht kennen einige ja diesen Effekt: Motor an und zack - sind die Scheiben beschlagen...

LG Julius

Das soll man ja sowiso wegen der Keimbelastung tun.

Irgendwas mache ich scheinbar falsch: meine Schiben sind noch nicht einmal beschlagen.

Gruß
Inge

Ich glaube nicht, dass es sich um einen Fehler handelt. Man muss sich doch nur mal vorstellen, wie groß das Auto ist....das soll auf Temperatur X möglichst schnell aufgewärmt/abgekühlt werden. Das dann nicht Temperatur X aus den Luftöffnungen strömt sondern eine höhere/niedrigere zzgl. höhere Luftauströmgeschwindigkeit sollte jedem bewußt sein. Je weiter sich die Innenraumtemperatur der eingestellten Temperatur annähert um so mehr wird das Gebläse und auch die Wärm-/Kaltluft heruntergeregelt. Somit muss man zwangsläufig mit etwas Zugluft leben, wenn man die Automatikfunktion nutzt.

@Jumpi66: Wie meinst Du das mit der Keimbelastung?

LG Julius

"Weiss denn nun einer, WO die Temperaturfühler im Caddy sitzen ?"

Ein Temperaturfühler sitzt vorne mittig im Drehregler für`s Gebläse (ist so ein kleiner runder schwarzer Gnubbel mit ca. 4...5 mm Durchmesser). Keine Ahnung, ob, bzw. wo noch weitere sitzen...

Grüsse, Turbobuerste

Deine Antwort
Ähnliche Themen