Gewährleistung bei einem Roller; Man wird auf die Inspektion verwiesen

Folgende Probleme treten auf:

Standgas viel zu stark eingestellt: Roller fährt bsp. an der Ampel los, ohne dass man am Gasgriff dreht

Bremsen haben nicht di gewünschte Wirkung.

Nun wurde der Händler angeschrieben, dieser verweise jedoch nur auf die kostenpflichtigen Inspektionen, da dies dort behoben wird.

Ist dies wirklich in dem Maße rechtens? Oder versucht sich der Händler vor der Gewährleistung zu drücken?

PS: Roller ist neu: Probleme treten bei 1000 KM auf, Inspektion aber erst bei 2000 KM erforderlich.

Über eine Antwort bin ich sehr dankbar! (Am liebsten mit Quellen)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


Er kann doch nicht verlangen, dass der Internethändler einen Mechaniker 4 Std an- und 4 Std. wieder abreisen lässt, nur um den Vergaser einzustellen und die Bremse einzustellen,

Ob der Unternehmer sich ein riskantes oder unvorteilhaftes Geschäftsmodell ausgesucht hat, kann dem Kunden doch egal sein.

Der eine Unternehmer zahlt mehr für Räumlichkeiten, der andere mehr für Mobilität.

Wenn ein Unternehmer es vorzieht, den Kaufvertrag nicht komplett zu erfüllen, dann eben Rückabwicklung.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ganz unschuldig ist man nicht wenn man sich so einen Böller antut, das ändert aber nichts an der Pflicht des Verkäufers. Unverhältnismässig ist es wohl eher wenn dem Käufer eine lange Anfahrt mit verkehrsunsicherem Gefährt auferlegt wird. Andererseits kann der Verkäufer die Reparatur sicherlich zeitlich hinaus schieben, was wohl seine einzige Option rechtlich sein dürfte
Das Beispiel belegt mal wieder prima das man sich solche Böller eigentlich nicht antun sollte.

Zitat:

Original geschrieben von chiefcom


Ganz unschuldig ist man nicht wenn man sich so einen Böller antut, das ändert aber nichts an der Pflicht des Verkäufers. Unverhältnismässig ist es wohl eher wenn dem Käufer eine lange Anfahrt mit verkehrsunsicherem Gefährt auferlegt wird. Andererseits kann der Verkäufer die Reparatur sicherlich zeitlich hinaus schieben, was wohl seine einzige Option rechtlich sein dürfte
Das Beispiel belegt mal wieder prima das man sich solche Böller eigentlich nicht antun sollte.

Wenn der Roller tatsächlich "fahruntüchtig" ist, was beim TE sicher NICHT der Fall ist, und der Verkäufer kurzfristig keine Service-Termine frei hat, kann er sich immer noch mit dem Verkäufer insoweit einigen, die Einstellarbeiten in einer Fremdwerkstatt machen zu lassen und die Kosten hierfür bei der nächsten Inspektion gegen zu rechnen !

Aber im Handbuch wird dies sicher dem Fahrzeugführer auferlegt !

Und er soll endlich mal damit rausrücken was das denn für ein Roller ist !!! (womöglich noch ein Pocket-Bike für 99,99 €uro) 😰 😁


wölfle 😉

Wenn ich mal Rekapitulieren darf , der Roller hat jetzt 1000 Km runter und die Bremsen haben schlechte Bremswirkung . Das heißt doch das die Bremsen anfangs besser waren , sonst hätte der TE das doch schon bei der 500 Km Inspektion angegeben .

Da die hintere Bremse von Haus aus wenig Bremswirkung hat wird wohl auch die vordere schlecht bremsen . Da ich mal davon ausgehe das es sich bei der vorderen Bremse um eine Scheibenbremse handelt würde ich nun gerne von unserem Wölfle wissen was er da nachstellen will .
Wenn bei einer Scheibenbremse die Bremswirkung nachlässt ist das entweder Verschleiß oder es liegt ein Defekt vor .
Als KFZ-Mechaniker kann ich nur davon abraten an der Bremse rumzufummeln wenn man keine Ahnung von der Materie hat , zumal da ja noch Garantie drauf ist . Da ist der Händler in der Pflicht den Schaden zu beheben , auch außerhalb der Inspektion`s Intervalle .

Mich würde noch interessieren um welchen Internethändler es sich handelt .

Gruß Ole .

Zitat:

Original geschrieben von Old Ole


Wenn ich mal Rekapitulieren darf , der Roller hat jetzt 1000 Km runter und die Bremsen haben schlechte Bremswirkung . Das heißt doch das die Bremsen anfangs besser waren , sonst hätte der TE das doch schon bei der 500 Km Inspektion angegeben .

Da die hintere Bremse von Haus aus wenig Bremswirkung hat wird wohl auch die vordere schlecht bremsen . Da ich mal davon ausgehe das es sich bei der vorderen Bremse um eine Scheibenbremse handelt würde ich nun gerne von unserem Wölfle wissen was er da nachstellen will .
Wenn bei einer Scheibenbremse die Bremswirkung nachlässt ist das entweder Verschleiß oder es liegt ein Defekt vor .
Als KFZ-Mechaniker kann ich nur davon abraten an der Bremse rumzufummeln wenn man keine Ahnung von der Materie hat , zumal da ja noch Garantie drauf ist . Da ist der Händler in der Pflicht den Schaden zu beheben , auch außerhalb der Inspektion`s Intervalle .

Mich würde noch interessieren um welchen Internethändler es sich handelt .

Gruß Ole .

Warum spekulieren wir alle wild rum, reden uns wieder die Köpfe heiss und der TE rückt keine Informationen raus ?? 😕

Die Aussage: "Der Roller bremst nicht so gut wie mein anderer Roller" bedingt eben keinen sofortigen Gewährleistungsanspruch !!

Mich würde auch brennend interessieren, was das für ein Roller ist bei dem die Erstinspektion bei 2 000 km sein soll !! ???

Sowas kenn ich garnicht !! I.d.R. sind diese bei 500 oder 1 000 km !!

Hier war schon einmal einer, der Jerry, der wollte auch nur primitive Reklamationen kostenlos gemacht haben, aber die kostenpflichtigen Service-Intervalle hatte er nie machen lassen !!
War ne Riesen Diskussion damals !
Jerry hatte hier groß rumgetönt, ist aber ganz offensichtlich gehörig an seinen Flügeln gestutzt worden, denn er hat dann nichts mehr von sich hören lassen ! 😰

Und so ähnlich scheint auch der Fall "Presto" zu liegen !! ?? 🙄

Also: nicht aufregen, abwarten und Tee trinken ! 😁

wölfle 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von He-Man42


Ich verstehe einfach solche Händler (Werkstätten) nicht. Sowas nennt sich Kundenservice. Das ist in fünf Minuten eingestellt und der Kunde ist zufrieden und kommt wieder. Es gibt auch keine bessere und billigere Werbung als eine zufriedene Kundschaft.

Ganz klar !

Es geht um die Anfahrts-Kosten des Servicemobils !

Wolltest du als Händler einen Mechaniker einen ganzen Tag lang, womöglich 400 km eine Strecke, losschicken nur für 5 Minuten Bremse und Vergaser kostenlos einzustellen ? 😰

Auch eine Firma die billige Roller verkauft muss kalkulieren und rechnen !
Deshalb ist sowas aus Kostengründen zwingend mit einer kostenpflichtigen Service-Fahrt, entweder einer anderen im gleichen Ort, oder eben mit einer am gleichen Fzg. zu verbinden.

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Ganz klar !

Es geht um die Anfahrts-Kosten des Servicemobils !

Wolltest du als Händler einen Mechaniker einen ganzen Tag lang, womöglich 400 km eine Strecke, losschicken nur für 5 Minuten Bremse und Vergaser kostenlos einzustellen ? 😰

Auch eine Firma die billige Roller verkauft muss kalkulieren und rechnen !
Deshalb ist sowas aus Kostengründen zwingend mit einer kostenpflichtigen Service-Fahrt, entweder einer anderen im gleichen Ort, oder eben mit einer am gleichen Fzg. zu verbinden.

wölfle 😉

Verstehst du immer noch nicht das es furzpiepegal ist welchen Aufwand der Händler hat um seinen Vertrag zu erfüllen. Wie er das macht ist sein Bier ... nur machen muss er es 😉

Solche Situationen könnte er nur vermeiden wenn er nicht solchen Schrott verkauft.

Der TE könnte allerdings tatsächlich mal ein paar mehr Infos rausrücken ... alle weiteren Spekulationen sind sonst müssig.

Und KBW ... schlaf mal sonntags bissel länger .. So aufregend ist das Thema auch nicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von Presto32


PS: Roller ist neu: Probleme treten bei 1000 KM auf, Inspektion aber erst bei 2000 KM erforderlich.

Zitat:

Original geschrieben von Presto32


Vielen Dank für deine Antwort (Ja es ist leider ein Chinaroller)

Sry, aber dann haste 1. Inspektion verpasst, die bei 100-500 km ansteht.

Zumindest kenne ich keinen Chinaroller, der erste Inspektion erst bei 2.000 km vorschreibt.

Gerade nachgeschaut, was Serviceheft meiner JmStar sagt:
1. Inspektion bei 200 km
2. Inspektion bei 1.000 km
3. Inspektion bei 2.000 km
4. Inspektion bei 3.000 km
etc pp

Ich kenne auch keinen Chinaroller, der erst nach 2000 Kilometern die erste Inspektion hat.
Selbst Markenroller sollen in der Regel erstmals bei ca . 1000 Kilometern zur ersten Inspektion.

Bei den Versandrollern ist es manchmal auch usus des Versenders, den Kunden zu verpflichten, eine Übergabeinspektion bei einer Werkstatt machen und abstempeln zu lassen.

Was für ein Roller ist es denn genau ?
Hab ich das überlesen, oder ists noch nicht gesagt worden ?!

Wie jetzt , alle 1000 Km Inspektion ?
Da hast Du spätestens in 2 Jahren den Kaufpreis noch mal bezahlt .
Ich habe meinen Rex 450 2006 gekauft und wechsel alle paar Jahre mal das Öl , was soll man bei einem 50er auch großartig machen ? Funktions-und Sichtprüfung mache ich ja quasi jedes mal wenn ich damit fahre .

Zitat:

Original geschrieben von markant01


Ich kenne auch keinen Chinaroller, der erst nach 2000 Kilometern die erste Inspektion hat.
Selbst Markenroller sollen in der Regel erstmals bei ca . 1000 Kilometern zur ersten Inspektion.

Bei den Versandrollern ist es manchmal auch usus des Versenders, den Kunden zu verpflichten, eine Übergabeinspektion bei einer Werkstatt machen und abstempeln zu lassen.

Was für ein Roller ist es denn genau ?
Hab ich das überlesen, oder ists noch nicht gesagt worden ?!

So wie ich das verstehe ist die nächste Insp. bei 2000 Km , ich habe nirgendwo gelesen das die erste bei 2000 sein soll .

Zitat:

Original geschrieben von Old Ole



Zitat:

Original geschrieben von markant01


Ich kenne auch keinen Chinaroller, der erst nach 2000 Kilometern die erste Inspektion hat.

Selbst Markenroller sollen in der Regel erstmals bei ca . 1000 Kilometern zur ersten Inspektion.

Bei den Versandrollern ist es manchmal auch usus des Versenders, den Kunden zu verpflichten, eine Übergabeinspektion bei einer Werkstatt machen und abstempeln zu lassen.

Was für ein Roller ist es denn genau ?
Hab ich das überlesen, oder ists noch nicht gesagt worden ?!

So wie ich das verstehe ist die nächste Insp. bei 2000 Km , ich habe nirgendwo gelesen das die erste bei 2000 sein soll .

Der Themenstarter schreibt:

PS: Roller ist neu: Probleme treten bei 1000 KM auf, Inspektion aber erst bei 2000 KM erforderlich.

Und:

Denn der Roller lief von Anfang an nicht richtig :/

Und weiter:

Und der Roller wurde vor 2 WOCHEN gekauft 😉

All das weist darauf hin, das KEINE erste Inspektion bei einer geringeren Laufleistung bereits durchgeführt wurde.

Von daher wäre eine Auskunft seitens des Themenstarters um welchen Roller es sich denn handelt, was für Inspektionsintervalle er hat und ob Er die eingehalten hat, schon wichtig.

Sollte bereits eine Inspektion gemacht worden sein, die das Problem nicht behoben hat (obwohl ja dann sicherlich von Presto32 moniert), ist selbstverständlich nunmehr der Händler in der Pflicht.
Sollte diese Inspektion nicht gemacht worden sein, bei der im Lastenheft ganz sicher die Vergasereinstellung und Bremsprüfung / Einstellung steht, sieht die Sache gleich anders aus.

Jeder Verbraucher hat Rechte-das ist auch sehr gut so

Er hat aber auch Pflichten, die die Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit und der Garantie / Gewährleistung dienen sollen. Kein Händler sollte sich auf diese Pflichten zurückziehen und sich einfach zurücklehnen, wenn etwas bemängelt wird, obwohl beispielsweise iene Inspektion nicht oder nicht fristgerecht durchgeführt wurde. Auch die Richter entscheiden da je nach Sachlage.
Ist ein Mangel aus Sicht der Gerichte durch eine Inspektion vermeidbar gewesen, oder gar erst daurch entstanden, das die Wartungsintervalle nicht eingehalten wurden, hat der Verbraucher ien Problem-aus meiner Sicht dann auch zu Recht.

Ist jedoch das Verbrauchsgut in einer Weise mangelbehaftet, die mit den Inspektionen nichts zu tun hat, kann und darf und soll sich der Händler damit nicht herausreden können-aus meiner Sicht dann auch zu Recht.

Wie gesagt, beide Mängel könnten durchaus mit der Durchführung der Erstinspektion zu beheben gewesen sein-also Presto32:

Ist die fällig gewesen?
Ist die gemacht worden (von einer Werkstatt)
Und was für ein Roller ists denn jetzt?🙂

 

Wenn das wirklich der Fall sein sollte das die erste Insp. erst bei 2000 Km ansteht sollte der TE das Angebot die Insp. vorzuziehen annehmen , was mir aber ein wenig zu viel erscheint . Bei meinem Chinesen wäre die erste Insp. bei 500 Km gewesen und danach alle 2500 Km ausserdem alle 1000 Km Öl-wechsel . Aus diesem Grund habe ich nie eine machen lassen , allein was ich da an Kosten gespart habe reicht schon für einen neuen Roller .

Aber solange wir nicht wissen was nun wirklich Sache ist können wir hier noch lange rum Raten .

Zitat:

Original geschrieben von Old Ole


Wie jetzt , alle 1000 Km Inspektion ?
Da hast Du spätestens in 2 Jahren den Kaufpreis noch mal bezahlt .
Ich habe meinen Rex 450 2006 gekauft und wechsel alle paar Jahre mal das Öl , was soll man bei einem 50er auch großartig machen ? Funktions-und Sichtprüfung mache ich ja quasi jedes mal wenn ich damit fahre .

Das ist ja auch der Sinn und Zweck der häufigen Inspektionen bei China-Rollern...

Entweder man zahlt sich mit Inspektionen tod oder die Garantie verfällt 😉

Bei meinem JmStar steht zB in den Inspektionen drinnen, dass bei jeder Inspektion die Ölpumpe auszuwechseln ist. Alle 1.000 km ne Ölpumpe zu wechseln geht erst recht ins Geld (und ist recht sinnfrei) ...

Nein nein, nicht sinnfrei. Da steckt sehr wohl ein ganz bestimmter Sinn dahinter - aber hast es ja schon richtig erkannt...

LG
Tina

Interessant ist hier nur noch zu erfahren mit welchen Methoden so manch netter Vertreiber auf seine Kosten kommt mit solchen rollenden Baustellen 🙂

Ich denke es ist blöd hier weiter zu spekulieren solange sich der TE nicht wieder zurück traut, die "Eier" in die Hand nimmt und sagt was Sache ist ...
😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen