Gewährleistung kurz nach Kauf: 4x Mängel
Hallo Ihr Lieben,
nach ausgiebiger Recherche in den Foren dieser Seite und anderer sowie nach Besichtigung und Probefahrt von etwa 25x Autos, habe ich mir vor zwei Wochen endlich mein 1. eigenes Auto abholen können, jedoch musste es aus finanziellen Gründen ein günstiges, gebrauchtes Auto sein. Eine Finanzierung eines sehr jungen Gebrauchten kam für mich aber nicht infrage, ich wollte das Auto bar bezahlen und somit wurde es ein älteres Fahrzeug, ein A3, EZ 2007, 1.6er Benziner m. 102 PS, Ambition und 160.000km auf der Uhr. Ich habe seit Kauf vor zwei Wochen weitere 1.700km mit dem Fzg. zurück gelegt, v.a. um es zu testen.
Zu dem Motor hatte ich mich schon erkundigt, er gilt als sehr zuverlässig und wurde millionenfach verbaut, die 102 PS reichten mir bei der Probefahrt aus. Das Fahrzeug selbst ist in gutem Zustand und hat bis zuletzt sämtliche erforderlichen Inspektionen und Ölwechsel in einer Audi Vertragswerkstatt erhalten, unfallfrei.
Den bald fälligen Zahnriemenwechsel ließ der Händler nebst neuem TÜV und Ölwechsel ohne Aufpreis noch erledigen. Den Kaufpreis empfand ich mit knapp 5.000 EUR zwar nicht als billig, angesichts der Konditionen aber als fair.
Der Händler ist zwar kein klassisches Autohaus, aber wirkte doch sehr seriös, die Bewertungen auf mobile einwandfrei, zudem ist er in meinem Wohnort ansässig. Ausserdem war ich auch das Gesuche leid und ein Auto sollte endlich her.
So viel zur Vorgeschichte ;-) Das Fahrzeug fährt, schaltet und bremst auch wie es soll. Jedoch fielen mir nach Kauf recht schnell Mängel auf, die ich während der zwei Probefahrten leider nicht bemerkte:
1.) Autoradioempfang: Der Empfang ist auf allen Sendern, insbesondere während der Fahrt, gestört. Ich könnte mir vorstellen, dass es am in der Heckklappe verbauten Antennenverstärker liegt, da die Klappe sich nur "sanft" schließen lässt, bei zu viel Schwung springt sie wieder auf. Daher denke ich, dass diese in der Vergangenheit wohl immer und immer wieder zu schwungvoll zugeschlagen wurde und der Verstärker darunter gelitten hat. Das Aufpringen der Klappe selbst, sehe ich nicht als von der Gewährleistung gedeckten Mangel und es stört mich auch nicht, da ich meine Heckklappe per se nicht zuschlage.
2.) Klimaautomatik kühlt nicht: ist mir bei den wärmeren Temperaturen der letzten Tage aufgefallen. Der Klimakompressor läuft nicht, Heizen und das Gebläse funktionieren. Die Taste ECON leuchtet dauerhaft und lässt sich nicht ausschalten, lt. Audi "eine Fehlfunktion oder ein Defekt eines klimatechnischen Bauteils"
3.) KFZ erreicht Betriebstemperatur kaum: geht auf 90 Grad nur - nach Fahrt - im Stand. Sobald die Fahrt fortgesetzt wird, fällt die Temperatur recht schnell wieder auf bis zu unter 70 Grad und manchmal sogar niedriger, vor allem bergab und bei höheren Geschwindigkeiten. Sobald das Fzg. mit laufendem Motor steht, geht sie wieder hoch auf bis zu 90 Grad.
Diese Mängel wollte ich nach Ostern dem Händler mitteilen, da ich sie nicht als akut erachtete. Ostersonntag dann der vierte Mangel:
4.) Fahrzeug machte seit einigen Tagen leise Geräusche aus der Motorgegend, fahrerseitig. Diese wurden während der Fahrt am Sonntag so laut, dass ich anhielt und auf den Hof des Händlers abschleppen ließ (Gott sei Dank für mich kostenfrei, mit Schutzbrief meiner Versicherung).
Die Geräusche würde ich als regelmäßig knirschend/mahlend/klackernd im Leerlauf beschreiben. Bei durchgetretener Kupplung sofort verschwunden. In den Gängen 1 bis 3 (mit absteigender Lautstärke) ähnlich, aber eher schleifend. Vor allem bei niedrigen Umdrehungen und bei Beschleunigung. Insgesamt sehr laut. Kurzdiagnose des Abschleppers (KFZ Mechatroniker) lautete "vermutlich Ausrücklager".
Nun habe ich die letzten Stunden viel zu Sachmängelhaftung gelesen (Garantie wurde NICHT abgeschlossen), weiss also bereits, dass mein Händler, v.a. in den ersten 6 Monaten, grundsätzlich für Sachmängel, die bei Kauf bereits vorlagen oder aber veranlagt waren, aufkommen muss, wobei in diesem Zeitraum die Beweislast bei ihm liegt. Allerdings gilt dies nicht für Mängel des üblichen Verschleisses, was bei steigender Laufleistung des Kfz. häufiger angenommen wird.
Ich würde gerne Eure Einschätzung diesbezüglich hören, was Ihr als Verschleiß bei den 4x Mängeln zwei Wochen nach Kauf bei einem Fahrzeug mit o.g. Eckdaten ansehen würdet. Vielleicht hatte der ein oder andere ja schon einen identischen Mangel! 🙂
Kfz. steht also seit Sonntag beim Händler und ich war heute früh da, habe ihm von den Mängeln berichtet. Er war zwar kurz angebunden, da Hochbetrieb herrschte, notierte sich jedoch alles und sagte "wir schauen, was das ist und ich melde mich, sobald ich mehr weiß". Mit Einschreiben, Auflistung der Mängel etc. wollte ich ihm zu diesem Zeitpunkt nicht kommen, da ich ihn a) sympathisch und seriös finde und b) ich nicht sicher bin, inwiefern er bei diesen Mängeln überhaupt dafür aufkommen müsste, und eine möglicherweise Einigung (50/50 etc) einer langen gerichtlichen Klärung vorziehen würde.
Oder würdet ihr es lieber direkt schriftlich machen? (dazu rät mein Vater energisch)
Und wie viel Zeit ist für eine Raparatur dieser Mängel hinnehmbar?
Tausend Dank und liebe Grüße!!! 🙂
Beste Antwort im Thema
ich bin stark dafür, auch hier im Forum direkt die richtigen Begrifflichkeiten zu verwenden... 🙄
139 Antworten
Ich habe jetzt 1.050km seit der Reparatur und vorhin den Ölstand gecheckt: noch immer auf Maximum 🙂 eigentlich etwas ganz normales, aber ihr könnt Euch nicht vorstellen, wenn man so ein Drama durch hat, ist das so eine Erleichterung!
Zum Thema Katalysator: Der Fehler "Wirkungsgrad unter Minimum" wurde ja, wie bereits erwähnt,
-nach 200 Km abgelegt und wir haben ihn dann gelöscht.
-nach nun über 1.000 Km (800 Km nach Löschung) ist er wieder abgelegt.
Das Intervall wird also größer. Der Gedanke war ja, dass sich der Kat von den Ölablagerungen, Ruß etc. mit der Zeit durch Verbrennen befreit. Besteht diese Chance noch??? Oder sinnlos u. tauschen lassen?
Ich würde noch abwarten, vor der nächsten AU nochmals den Fehlerspeicher Kontrollieren und evtl. löschen.
Wenn der Wagen dann noch immer nicht durch die AU kommt tauschen, ansonsten lässt es so.
Update
Nun sind 4 Monate bzw. 4.000 Km seit der Reparatur durch den Händler vergangen (Kolbenringe, Venrilschaftdichtungen, Zylinderkopfdichtung etc.)
Und mein Ölstand ist noch immer Strich Maximum.
Ein wirklich schönes Gefühl 😉
Auch der Katalysator war durch das ganze verbrannte Öl einfach zu verschmutzt.
Vor 2 Monaten bzw. 2.000km wurde dieser dann vom Händler kostenfrei ersetzt. Seitdem ist auch die MKL ausgeblieben.
Lieben Gruß 🙂
Manchmal lohnt sich durchhalten, nicht schlecht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tillamook schrieb am 19. Mai 2020 um 10:22:25 Uhr:
Manchmal lohnt sich durchhalten, nicht schlecht.
Hier im Forum haben ja auch einige gesagt "verklopp die Karre, damit hast du nur Ärger..."
Und ja, ich hatte viel Ärger. Aber ich weiss jetzt auch viel über mein Auto, ich weiss, was es für Schwachstellen hat oder hatte, was neu ist... Es hat ein bisschen Geld gekostet. Klar. Aber ich hoffe, dass war es wert, denn ich möchte das Auto noch eine weile fahren.
Ein paar Kleinigkeiten gibt es jetzt noch: Türschloss Beifahrerseite spinnt manchmal, und geht dann nur von innen auf. Das tausche ich selbst mit einem Freund. Der hat dieses Problem an seinem Golf mit allen vier Türen gehabt (scheint VAG Krankheit zu sein). Bevor meine Beifahrertür gar nicht mehr aufgeht (wie bei ihm) und der Ausbau zum Stundenakt wird.
Die beiden Dämpfer der Heckklappe muss ich noch tauschen, die haben nur noch wenig "Druck".
Die Frontscheibe ist zerkratzt (stört bei Sonne) und hat (glücklicherweise) einen Steinschlag im Sichtfeld, womit ich sie ja im Rahmen der Teilkasko tauschen lassen kann
Und zuletzt hat er an einer Tür unten etwas Rost, das lasse ich machen. Bevor es sich reinfrisst.. (ansonsten ist das Auto, auch von unten, frei von Rost..)
Danke für die Rückmeldungen. Ist ja wirklich Wahnsinn, was jetzt alles an dem Auto gemacht wurde. Der Händler hat sicher auch mehrmals geflucht, ist dir aber wirklich sehr anständig entgegen gekommen. Immerhin hast du jetzt einen quasi generalüberholten Motor fast für lau. Der Rest ist Kleinkram, der an einem älteren Auto immer wieder vorkommt. Ich denke, du wirst du noch viel Freude an dem Auto haben
Zitat:
@franneck1989 schrieb am 19. Mai 2020 um 10:51:56 Uhr:
Danke für die Rückmeldungen. Ist ja wirklich Wahnsinn, was jetzt alles an dem Auto gemacht wurde. Der Händler hat sicher auch mehrmals geflucht, ist dir aber wirklich sehr anständig entgegen gekommen. Immerhin hast du jetzt einen quasi generalüberholten Motor fast für lau. Der Rest ist Kleinkram, der an einem älteren Auto immer wieder vorkommt. Ich denke, du wirst du noch viel Freude an dem Auto HABEN.
Na geflucht hat er allenfalls innerlich, aber ich glaube nicht mal das. Er sagte zu mir mal, die kalkulieren es eben in den Kaufpreis ein, dass bei es bei 5% der Autos zu größeren Problemen kommen kann. An meinem Auto hat er dann nunmal nichts mehr verdient, aber am Ende geht die Summe immer auf.
Ich denke und hoffe auch, dass ich nun noch länger Freude daran haben werde. 🙂
Der Händler ist ein sehr feiner Kerl.
Bzw. das sind zwei Kollegen, die Ein- und Verkauf machen. Zwei Mitarbeiter für die Aufbereitung. Ein Lackierer in Teilzeit. Und zwei Mitarbeiter in der eigenen Werkstatt.
Das Portfolio umfasst immer so 80-100 Autos im Preisbereich 2.000-20.000€.
Der Händler erfüllt das Klischee, bei dem viele hier sagen würden, bei solchen Leuten kauft man keine Autos (arabischer Hintergrund). Jedoch:
A) gibt es in diesen Preissegment gebrauchter Autos, bei mir 5.000€, keine Möglichkeit, bei klassischen Autohäusern zu kaufen. Sondern es gibt, mit wenigen Ausnahmen, nur "diese" Händler. Oder eben von Privat ohne jegliche Gewährleistung.
B) Machte der Händler bei Kauf einen sehr seriösen und transparenten Eindruck. Gepflegtes Äusseres, sehr eloquent in der deutschen Sprache. wies auf Lackstellen hin, machte mich auf den bald fälligen Zahnriemenwechsel aufmerksam (den er dann im Kaufpreis inkludiert) gleich miterledigte. Ich durfte das Auto ohne irgendwelche Fragen 2x probefahren.
Und die Bewertungen bei mobile waren sehr gut.
Und letztendlich hat sich gezeigt, dass man sich auf seine Menschenkenntnis auch verlassen und bei einem "solchen" Händler kaufen kann:
03/19 - vor Kauf: TÜV neu, Ölwechsel, Zahnriemen erneuert (kostenfrei bzw im Kaufpreis inkludiert/einkalkuliert)
04/19 - direkt nach Kauf: 1 oder 2 Getriebelager, Klimakompressor, Thermostat erneuert (kostenfrei)
07/19 Auto durch Händler von Fremdwerkstatt weggeschleppt, weil nicht fahrbereit. Letztlich stellte sich heraus, es war nur eine Zündkerze defekt (alles kostenfrei)
01/20 der immense Ölverbrauch: Wechsel von Kolbenringen, Ventilschaftdichtungen, Zylinderkopfdichtung, Ölwannendichtung und alles, was bei so einer Reparatur noch so an Kleinigkeiten anfällt und alles neu befüllt (auf 500€ SB geeinigt)
03/20 den durch den massiven Ölverbrauch zerstörten Katalysator gewechselt (kostenfrei)
Eine von ihm auch angebotene intec Garantie hatte ich bei Kauf nicht abgeschlossen. Das lief alles im Rahmen der Gewährleistung ohne Murren.
Hätte ich dieses Fahrzeug von Privat oder einem unseriösen Händler gekauft, wäre es ein finanzielles Desaster worden.
Ich schreibe ab und zu bei ihm noch mit WhatsApp und gebe ihm Updates, ob alles okay ist 😁 letztes Mal nach den Katalysatortausch, sprach ich ihn darauf an, wie es denn nun ist, denn der Kauf ist nun fast ein Jahr her und die Gewährleistung damit durch.
Er sagte nur, falls was größeres nochmal sein sollte, soll ich vorbei kommen. Man kann sich da einigen. In dem Kaufvertrag ist die Gewährleistung nicht mal auf ein Jahr begrenzt, habe ich neulich gesehen, wie man es überlicherweise bei Gebrauchtwagen macht.
Somit erstreckt sich die Gewährleistung rein rechtlich betrachtet sogar auf 2 Jahre. Aber wie jeder weiss, ist diese 6 Monate nach Kauf durch die Umkehr der Beweislast für den Käufer nutzlos.
Da rede ich lieber mit meinem Händler und einige mich, anstatt Gerichten und Anwälten Geld in den Hals zu werfen.
Es handelt sich um einen Gebrauchtwagenhändler in Hildesheim, falls jemand die Info haben will, gerne per PN.
Hi!
Dies könnte für diesen einen Händler auch heilsam sein dahingehend, dass eine einigermaßen vernünftige Gebrauchtwagengarantie inklusive sein sollte.
Für mich ist schwer verständlich, weshalb fast alle Händler die Garantie aufpreispflichtig anbieten. Sie schützt doch nur sie selbst.
Ich als Kunde gehe zum Händler und fordere die gesetzliche Gewährleistung ein. Ob der Händler oder eine Versicherung die Reparatur bezahlt, ist mir egal. Dem Händler jedoch nicht.
"Im Kundenauftrag" ist für mich ein Ausschlußkriterium. Wer so etwas schon in die Annonce schreibt, ist raus.
Übrigens kaufe ich auch gerne von seriösen Privatleuten. Die beste "Garantie" ist nämlich ein guter Pflege- und Erhaltungszustand.
ZK
Eine irre Geschichte, und es darf auch mal mit Happy End sein.
Weiterhin noch viel Vergnügen mit dem Auto
Zitat:
@JumpingJack schrieb am 24. Mai 2020 um 15:56:02 Uhr:
Eine irre Geschichte, und es darf auch mal mit Happy End sein.
Weiterhin noch viel Vergnügen mit dem Auto
Ohjaaa, damit hast Du Recht. Danke Dir.🙂
Zitat:
@ZiKla schrieb am 21. Mai 2020 um 11:34:47 Uhr:
Hi!Dies könnte für diesen einen Händler auch heilsam sein dahingehend, dass eine einigermaßen vernünftige Gebrauchtwagengarantie inklusive sein sollte.
Für mich ist schwer verständlich, weshalb fast alle Händler die Garantie aufpreispflichtig anbieten. Sie schützt doch nur sie selbst.
Ich als Kunde gehe zum Händler und fordere die gesetzliche Gewährleistung ein. Ob der Händler oder eine Versicherung die Reparatur bezahlt, ist mir egal. Dem Händler jedoch nicht.
"Im Kundenauftrag" ist für mich ein Ausschlußkriterium. Wer so etwas schon in die Annonce schreibt, ist raus.Übrigens kaufe ich auch gerne von seriösen Privatleuten. Die beste "Garantie" ist nämlich ein guter Pflege- und Erhaltungszustand.
ZK
"Im Kundenauftrag" gibt's bei meinem Händler grundsätzlich nicht. Wäre auch für mich ein sofortiges Ausschlusskriterium, sich derart um die Gewährleistung zu drücken.
Nun, wenn der Händler hart drauf ist, sagt er nach 6 Monaten Gewährleistung: "Beweis mir das erst mal" - anstatt sich gescheit zu einigen. Und damit würde er meist auch vor Gericht durchkommen, Beweislastumkehr.
Ein langfristig tragendes Geschäftsmodell wäre das wohl freilich nicht
Update
Nach nun mehr 9.000 km seit Austausch von Kolbenringen, Ventilschattdichtungen, Zylinderkopfdichtung etc. ist weiterhin kein Ölverbrauch feststellbar. Messtab auf Max.
Nach insg. 15.000km werde ich das Öl wechseln.
Zitat:
@Wischwasserleer schrieb am 27. November 2020 um 11:48:20 Uhr:
UpdateNach nun mehr 9.000 km seit Austausch von Kolbenringen, Ventilschattdichtungen, Zylinderkopfdichtung etc. ist weiterhin kein Ölverbrauch feststellbar. Messtab auf Max.
Nach insg. 15.000km werde ich das Öl wechseln.
Moin, möglicherweise solltest du nach so einer Motorrevision über einen vorgezogenen Öl- und Filterwechsel nachdenken.
Ich wechsel das nach so großen Instandsetzungen nach etwa 1000 Km.
Kostet doch nur wenig.
Gruß
Moorteufelchen
Jetzt sind 16 Monate und 13.000 km seit der Reparatur vergangen und ich dachte, ich gebe nochmal ein Update. Der Ölstand ist weiterhin auf Maximum und das Öl am Peilstab ist braun. Sonst war nichts. Bin also weiterhin super zufrieden.
Ende Mai werden ein Ölwechsel und TÜV vorgenommen.