Gewinde der Ölablassschraube reparieren?
Hallo Leute,
ich habe heute an nichts Böses gedacht und wollte mal den fälligen Kundendienst an meinem Auto durchführen. Sämtliche Filter getauscht, KeilrippenRIEMen etc..
Das Fahrzeug hatte ich eigentlich für den Service immer schon zum freundlichen gefahren. Diesen Typen traue ich jedoch länger schon keinen Millimeter mehr über den Weg. Nur Pfusch und Vertusch.
Wie auch immer. Als ich zum Öl Ablassen die Ölablassschraube rausdrehte, bemerkte ich wie schwer diese sich aus dem Gewinde drehen lässt. Für mich ein klares Indiz dafür, dass die Schraube schief angepackt wurde. Beim vorsichtigen Anziehen der Schraube merkte ich dann, dass diese sich gar nicht mehr richtig festziehen lässt. Also Gewinde am Arsch (auf der Rechnung des letzten KD ist die Ölablassschraube 2-mal aufgeführt ;-) ).
Es war ein großer Fehler von Audi auf VW gewechselt zu haben. Der Service ist wirklich von anderer Qualität..
Ich habe überhaupt keinen Bock darauf die Ölwanne zu wechseln. Das Problem hierbei ist nicht das Geld, sondern der damit verbundene Aufwand als auch die Tatsache, dass das Ding nur schwer Dicht zu kriegen ist.
Kennt nun bitte jemand eine bewährte Methode mittels derer sich das Gewinde reparieren lässt?
Weis vielleicht jemand in diesem Zusammenhang irgend etwas über einen Reparatur-Kit?
Für eine schnelle und konstruktive Antwort wäre ich euch sehr verbunden.
Es lebe VW!
Gruß
Sami
32 Antworten
Gewinde nachschneiden und neue Schraube...Standardlösung.
Ansonsten neue Ölwanne!?
Aber bei Audi hab ich auch schon richtig dicke Dinger erlebt!!!
Gruß, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Sam_75
Hallo Leute,... Es war ein großer Fehler von Audi auf VW gewechselt zu haben. Der Service ist wirklich von anderer Qualität..
Gruß
Sami
Hallole ...
Von VW zu °°°° und wieder zu VW ...
Unter der VAG - Mutter sind's bei mir die selbigen Werkstätten & Schrauber .
Einen direkten Unterschied zur Quali des Service konnt ich nicht feststellen , einzig ob man ein Fahrzeug aus der Frühgeburts - Phase , oder nach der Kinderkrankheiten - Phase sein Eigen nennt .
Du hast einen Touri 2,0 TDI mit 136 PS , ein Indiz für einen Ur - Touri der schon ein paar Ölwechsel hinter sich haben sollte .
Dein Punkt mit der 2x Ablassschraube auf einer Rechnung ist schon merkwürdig , vielleicht wurd's Gewinde aber schon beim Ölwechsel zuvor schon vor-vermurkst ...
Denke , du wirst um eine neue Ölwanne nicht herum kommen ...
... ein Kumpel von mir hat auch seit ca. 1 - 2 Jahren auch das Prob mit einer etwas undichten Ablassschraube mit einem etwas vermurksten Gewinde ... und das bei einem °°°° A3 8L Bj. ca. '96 / 97 😰 .
Gruß
Hermy
Es soll ja Schrauber geben, die diese Schraube mit dem Schlagschrauber ansetzen und festdrehen! Da kommt wieder dieses "Vertrauen" zum Freundlichen zum Tragen. Es geht eben nichts über saubere, qualitativ hochwertige Ausführung jeglicher Arbeiten am Auto. Auch wenn es andere Meinungen gibt, murksen ist die eine Seite, vertuschen von Murks ist wirklich übel.
Wer bezahl eigentlich die Ölwanne, wenn man selbst merkt, das getrickst wurde? Man muss ja erstmal beweisen, das der Fehler beim AH lag.
Wenn einem die 2. Schraube nicht gleich auffällt, wird die Werkstatt im nach hinein sicher einen Gedächtnisverlust haben.😮
Appropos Schlagschrauber. Bei meinem ersten Ölwechsel war die Schraube nur handfest angezogen. 😠 Ergebnis: Ölflecken und nen versauten Unterboden.
Ähnliche Themen
Hallo
Erkundige Dich bitte nach einem Helicoil Gewindeeinsatz ! In vielen Fallen kann man das defekte
Gewinde damit retten. Gewinde wird aufgebohrt und mit einem grösseren Gewinde nachgeschnitten.
Dann kommt ein Einsatz hinein und das Orginalgewinde passt wieder. Es muß natürlich genug Materialdicke zum Nachschneiden vorhanden sein.
Mfg Karsten
Die Matte mit Kaltreiniger und Dampfstrahler/Hochdruckreiniger säubern, und viel wichtiger-------die Werkstatt wechseln. Solche schlampiges Arbeiten muß nicht geduldet werden.
Hallo Leute,
wie der Karsten schon sagt. Es gibt den sogenannten helicoil Reparatursatz. Wohlgemerkt auch für Ölwannen. Allerdings kommt man auch hier nicht umher die Ölwanne ausbauen zu müssen. Denn man muss ja schließlich streng darauf achten, dass keine Restspäne vom gewindeschneiden in der Ölwanne verbleiben.
Bleibt nun die Frage der Kosten. Ich werde die Tage mal schauen wie dicht das ganze bleibt. Ansonsten werde ich aller Wahrscheinlichkeit nach eine neue Ölwanne kaufen. Preislich denke ich wird da nicht viel Unterschied sein.
Bis die Tage!!!
Hallo
Ich glaube das man die Späne vom Gewindeschneiden mit einem Magneten entfernen kann. Dann braucht man die Ölwanne nicht zu demontieren. Vieleicht noch mit ein bischen Öl spülen.
Mfg und schönen Sonntag Karsten
Ich glaube nicht, dass Aluspäne beim Gewindeschneiden magnetisch werden? 🙄
Ein weiteres Problem ist, dass bei Winkelfehler zur Dichtfläche, das Öl den weg nach draußen sucht. Ich denke schon, das man einen HeliCoil Einsatz verwenden kann. Diesen würde ich aber auf einer Werkzeugmaschine einsetzen u. die Dichtfläche nachsetzen.
Gruß
Hallo Golfschlosser
Das wußte ich nicht. Ich dachte es ist eine Stahlwanne. Ich habe ein Werzeug zum Führen des Gewinderschneiders sodass der 90° Winkel eingehalten wird. Damit ginge das dann auch.
Mfg Karsten
Hallo,
Fakt ist, dass die Ölwanne weg muss. Kauf Dir gleich ne neue, ca. 90 EUR, und gut ist. Wenn Du niemand hast der die einen Helicoil Einsatz für ein Taschengeld einbringt kannst Du das sowieso vergessen. Ich schätze das der Reparatursatz teurer ist wie eine neue Wanne.....
Zitat:
Original geschrieben von Hans-Karsten
Das wußte ich nicht. Ich dachte es ist eine Stahlwanne. Ich habe ein Werzeug zum Führen des Gewinderschneiders sodass der 90° Winkel eingehalten wird. Damit ginge das dann auch.
Hallo Hans-Karsten,
hast du vielleicht mal ein Foto von der HeliCoil- Führung. Kann mir das noch nicht so richtig vorstellen, ist aber generell sehr interessant.
Gruß