Gewinde nachschneiden - Ölwanne NZ

VW Golf 2 (19E)

Hallo,

ich hab folgendes Problem: Ein bzw. zwei Schrauben gingen nicht 100%ig in die Ölwanne reinzuschrauben. Bei letzten Mal sind diese etwas verkantet hineingeschraubt wurde.

Funktioniert es das Gewinde nachzuschneiden? (Es handelt sich um zwei Schrauben am Getriebe - in Höhe Antreibswelle.)

Beste Antwort im Thema

Bei VW gibt es dafür Ersatzschrauben mit Innensechskant.

Beim Korrosionsschutzdepot gibt es bis zu 30 cm lange Werkzeughalter für Gewindebohrer.

https://...korrosionsschutz-depot.de/.../...nced_search_result.php?...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@sax-1 schrieb am 27. Oktober 2016 um 00:38:32 Uhr:


Moin zusammen!
Ich muss dieses Thema mal hochholen. Ich habe an meinem Golf 1 Diesel (82er) die Ölwanne getauscht, da die Dichtung an der Getriebeseite leckte.
Beim Wiedereinbau viel mir auf, dass min. eine der beiden Gewinde an der Getriebeseite ausgenudelt sind.
Nun meine Frage(n):
Wenn ich statt der Dichtung der Pappdichtung von Febi eine Silikondichtmasse für Ölwannen nehme, kann ich mir diese 1-2 Schrauben sparen?
Muss die Pappdichtung beim Einbau behandelt werden, oder dichtet die von alleine wenn Sie mit dem Öl in Verbindung kommt?

Danke im Voraus!
Falls nein, werde ich wohl das Getriebe lösen müssen.

Wird schwierig mit Silikon. Ich kenne das Problem nur zu gut (danke, Vorbesitzer). Mit dem Nachschneiden bei eingebautem Motor hatte ich bisher keinen Erfolg - ich hatte aber auch nur so einen billigen Gewindeschneider, der viel zu breit ist. Es soll ja auch laengliche geben. Man kann sich u.U. eine Schraube sparen, aber bei 2 sehe ich da schwarz, wenn sie direkt nebeneinander sind.

Die Dichtung kannst du vorher mit einer hauchduennen schicht Oel einbauen.

Zitat:

@sax-1 schrieb am 27. Oktober 2016 um 00:38:32 Uhr:


..
Beim Wiedereinbau viel mir auf, dass min. eine der beiden Gewinde an der Getriebeseite ausgenudelt sind.
Nun meine Frage(n):...

Sind das die Schrauben, die in die Alu Flanschplatte geschraubt werden?

Für die erscheint mir das im Handbuch angegebene Anzugmoment zu hoch.

Evtl. kannst du einen Stehbolzen bis zum Anschlag reindrehen und so noch den hintersten intakten Gewinderest (sofern vorhanden) ausnutzen.

Stehbolzen zusätzlich mit Locktite hochfest sichern. Und dann statt der Sschraube eine Mutter verwenden.

DoMi

Wenn Du mit Flanschplatte den Motorblock von unten meinst, ja.
Ich hatte dem Drehmomentschlüssel wie beschrieben auf 20Nm eingestellt. Mit was sollte ich die Besser anziehen? 15? Wird es denn dann auch dicht?

Mit den Stehbolzen ist eine Superidee! Danke! Probiere ich aus!

Wenn es wirklich die beiden Schrauben hinter der Schwingscheibe sind könnte es mit dem nachschneiden klappen. Ich habe gestern noch an meinem NZ (1991) die Ölwannendichtung gewechselt. An der Schwungscheibe sind zwei Einbuchtungen um an die Schrauben zu kommen. Allerdings hatte ich zusätzlich auch noch das Getriebe raus. Ob man bei eingebauten Getriebe auch noch so gut dran kommt weiss ich nicht, muss ich gleich mal nachschauen.

Aber: Die beiden Gewinde gehen doch in den Lagersitz des Kurbelwellensimmerringes, wenn man den auswechselt hat man zwei vernünftige neue Gewinde, ist doch besser. Wenn es mein Auto wäre würde ich gleich eine neue Kupplung ür ein paar Euro miteinbauen und an der Baustelle wäre erst mal für länger Ruhe.

Ölwannenschrauben mit dem Drehmomentschlüssel anziehen = alle mit 20Nm, die beiden Problemfälle im Alulagersitz mit 8 Nm.

Ähnliche Themen

https://www.boellhoff.com/.../reparaturloesungen-kfz-bereich.php

http://www.stahlgruber.de/Kataloge/werkzeug/index.php?sb=4912

http://www.autoschrauber.de/00091/gewinde_helicoil_reparieren

...das einbauen und für immer Ruhe haben 🙂

Moin zusammen. Ich habe das mit Stehbolzen hinbekommen. Danke für den Tipp!

Deine Antwort
Ähnliche Themen