Gewindefahrwerk Kw/h&r

Audi A3 8L

Hallo möchte mir demnächst ein Gewindefahrwerk zuegen,
weiß jetzt aber nicht ob ich eins das härteverstellbar ist brauche?
was meint ihr dazu?
und das von Kw Variante 2 kostet ja schon um die 1,2
naja bin etwas ratlos da ich azubi bin und nich grade viel geld habe aber auch qualität haben möchte.
Variante 1 ist ja ohne härteverstellung, kollegen von mir meinen aber ich sollte unbedingt variante 2 nehmen da es sich mehr lohnt?!
mfg
XebA3
danke im vorraus!

41 Antworten

Eintragung war bei mir auch kein Problem. Wie gesagt, sollte wie bei Sarah sein. So um die 80mm. 50/50 steht im Gutachten. Hat den TÜV Menschen garnicht gekratzt. Abstand von der Radmitte zum Radlauf gemessen und fertig war der Wald. Muss aber aber sagen, das meine Tieferlegung schon kriminell ist und meine Querlenker bei unseren Strassen hier und da schon mal Bekanntschaft mit dem Asphalt machen. Fahr im Sommer auch 18". Vorn 215/35 mit 10mm Distanzen pro Seite und hinten 225/35 mit 20mm pro Seite. Das geht Dicke.

Wobei ich hier noch anmerken muss, dass der Domlagerwechsel beim A3 ja wohl Kinderkacke is. Wennst fix bist, hast die vorn auf 1,5 h gemacht.

Bei mir hängen selbst die Winterräder schon im Radkasten.. 

Also ich dürfte mit meinen KW vorne nur 55mm runter, da das im Teilgutachten stand wegen der dicke der Antriebswelle. Hinten maximal 60mm tiefer. Ich habe es zuerst mit 60/60 versucht, leider hat der beim TÜV sich das Teilgutachten zu genau angeschaut und meinte dass ich vorne zu tief bin. Vorne 5mm wieder hoch und dann hat alles gepasst.
Als ich meine neuen Reifen eintragen hab lassen, ist er auch schon im Kreisel gefahren, aber nur mit mir auf dem Beifahrer sitz (ca 67kg) und meine Freundin hinter mir (ca. 50kg). Der meinte dann dass wir zu leicht sind und wenn mehr oder schwerere Leute drin sitzen die Reifen schleifen könnten, aber er trägt mir dass mal so ein.
Und zu dem Zeitpunkt war er vorne 60mm unten.

Härteverstellung z.B. bei KW Var.2 ist nur die Zugstufe (Ausfahren der Kolbenstange), hat keinen Einfluß auf das Einfedern und kann somit nicht zur Begrenzung des Federweges benutzt werden.

Ein Fahrwerk braucht genügend Restfederweg. Viele "hüpfen" auf den Federwegsbegrenzer rum. Das ist Fahrwerkstechnisch absoluter murks. Also entweder nicht so tief, oder Räder freigängig machen.

Über die Einstellbarkeit kann man streiten. Ein gut abgestimmtes Fahrwerk braucht grundsätzlich keine Einstellung. Soviel du bei einem Fahrwerk einstellen kannst , soviel kannst du auch "verstellen".

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von profanatica


Härteverstellung z.B. bei KW Var.2 ist nur die Zugstufe (Ausfahren der Kolbenstange), hat keinen Einfluß auf das Einfedern und kann somit nicht zur Begrenzung des Federweges benutzt werden.

Ein Fahrwerk braucht genügend Restfederweg. Viele "hüpfen" auf den Federwegsbegrenzer rum. Das ist Fahrwerkstechnisch absoluter murks. Also entweder nicht so tief, oder Räder freigängig machen.

Über die Einstellbarkeit kann man streiten. Ein gut abgestimmtes Fahrwerk braucht grundsätzlich keine Einstellung. Soviel du bei einem Fahrwerk einstellen kannst , soviel kannst du auch "verstellen".

Ich schlafe jetzt ne Nacht darüber, ob ich Dich von meiner Ignoreliste nehme, mitlerweile kommen Deine Posts ganz anders rüber..😉 Wir pflegen hier den ruhigern Ton nit einer Prise Ironie und Sakassmuss, oder anders gesagt, man darf auch mal lachen..😉

Zitat:

Original geschrieben von a3cruiser1981



Zitat:

Original geschrieben von profanatica


Härteverstellung z.B. bei KW Var.2 ist nur die Zugstufe (Ausfahren der Kolbenstange), hat keinen Einfluß auf das Einfedern und kann somit nicht zur Begrenzung des Federweges benutzt werden.

Ein Fahrwerk braucht genügend Restfederweg. Viele "hüpfen" auf den Federwegsbegrenzer rum. Das ist Fahrwerkstechnisch absoluter murks. Also entweder nicht so tief, oder Räder freigängig machen.

Über die Einstellbarkeit kann man streiten. Ein gut abgestimmtes Fahrwerk braucht grundsätzlich keine Einstellung. Soviel du bei einem Fahrwerk einstellen kannst , soviel kannst du auch "verstellen".

Ich schlafe jetzt ne Nacht darüber, ob ich Dich von meiner Ignoreliste nehme, mitlerweile kommen Deine Posts ganz anders rüber..😉 Wir pflegen hier den ruhigern Ton nit einer Prise Ironie und Sakassmuss, oder anders gesagt, man darf auch mal lachen..😉

🙂

Zitat:

Original geschrieben von profanatica



Zitat:

Original geschrieben von a3cruiser1981


Ich schlafe jetzt ne Nacht darüber, ob ich Dich von meiner Ignoreliste nehme, mitlerweile kommen Deine Posts ganz anders rüber..😉 Wir pflegen hier den ruhigern Ton nit einer Prise Ironie und Sakassmuss, oder anders gesagt, man darf auch mal lachen..😉

🙂

Und dass wir alle nur Menschen sind kannst Du in diesem >

http://www.motor-talk.de/forum/frohe-weihnachten-t2509319.html

Threat sehen, ich meine die Bilder. Wir wollen alle nur unseren Spaß haben und anderen helfen. Ich "bereinige" dann mal meine Signatur. Istzwar jetzt alles etwas OT in diesem Threat, aber die Zwischenmenschlichkeit ist uns sehr wichtig. 🙂

danke schon mal an alle!
muss ich die domlager unbedingt austauschen?
also das es so schleift will ich net nur das er ,,kurz" davor ist^^
danke fürn post von dem silverlin angebot!
müsste ich noch was wissen bevor ich losgeh und mir son teil anschaffe?
und wie is es mit dem einbauen hat da wer n nützlichen link oder sowas?

Die Domlager sind ja nicht teuer und jetzt ist man einmal dran. Ansonsten kannst Du das so kaufen. 

wie man den ganzen Krempel ausbaut steht z.b. im "so wirds gemacht Buch".
Ansonsten kannste vorne das Federbei komplett rausbauen, brauchst also keinen Federspanner und hinten kannste die Achse auch einfach ablassen, wenn die Stoßdämpfer los sind, und die Federn einfach raus nehmen. Zwei Wagenheber und Böcke sind von Vorteil^^ wenn meine Erinnerung mich nicht trügen.
Was noch vergessen wurde, ein neuer Sport-Stabi könnte auch helfen, damit die Antriebswelle nicht da dran schleift. gibt es bei fk auch, kostet aber auch einen grünen Schein.

Gruß Chilla

Und braucht man beim 1.6er nicht, weil die rechte Antriebswelle dünner ist als z.B. beim 1.8T. 

ah ganz vergessen... dachte alle fahren 1.8T^^ für nen 1.6er isses aber eigentlich schon zu übertrieben wieder. aber so lange es Spaß macht...

Gruß Chila

Zitat:

Original geschrieben von profanatica


Härteverstellung z.B. bei KW Var.2 ist nur die Zugstufe (Ausfahren der Kolbenstange), hat keinen Einfluß auf das Einfedern und kann somit nicht zur Begrenzung des Federweges benutzt werden.

Ein Fahrwerk braucht genügend Restfederweg. Viele "hüpfen" auf den Federwegsbegrenzer rum. Das ist Fahrwerkstechnisch absoluter murks. Also entweder nicht so tief, oder Räder freigängig machen.

Über die Einstellbarkeit kann man streiten. Ein gut abgestimmtes Fahrwerk braucht grundsätzlich keine Einstellung. Soviel du bei einem Fahrwerk einstellen kannst , soviel kannst du auch "verstellen".

Na also wenigstens einer ( auch wenn ich ihn bisher nicht leiden konnte) der weiß worauf es ankommt.

Das mit der Härte Verstellung Stimmt zu 100% , das bringt nix um den Federweg zu Reduzieren , bestenfalls hilft es gehen ein Aufschaukeln .

Ich Fahre ein Einbach Pro Street , nix zum Einstellen außer die Höhe und es Fährt einfach nur Geil .

Ich halte von den Billig Fahrwerken nix , da sie nicht abgestimmt sind . Es ist oft ein Standard Dämpfer auf dem ein Gewinde Geschnitten wurde um den Feder Teller zu Verstellen . Mit einer Universal Sport Feder für die Gängisten Fahrzeuge ( hier geht es nach Gewicht auf der Jeweiligen Achse) , solche Federn gibt es im Motorsport Zubehör.

Ich habe mein Fahrwerk (ich erwarte jetzt irgendwie dumme Kommentare..😉) von meinem Schrauber, dem M5 Fahrer einstellen lassen. Der macht regelmäßig Fahrertrainings und wird schon wissen, wie es muss. Jedenfalls ist es hinten eine Ecker weicher als vorne, wenn man in einer Kurve eine Bodenwelle oder so erwischt und das Heck federt kaum noch.. Sicher eine interessante Sache.  

Das weiss sogar ich das des Hinterteil weicher sein sollte. 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen