Gewinde / Schrauben Reifenwechsel reinigen
Moin,
bei einem älteren Golf (2012) "gammeln" die Radschrauben immer fest. Ich ziehe natürlich mit Drehmomentschlüssel und passenden NM an. Jedoch ist meine Vermutung, dass dort einfach zu viel Verunreinigen drin/dran sind.
Die Radschrauben bürste ich immer mit einer Drahtbürste ab. Jedoch wollte ich jetzt auch mal das Gewinde "reinigen".
Könnt ihr mir Tipps geben, ob sowas: https://www.amazon.de/KS-Tools-3400065-Messing-Drahtb%C3%BCrste-10/dp/B014ECBVRA/ref=pd_sbs_2/258-0388587-8683334?pd_rd_w=Lp859&pf_rd_p=dd7cdb0d-7d18-43ba-a06d-a9f4cc6bae51&pf_rd_r=M31C9HQSDFNFKA4TS7WN&pd_rd_r=a396ad72-37d1-4e91-a266-cf624ca8a227&pd_rd_wg=qshGQ&pd_rd_i=B014ECBVRA&psc=1
ausreicht, um das Gewinde "sauber" zu bekommen? Oder sollte es kein Messing sein (zu weich?)?
Lohnt es sich dazu vielleicht neue Radschrauben zu kaufen?
Vielen Dank und Grüße!
Ähnliche Themen
23 Antworten
Glückwunsch. Genau so wird sichergestellt, dass die Radschrauben immer mit einem unzulässig hohen Drehmoment angezogen werden.
https://praxistipps.focus.de/...en-das-muessen-sie-beachten_107692?...
In der Lehre auch so gelernt? Dann hatte es der Meister leider auch nicht verstanden.
P.S.: Link nur exemplarisch. es gibt zahlreiche Quellen, die das bestätigen.
Zitat aus dem o.a. Link
Zitat:
Ein weiterer Grund, dass Sie die Radschrauben nicht einfetten dürfen, ist die Hitze, die durch die Nähe zum Bremssystem entsteht.
Durch die hohen Temperaturen verbrennt das Fett. In der Folge können sich die Schrauben festfressen. Ist das der Fall, lassen sie sich später nur sehr schwer wieder aus der Verschraubung lösen.
Allein mir fehlt der Glaube, dass Radschrauben im normalen Betrieb tatsächlich so heiss werden können dass ein Schmierfilm darauf "verbrennt".
Ich denke wenn das wirklich so heiss wird, hat man ganz andere Probleme.
Oder irre ich mich?
Bis zu 600° C an der Bremsscheibe und auch schnell mal über 200° am Radflansch. Ist nicht unbedingt der Normalfall im Alltag, aber bei einer Passabfahrt, oder Autobahnbremsung wird es da sehr warm. Die Bremsscheibe ist ja über das Rad geklemmt und leitet ihre Wärme unmittelbar ins Radzentrum.
Trotz alledem gehört bei einigen Marken der Konus leicht gefettet, z.B. bei allen Opels mit Radschrauben.
Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Gruß
Wenn der Hersteller das vorschreibt ist es etwas anderes und es ist auch eher die Ausnahme, als die Regel.
Der VW Konzern schreibt z.B. für alle Modelle die trockene Montage vor.
Kupferpaste!!!
https://www.youtube.com/watch?v=xoMgnJDXd3kZitat:
@Px200ELusso schrieb am 21. Februar 2022 um 12:44:36 Uhr:
Kupferpaste!!!
Also mein Bauchgefühl sagt auch "nein" zu den Pasten etc. - daher wollte ich einfach eine gründliche Reinigung machen.
Ich habe mit Bremsenreiniger noch nicht gearbeitet. Wenn ich etwas davon nutze, um das Gewinde am Auto etwas zu reinigen, muss ich danach noch mit irgendwas nachbehandeln, dass da keine Rückstände bleiben?
Also Gewinde am Fahrzeug grob reinigen -> Auspusten -> Bremsenreiniger -> Gewinde mit Zylinderdrahtbürste bearbeiten -> Auspusten/Lappen zur Abnahme des Drecks -> Reifen wieder montieren ?
Zitat:
@Oel44 schrieb am 21. Februar 2022 um 18:15:33 Uhr:
Also mein Bauchgefühl sagt auch "nein" zu den Pasten etc. - daher wollte ich einfach eine gründliche Reinigung machen.Ich habe mit Bremsenreiniger noch nicht gearbeitet. Wenn ich etwas davon nutze, um das Gewinde am Auto etwas zu reinigen, muss ich danach noch mit irgendwas nachbehandeln, dass da keine Rückstände bleiben?
Also Gewinde am Fahrzeug grob reinigen -> Auspusten -> Bremsenreiniger -> Gewinde mit Zylinderdrahtbürste bearbeiten -> Auspusten/Lappen zur Abnahme des Drecks -> Reifen wieder montieren ?
So passt es.
Kupferpaste ist Standard. 2 Tropfen aufs Ende(!) des Bolzens und fertig.
Muss aber nicht sein, erleichtert nur die Arbeit nach dem Winter.
Wenn Ganzjahresreifen aufgezogen werden, die dann nach 5 Jahren oder mehr gewechselt werden, ist Kupferpaste fast schon ein Muss.
Mehr kann ich dazu nicht mehr beitragen.Wünsche viel Erfolg!