Gewährleistung kurz nach Kauf: 4x Mängel
Hallo Ihr Lieben,
nach ausgiebiger Recherche in den Foren dieser Seite und anderer sowie nach Besichtigung und Probefahrt von etwa 25x Autos, habe ich mir vor zwei Wochen endlich mein 1. eigenes Auto abholen können, jedoch musste es aus finanziellen Gründen ein günstiges, gebrauchtes Auto sein. Eine Finanzierung eines sehr jungen Gebrauchten kam für mich aber nicht infrage, ich wollte das Auto bar bezahlen und somit wurde es ein älteres Fahrzeug, ein A3, EZ 2007, 1.6er Benziner m. 102 PS, Ambition und 160.000km auf der Uhr. Ich habe seit Kauf vor zwei Wochen weitere 1.700km mit dem Fzg. zurück gelegt, v.a. um es zu testen.
Zu dem Motor hatte ich mich schon erkundigt, er gilt als sehr zuverlässig und wurde millionenfach verbaut, die 102 PS reichten mir bei der Probefahrt aus. Das Fahrzeug selbst ist in gutem Zustand und hat bis zuletzt sämtliche erforderlichen Inspektionen und Ölwechsel in einer Audi Vertragswerkstatt erhalten, unfallfrei.
Den bald fälligen Zahnriemenwechsel ließ der Händler nebst neuem TÜV und Ölwechsel ohne Aufpreis noch erledigen. Den Kaufpreis empfand ich mit knapp 5.000 EUR zwar nicht als billig, angesichts der Konditionen aber als fair.
Der Händler ist zwar kein klassisches Autohaus, aber wirkte doch sehr seriös, die Bewertungen auf mobile einwandfrei, zudem ist er in meinem Wohnort ansässig. Ausserdem war ich auch das Gesuche leid und ein Auto sollte endlich her.
So viel zur Vorgeschichte ;-) Das Fahrzeug fährt, schaltet und bremst auch wie es soll. Jedoch fielen mir nach Kauf recht schnell Mängel auf, die ich während der zwei Probefahrten leider nicht bemerkte:
1.) Autoradioempfang: Der Empfang ist auf allen Sendern, insbesondere während der Fahrt, gestört. Ich könnte mir vorstellen, dass es am in der Heckklappe verbauten Antennenverstärker liegt, da die Klappe sich nur "sanft" schließen lässt, bei zu viel Schwung springt sie wieder auf. Daher denke ich, dass diese in der Vergangenheit wohl immer und immer wieder zu schwungvoll zugeschlagen wurde und der Verstärker darunter gelitten hat. Das Aufpringen der Klappe selbst, sehe ich nicht als von der Gewährleistung gedeckten Mangel und es stört mich auch nicht, da ich meine Heckklappe per se nicht zuschlage.
2.) Klimaautomatik kühlt nicht: ist mir bei den wärmeren Temperaturen der letzten Tage aufgefallen. Der Klimakompressor läuft nicht, Heizen und das Gebläse funktionieren. Die Taste ECON leuchtet dauerhaft und lässt sich nicht ausschalten, lt. Audi "eine Fehlfunktion oder ein Defekt eines klimatechnischen Bauteils"
3.) KFZ erreicht Betriebstemperatur kaum: geht auf 90 Grad nur - nach Fahrt - im Stand. Sobald die Fahrt fortgesetzt wird, fällt die Temperatur recht schnell wieder auf bis zu unter 70 Grad und manchmal sogar niedriger, vor allem bergab und bei höheren Geschwindigkeiten. Sobald das Fzg. mit laufendem Motor steht, geht sie wieder hoch auf bis zu 90 Grad.
Diese Mängel wollte ich nach Ostern dem Händler mitteilen, da ich sie nicht als akut erachtete. Ostersonntag dann der vierte Mangel:
4.) Fahrzeug machte seit einigen Tagen leise Geräusche aus der Motorgegend, fahrerseitig. Diese wurden während der Fahrt am Sonntag so laut, dass ich anhielt und auf den Hof des Händlers abschleppen ließ (Gott sei Dank für mich kostenfrei, mit Schutzbrief meiner Versicherung).
Die Geräusche würde ich als regelmäßig knirschend/mahlend/klackernd im Leerlauf beschreiben. Bei durchgetretener Kupplung sofort verschwunden. In den Gängen 1 bis 3 (mit absteigender Lautstärke) ähnlich, aber eher schleifend. Vor allem bei niedrigen Umdrehungen und bei Beschleunigung. Insgesamt sehr laut. Kurzdiagnose des Abschleppers (KFZ Mechatroniker) lautete "vermutlich Ausrücklager".
Nun habe ich die letzten Stunden viel zu Sachmängelhaftung gelesen (Garantie wurde NICHT abgeschlossen), weiss also bereits, dass mein Händler, v.a. in den ersten 6 Monaten, grundsätzlich für Sachmängel, die bei Kauf bereits vorlagen oder aber veranlagt waren, aufkommen muss, wobei in diesem Zeitraum die Beweislast bei ihm liegt. Allerdings gilt dies nicht für Mängel des üblichen Verschleisses, was bei steigender Laufleistung des Kfz. häufiger angenommen wird.
Ich würde gerne Eure Einschätzung diesbezüglich hören, was Ihr als Verschleiß bei den 4x Mängeln zwei Wochen nach Kauf bei einem Fahrzeug mit o.g. Eckdaten ansehen würdet. Vielleicht hatte der ein oder andere ja schon einen identischen Mangel! 🙂
Kfz. steht also seit Sonntag beim Händler und ich war heute früh da, habe ihm von den Mängeln berichtet. Er war zwar kurz angebunden, da Hochbetrieb herrschte, notierte sich jedoch alles und sagte "wir schauen, was das ist und ich melde mich, sobald ich mehr weiß". Mit Einschreiben, Auflistung der Mängel etc. wollte ich ihm zu diesem Zeitpunkt nicht kommen, da ich ihn a) sympathisch und seriös finde und b) ich nicht sicher bin, inwiefern er bei diesen Mängeln überhaupt dafür aufkommen müsste, und eine möglicherweise Einigung (50/50 etc) einer langen gerichtlichen Klärung vorziehen würde.
Oder würdet ihr es lieber direkt schriftlich machen? (dazu rät mein Vater energisch)
Und wie viel Zeit ist für eine Raparatur dieser Mängel hinnehmbar?
Tausend Dank und liebe Grüße!!! 🙂
Beste Antwort im Thema
ich bin stark dafür, auch hier im Forum direkt die richtigen Begrifflichkeiten zu verwenden... 🙄
139 Antworten
1l auf 1000km gilt bei vielen Herstellern noch als "normal", ist zumindest bei BMW so, wird bei der VW Gruppe aber nicht anders sein. Den Mangel wirst du also nicht über die Gewährleistung repariert bekommen.
ICh denke die eine Werkstatt wollte ihm "helfen"....
Anderer Motor und das Problem mit dem Ölverbrauch gelöst!
Ganz Ehrlich wenn MICH ein Auto so oft in SO kurzer Zeit im Stich gelassen hat 1,2 Liter Öl braucht....
Dann einen geblrochenen Kolbenring mit einer neuen Zündkerze repariert wird...
Sorry ich würde damit nicht glücklich werden!
Die Sache ist doch die: der nächste Defekt ist schon programmiert (1,2l Öl)
Irgendwann ist doch dann auch mal gut
Zitat:
@Wischwasserleer schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:46:58 Uhr:
@der_Nordmann schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:25:38 Uhr:Genau so, wie esm ir in allen Werkstätten erklärt wurde: Dieser Ölverbrauch kommt öfter bei diesen Motoren vor, und solange er nicht weiter steigt, ist das noch i.O.
Der BSE ist eigentlich ziemlich robust und eher unauffällig.
Was sber nichts heißen muss. Meiner ist damals wegen defekten Ventilsvhaftdichtungen und dadurch erhöhten Ölvebrauch in der Werkstatt gelandet.
Aber sei es drum.
Hast du dein Auto mittlerweile wieder zurück?
Moin Moin !
ich verstehe nicht, warum hier alle auf einem gebrochenen Kolbenring herumreiten! Ich schrieb schon , das das Quatsch ist , man kann einen Kolbenring nicht prüfen , ohne den Motor zu zerlegen! Das ist nur bei einem 2-takter möglich , da dieser Schlitze in der Zylinderwand hat!
Die Behauptung der Werkstatt, es läge am Kolbenring , wurde entweder aus Dummheit gestellt oder wahrscheinlicher , um den Kunden entweder abzuzocken oder um ihn zu vertreiben.
MfG Volker
Ähnliche Themen
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 23. Oktober 2019 um 09:35:15 Uhr:
Moin Moin !ich verstehe nicht, warum hier alle auf einem gebrochenen Kolbenring herumreiten! Ich schrieb schon , das das Quatsch ist , man kann einen Kolbenring nicht prüfen , ohne den Motor zu zerlegen! Das ist nur bei einem 2-takter möglich , da dieser Schlitze in der Zylinderwand hat!
Die Behauptung der Werkstatt, es läge am Kolbenring , wurde entweder aus Dummheit gestellt oder wahrscheinlicher , um den Kunden entweder abzuzocken oder um ihn zu vertreiben.
MfG Volker
Alle? Nene!
Nach deinem Einwand sind es nur 2 bzw. 3.
Und bei 2 von denen tippe ich auf Ironie.
Also ich hatte mich vertan, das mit dem Kolbenring wurde von außen per Sichtprüfung festgestellt. Mit dem Endoskop hatte er noch nicht reingeguckt, dafür habe ich nun einen Termin für nächste Woche, in der Hoffnung, dass man damit besser sieht, ob und wenn ja, was da ist. Ich hänge mal ein Foto an. Dort sieht man das "Loch", auf dem die Zündkerze saß. Laut Aussage des KFZler, sollte man dort nichts sehen, also nur "schwarze Leere", man sieht aber etwas rundes. Er vermutet, dass dies der Kolbenring ist.
Ein Foto von der darauf gesessenen Zündkerze füge ich auch mal bei.
Die Kerze sieht mal sch... aus. Ich mache es um die Kerzen auch erst immer möglichst gut sauber, damit mit kein Dreck in den Schacht fällt, aber da ich nur Laie bin, mag es falsch sein, dass ich darauf achte, dass nichts in den Motor fällt.
Kann der Ring vielleicht eine Tasche im Kolben für die Ventile sein?
Moin Moin !
Zitat:
Laut Aussage des KFZler, sollte man dort nichts sehen, also nur "schwarze Leere", man sieht aber etwas rundes. Er vermutet, dass dies der Kolbenring ist.
Soso , da liegt also seit zig tausend km ein Kolbenring oben auf dem Kolben !
Wie kommt dieser "KFZler" zu seiner Berufsbezeichnung?
Mfg Volker
Also um diese sich ja nun über Monate ziehende Geschichte mal zu updaten:
Mein Ölverbrauch wurde immer schlimmer. Zuletzt pustete der Kleine 2L Öl auf 1.000km in den Brennraum. Neue Kerzen sahen dementsprechend bereits nach 500km wieder aus wie aus einem Kohlekraftwerk, die MKL sprang regelmäßig an, Zündaussetzer und kaum mehr Leistung die Folge
Ich habe mich dann vor einigen Tagen mit dem Händler auf eine Komplettreparatur verständigt, um das Übel nun bei der Wurzel zu packen.
Im Rahmen dessen wurden alle Kolbenringe, die Ventilschaftdichtungen, Zykinderkopfdichtung, Ölwannendichtung sowie alles weitere was dabei so anfällt... erneuert. 500 EUR Beteiligung hat mich das Arrangement gekostet, in den Augen des Händlers nämlich kein Gewährleistungsfall, auch ist der Kauf ja mittlerweile 9 Monate her, aber man wolle mir entgegen kommen.
So hoffe ich nun, endlich einen kaum mehr messbaren Ölverbrauch zu haben.. Das Fzg hole ich morgen ab und werde mal nach ein paar hundert km schauen und hier updaten, falls gewünscht 🙂
Danke für dieses tolle Forum!
Die Ventilschaftsichtungen waren hart und die Kolbenringe festgeklebt.
Seit der Reparatur habe ich nun ca. 700km zurück gelegt und der Ölstand ist noch immer auf Maximum.
Früher hätte ich bereits über einen Liter nachschütten müssen.
Nach 200km gab er die Fehlermeldung, "Katalysator Wirkungsgrad unter Minimum" (wie schon so oft) - auch wenig verwunderlich bei etwa 20L verbranntem Öl, seit ich ihn habe. Nach dem Löschen trat es nach weiteren 500km bisher nicht erneut auf. Die Hoffnung ist, dass sie der Katalysator noch irgendwie von den ganzen Rückständen "freibläst" - oder was auch immer, mal schauen.. Sonst muss der auch noch getauscht werden, wobei das den Kohl nicht mehr fett macht. 😁