1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz
  6. Getz 1.1 - Kurbelwelle Zahnrad locker

Getz 1.1 - Kurbelwelle Zahnrad locker

Hyundai Getz TB/TBI

Hallo,
an dem Auto meiner Schwester gibt es ein Problem mit der Kurbelwelle.
So wie ich es verstanden habe ist das Zahnrad, welches auf der Kurbelwelle sitzt locker bzw. die Schraube ist ausgeschlagen und somit verstellt sich der Zündzeitpunkt bzw. die Ventile und das Auto hat keine Leistung mehr.
Jetzt hab ich mal das Internet etwas bemüht und auch einige Foreneinträge deswegen gefunden.
Meine Frage, kann mir jemand genau erklären was das Problem ist bzw. Bilder schicken?
Gibt es da von Hyndai eine Kulanz?
Das Problem scheint ja nur den Getz 1.1 und den Atos zu betreffen?

Wäre echt super wenn uns jemand helfen kann, da 1500€ für die Rep. ja nicht gerade wenig ist.
Danke!!!!!

Ähnliche Themen
35 Antworten

Hallo
Die Inspektion halten wir genau ein,allein schon wegen der Garantie.
Ich hatte bei meinem Händler angerufen und der sagte mir,das unser Fahrzeug
nicht betroffen sei.
Leider kann ich das nicht ganz glauben,kann man eventuell was an dem Bauteil erkennen(Nr.)?
Gruß lacki8

Auch ich habe Diesen Schaden. Ich habe den Getz im Juni 2004 gekauft, fahre aber sehr selten, in Folge Dessen auch erst 30000 Km . Ich habe auch nicht jede Wartung war genommen, also alle 2 Jahre. Ich sah einfach nicht ein nach 5000 Km das viele Geld auf den Tisch zu legen. Als nun dieses Problem auftauchte, hat man den Fehler ( angeblich ) nicht entdeckt. Also würde es bei öfterem Scheck auch nicht auffallen.Nachdem der Wagen einige Male durchgemessen wurde hat man ihn auseinander genommen, und dabei den Fehler entdeckt. Ich sehe aus den Beschreibungen die ich hier lese, das es sich wohl um einen Serienfehler handelt und finde es doch sehr nett von dem Händler der seine Kunden schriftlich darauf aufmerksam machte. Meiner tat es nicht.

Hi,
ich weiß, dass das Thema jetzt schon ziemlich alt ist, aber ich habe ein Problem und wollte kein neues Thema öffnen.
Hab einen Hyundai Getz TB 1.1 von ne Freundin da.
Daten:
1.1l 49kW
Bj.: 10/07
2.1:8252
2.2:ABX
Die Freundin kam und beklagte sich über ein quitschendes Geräusch und fragte ob ich mal nachsehen kann. Die Schraube an der Kurbelwelle hat gefehlt. Dadurch hat die Kurbelwelle sich selbst, das Geber-Blättchen für KW-Sensor und das Zahnrad ausgeschlagen. Die Riemenscheiben waren natürlich locker und haben über den Riemen das Lager der Lima derart belastet, dass das Lager der Lima schließlich gefressen hat und still stand (quietschendes Geräusch).
Die Lichtmaschine, das Geber-Blättchen, das Zahnrad auf der KW und die Schraube wurden ersetzt. Ich habe das Spiel zwischen der ausgeschlagenen KW und dem neuen Zahnrad ausgemittelt und alles montiert. Jetzt läuft der Motor ca. 3-4 min. und geht dann aus.
Frage: liegt das an der ausgeschlagenen KW? Das Auto lief mit ausgeschlagener Welle und Zahnrad (ohne Schraube). Leistungsprobleme waren zeitweise spürbar und die Riemenscheiben haben geklappert aber er ist nie ausgegangen!!! Der Motor springt dann die nächsten paar min. gar nicht mehr an und es ist kein Zündfunke sichtbar. Wenn er dann wieder anspringt, läuft er nur ca. 1-2 min. und geht wieder aus. Während er läuft, läuft er ruhig und rund. Wenn ich den Motor auf ca. 2000 U pro min. halte fängt er an zu stottern und "schießen", wenn er im Leerlauf normalerweise ausgehen würde. Batterie und Zündkerzen sind gut. Sorry, dass ich so durcheinander schreibe!!! iegt das an den Zündspulen? Beide gleichzeitig defekt? Kaum denkbar, oder? Ist der KW-Sensor defekt? ich weiß nicht weiter!!!
Vielen Dank für die Mühe

In so einem Fall (bekanntes Problem, zu dem es eine Serviceaktion gab) ist die Kurbelwelle zwingend auszutauschen. Nach deiner Beschreibung könnte es aber auch schon zu einem Folgeschaden gekommen sein?

Zitat:

Original geschrieben von leobast


In so einem Fall (bekanntes Problem, zu dem es eine Serviceaktion gab) ist die Kurbelwelle zwingend auszutauschen. Nach deiner Beschreibung könnte es aber auch schon zu einem Folgeschaden gekommen sein?

Ich weiß, dass es eine Aktion gab. Die Freundin war aber nie in einer Werkstatt und auf Kulanz geht da auch nix mehr. Was für ein Folgeschaden kann entstanden sein, der sich so äußert?
Zu den Infos:
während er nicht mehr läuft habe ich keine Ansteuerung der Zündspulen. Dh. die Zündspulen sind wahrscheinlich i.O.
---> kann mir jemand helfen???
Lieben Gruß
maschinabaur
(bin grad über nen Freund angemeldet)

Zitat:

Ist der KW-Sensor defekt? ich weiß nicht weiter!!!

Den hast du nicht gewechselt? Warum nicht? Das ist doch mit das erste, was mit raus muss, wenn das ganze da La paloma getanzt hat! Ansonsten....ausmitteln oder her, das ändert nichts daran, dass das Steuergerät irgendwann mal an der Kotzgrenze ist in Sachen Zündzeitpunktausgleich und dann geht der Motor eben im LL aus oder ruckelt und stottert im oberen Drehzahlbereich. Oder willst du uns jetzt erzählen, das du es abschätzen kannst, das du das Zahnrad 10000% auf 0-Punkt gesetzt hast, und nicht auf 10° in irgendeine beliebige richtung?? Das glaubste doch jetzt nicht selber, oder? Kurbelwelle raus, und fertig. Hat man nun davon, wenn man Wartungen so genau nimmt, wie deine Freundin, und vorallem auch noch Warnhinweise rigeros ignoriert. Denn die LiMa geht nicht dadurch von jetzt auf gleich fest, da muss man schon ordentlich Blind durch die Gegend scheppern. In solchen Fällen hilft nur eines, es muss richtig weh tun im Geldbeutel, damit dem jenigen bewusst wurd, das Motorkontrollleuchten nicht aus langeweile leuchten und blinken

:D

....achso stimmt....gleich kommt: "Motorkontrolle war immer aus"....aus erfahrung weiss ich, die war zu 100000% nicht aus

:D:D

KW-Sensor habe ich nicht getauscht, weil ich keinen Ozi hab, um ihn zu prüfen. Ich tausche nicht irgendwelche Teile einfach so (€ 130,-) , ohne zu wissen, ob sie defekt sind, oder nicht. Wenn jemand, der sich mit diesen Kisten auskennt und vielleicht ähnliche Probleme hatte, sagt, dass er es mit hoher Wahrscheinlichkeit ist, dann schau ich danach.
Zur Erinnerung: das Fahrzeug ist die ganze Zeit auch mit ausgeschlagenem KW-Zahnrad und ohne Schraube gelaufen. Es ist nie einfach ausgegangen. Wie Du ja schon selber gesagt hast ist das nicht von Heute auf Morgen passiert und dann hört es sich ziemlich unwahrscheinlich an, dass es jetzt defekt ist...
Ich habe nicht behauptet, dass ich es so ausgemittelt habe, dass es 1000%ig passt... Die frage hierbei ist, ob es daran liegt, dass er ausgeht.
Die Motorkontrollleuchte war immer aus... ich habe es selber beobachtet. Wenn ein Fehler im Steuergerät abgespeichert wäre, könnte ich ja abschätzen, in welche Richtung es geht.
Deine Formulierung: "...dass das Steuergerät irgendwann mal an der Kotzgrenze ist in Sachen Zündzeitpunktausgleich und..." lässt darauf schließen, dass Deine Ahnung über mein Problem einhergeht mit Deiner "Erfahrung", dass die Leuchte 1000% nicht aus war!!!
Danke Trotzdem

So... jetzt hab ich den KW-Sensor mit nem Oszi geprüft. Er gibt auch ein Signal, wenn er gerade nicht anspringt. Signal sieht authentisch aus (Anlasserdrehzahl). Gleiches ist beim Nockenwellenpositiosgeber der Fall. Hat jemand ne Ahnung??? Hat jemand Stromlaufpläne für das Fahrzeug? Bzw. weiß jemand, welche Signale dafür verantwortlich sein können, dass das Motorsteuergerät die Zündung abschaltet, ohne dabei einen Fehler abzuspeichern? Ist das Steuergerät selbst defekt. Kann es an der wegfahrsperre liegen?
LG

Original geschrieben von lacki8
Hallo
Ich fahre auch einen Getz 1.1 mit dem Baujahr 6.2008,ist diese Fahrzeug auch mit diesem Problem
behaftet ?
Danke für eine Antwort
Ich fahre auch ein Getz 1.1 Bj 10.2008 und das Auto ist seit eine Woche im Werkstat weil oh wunder die Kurbelwelle plötzlich kaput ist der Motorblok mus gewäckselt werden kosten 2800€ Hyundai will nur die Material kosten übernehmen.Werde zum Anwalt gehen das kann doch nicht sein was die da machen.

Zitat:

weil oh wunder die Kurbelwelle plötzlich kaput ist der Motorblok mus gewäckselt werden kosten 2800€

Den Kompletten Motorblock?? Mit welcher begründung?

Zitat:

Werde zum Anwalt gehen das kann doch nicht sein was die da machen.

Und dann?? Auto ist fast 5 Jahre alt, Garantie ist rum und Kulanz ist Freiwillig. Sei froh das Hyundai wenigstens die MATERIALKOSTEN ÜBERNIMMT, im normalfall fällt diese Sache in die Kategorie PECH GEHABT. Was soll da jetzt der Schwachsinn mit dem Anwalt? Meinste der kann da was reißen? Wohl kaum....

Hallo,
ich habe auch so einen Kandidaten im Haus (2004er Kia Picanto). Ich möchte die Kurbelwellenschraube selbst tauschen. Hat die Riemenscheine eine Kerbe oder ist das wie bei Ford, dass ich nach dem Lösen die Steuerzeiten ändern könnten?

Viele Grüße
XG

Hallo ihr Lieben. Als Betroffener möchte ich euch kurz meinen Senf dazugeben. 2008er Getz mit 1,1L Motor. Zum Fehlerbild brauche ich ja nichts mehr zu sagen. Ich habe eine Werkstatt aufgesucht (original Hyundai) die nach einigem suchen das lockere Zahnrad gefunden haben. Kulanzangebot von Hyundai war schlicht eine Frechheit. Mein Modell war nie von einer Serviceaktion betroffen, daher auch keine Chance in der Garantiezeit etwas festzustellen. Auch die Motorkontrollleuchte hat NICHT geleuchtet. Hyundai verbaut zumindest bis zu unserem Baujahr weiterhin fehlerhafte Kurbelwellen-Zahnrad Verbindungen. Konkretes Problem: Das Zahnrad und die Kurbelwelle sind nicht fest miteinander verbunden. Den Querschnitt der Kurbelwellenachse muss man sich als Kreis vorstellen, an dem links und rechts zwei Stichbögen abgeschnitten sind. (Wer nicht weiß was ich meine: bei Google Stichbogen eingeben und auf Bilder klicken). Das Zahnrad(mit dem passenden Loch in der Mitte) wird auf die Kurbelwelle aufgesteckt. Durch die ständige wechselnde Belastung arbeitet sich nun das Zahnrad und leider auch die Materialschwache Kurbelwelle langsam ab. Man kann das Zahnrad dann auf der Welle immer weiter hin und her bewegen. (also in Drehrichtung). Was das für die Steuerzeiten bedeutet kann man sich wohl vorstellen. (Wie gesagt Kontollleuchte ging nicht an obwohl sie funktioniert). Da das Material der Kurbelwelle zu weich ist, muss nicht nur das Zahnrad sondern auch die Kurbelwelle gewechselt werden. Das ist natürlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Laufleistung bei uns: 50000km. Die von uns aufgesuchte Werkstatt hat nun einen Kfz-Meister, dem seine Ehre als Handwerker wohl noch etwas bedeutet. Er hat uns den Vorschlag unterbreitet, das neue Zahnrad auf der alten Welle mit alter Handwerkskunst zu befestigen (er sprach da von verstiften). Hierfür nochmals vielen Dank. Natürlich keine Garantie auf die Arbeiten. Rechnung inklusive neuem Zahnrad , Diagnose und neuem Zahnriemen 500 Euro. Bis heute hält es. Allerdings erst ca 1500km gefahren. Netter Nebeneffekt: Der Verbrauch lag zulest bei fast 10 Liter/100 km (klar bei den Steuerzeiten) und hat sich jetzt bei 6Litern eingependelt). Da hab ich die Rechnung nach 9000km wieder raus. Galgenhumor. Werkstatt ist übrigens in 4.... Heiligenhaus
Ach ja, noch ein Hinweis an die Inspektionsschlaumeier. Inspektionen könnt ihr ruhig jede Woche machen lassen. Solange es keinen Punkt auf der Inspektionsliste gibt, der die Kontrolle des festen Sitztes des Zahnrades beinhaltet, bringt das rein garnichts. Das musste mir sogar Hyundai eingestehen. Spart euch lieber das Geld für die späteren Reparaturen.

Liebe Getzler,
mich bzw. meinen Getz hat die gebrochene Kurbelwellenschraube nun auch erwischt. Hat jemand von euch die Reparatur aus eigener Tasche durchführen lassen und kann mir sagen, was der Spaß in etwa gekostet hat? War danach Ruhe oder hat sich das Debakel nach der Reparatur wiederholt?
Danke schonmal für eure Auskünfte.

Hey :) ich befürchte meinen Getz hat nun auch das Schicksal einer gebrochenen Kurbelwellenschraube ereilt. Hast du schon einen KV? Was wurde repariert? Wäre dir über eine Antwort sehr dankbar!
Lg

Wenn die Kurbelwelle eingelaufen ist, hast du eigentlich schlechte Karten.
Da hilft nur Kurbelwelle neu oder eine alternative, garantiefreie Reparaturmethode, wie verstiften oder ähnliches.
Wir haben seinerzeit einmal mit gehärteten Ausgleichslagen unterlegt, was mit neuer Schraube ca. 1 Jahr hielt und anschließend bei der zweiten Reparatur das Kurbelwellenrad innen aufgeschweißt, auf Maß gefeilt und aufgepresst. Das war richtig übler Pfusch, aber hat dann tatäschlich gehalten.
Eine Querbohrung mit Stift ist sicherlich besser, allerdings kaum sauber zu machen, wenn der Motor im Fahrzeug ist.
Die Konstruktion ist einfach Murks, selbst mit längerer Schraube. Das Problem ist nämlich die Anzahl der verspannten Flächen, die an dieser Stelle einfach zu groß ist und dann durch Setzen zum Versagen der Schraubverbindung führt.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz