Getriebeumbau 6Gang Handrührer Tagebuch :)

Audi S6 C5/4B

Nabend ,

nach mehreren Anfragen nach einem Tagebuch über meinem Umbau am Audi S6 4b von Automatik auf Handrührer 6Gang, schreib ich hier jetzt mal bisschen was dazu, wie es lief was für unerwartete Probleme auf mich zukamen 😉

Ich beschaffe mir erst mal alle Teile über das Internet über bekannte Auktionsseiten aber auch Google.
An einem verschneiten Samstag hatte ich jemand gefunden der ALLE Teile da hatte, und zwar im tiefsten Osten, da ich vom Bodensee komme, machte ich eine Art Tagesausflug 😉 packte meine Freundin, meinen Audi80 und den Anhänger und eierte da hoch^^
Nach dem ich endlich angekommen war, checkte ich die Teile verhandelte über den Preis (der wirklich i.O. war) ladete die Teile und fuhr wieder Richtung Heimat.

Liste der Teile die ich beschafft hatte:
-Getriebe 6Gang
-Halter am Getriebe für Hosenrohre
-Schwungscheibe inkl. NEUER Schrauben
-Kupplung inkl. Drückerplatte+Ausrücklager NEU
-Leitungen, Geber+NehmerZylinder
-Lager fürs Getriebe
-Kardanwelle
-Antriebswellen
-Pedalerie
-Kupplungspedalschalter
-Einige neue Schrauben da diese beim Automatik anders waren
-Anlasser (wäre wohl nicht nötig gewesen)
-Getriebeöl
-Getriebeöl Kühlerleitungen
-Kabelbaum vom Handschalter
-Schaltgestänge
-Abdeckung Mittelkonsole
-Schaltknauf+Sack

An nächsten Tag juckte es mir schon zwischen den Fingern, das Automatik musste raus, ich fing an alles auszubauen, Demontiert war alles relativ schnell, so dass ich zügig Richtung Handschalter kam…
Als ich den Anlasser Kranz dann demontiere, wusste ich auch woher das Öl kam, das nach langem stehen immer auf dem Boden in der Garage war, und zwar vom Simmerring KubelwellenAusgang Richtung Getriebe, direkt zu Audi, die hatten sogar einen da… Diesen natürlich gerade getauscht, wenn das Getriebe schonmal draußen ist.

Ich fing an, als erstes die Pedalerie zumontieren, danach die Leitungen für die Kupplung zuverlegen, ging eig. Alles gut bis auf eine Schraube am Bremskraftverstärker die einfach nicht rauswollte, so wurde aus dem Pedaleinbau ca. 4Stunden Arbeit ?
Als nächstes montierte ich die Schwungscheibe, die Kupplung und das Ausrücklager… Alles passte fast ZU gut, dazu später mehr…
Als erstes wollte ich den Kabelbaum vom Automatik umbauen, da mir das dann aber zu Blöd wurde, und es ein „gemurkse“ hoch 10 hingab, riss ich kurzer Hand den Kabelbaum raus und zog gleich einen vom Handschalter ein, dachte eig. dass dies schneller geht, aber so waren ruckzuck 2Tage hin nur fürs Strippen ziehen 😉 Da eh der halbe Innenraum zerrupft war, montiere ich natürlich gleich das Schaltgestänge vom Handrührer, ich empfiehl jedem ein neues zu holen, meines ist leider etwas ausgelutscht (da gebraucht Teil halt).
Dann war es soweit, ich montiere das Getriebe, dabei viel auf dass einige Schrauben/Muttern anders sind als beim Automatik, nach dem alles am Platz war, bewunderte ich das schmale und leichte Getriebe im Vergleich zum Automatik! Nach diesem Schritt schraubte ich das Schaltgestänge oben aufs Getriebe, und verbindete die Bremsflüssigkeitsleitungen mit dem Zylinder. Nach dem ich die Ölleitungen angeschlossen hatte, montierte ich den Anlasser. Da ich die Antriebswellen eh schon draussen hatte, bekamen diese gleich neue Gelenke und Manschette und selbstverständlich auch neues Fett. In meinem Eifer wollte ich „schnell“ die Hosenrohre montieren, dabei fiel auf dass die Halter nicht passen, diese müssen definitiv umgebaut/umgeschweißt werden! Soweit so gut, Kardanwelle rein, Hitzeblech hin, Auspuff rein, Lambdasonden im Motorraum verbinden, Motorraum soweit wieder zusammen gebaut, Getriebeöl aufgefüllt fürs erste (was reinging ohne den Motor kurz laufenzulassen). Bremsen und Kupplung entlüftet mit meinem Cameleon 2.0 😁

Nichts wie runter und mal starten den Dicken, Schlüssel gedreht, Satz mit X - NIX! Es MUSS ein Relai umgebaut werden, damit er läuft da dieses Relai den Anlasser sperrt solange kein „P“ gewählt ist… Gut Relai umgebaut siehe da der Dicke läuft, zwar mit einer mortz Disco im Tacho aber egal. Gut dann dachte ich, ich codierte alles um auf Handschalter, nichts gibt’s umcodieren möglich (aber ohne Funktion…) Habe das MSG dann zu einem bekannten fähigen Tuner geschickt, der mir das Teil dann geflasht hat…
MSG angekommen, eingebaut, schonmal ein paar Fehler weniger im Speicher, aber trotzdem nicht Optimal! Funktionierte trotzdem nicht richtig… Nach langem hin und her und besuch vom fähigen Tuner, und Eigeninitiative funktionierte das MSG dann schonmal sinngemäß ?
Nach dem ich das MSG im Griff hatte, fuhr ich ein paar Meter und füllte das GetriebeÖl erstmal auf den vorgeschrieben Stand…
Das nächste Problem ließ nicht lange auf sich warten, ABS/ESP/ASR ohne Funktion, das Symbolisierte mir die rote Lampe, und der nervige Pieps Ton im FIS ganz deutlich…. Gut ich montierte erstmal den Kupplungspedalschalter, vielleicht hatte dieses ja damit zu tun, leider nicht. Fehlerspeicher voll bis an Anschlag, nach einem Telefonat mit meinem Tuner, war ich gleich blöd wie vorher, Ratlosigkeit machte sich langsam aber sicher breit ;(. Das STG nahm die Codierung vom Handrührer zwar an, konnte damit scheinbar aber nicht wirklich was anfangen…. Nun gut Codierung passte laut Fehlerspeicher nicht zum MSG, nach langem hin und her funktionierte es dann endlich! Ich ließ das Programm vom ESP laufen, damit das wieder neukalibriert ist…
Ich fuhr wieder in meine Werkstatt, plötzlich pfiff irgendwas sobald ich Kupplung trat?! Ich dachte ich das darf doch nicht wahr sein, nach langem hin und her blieb nur eine Möglichkeit übrig. Das Getriebe muss nochmals raus, schauen was falsch eingebaut ist. Nach dem ich wieder alles demontiere, sah ich dazu allerdings war alles korrekt montiert, ich fette das Ausrücklager nochmals mit dieser Keramik-Kupplungs-Paste ein, baute wieder alles ein, Geräusch weg – bis heute Gottseidank!

Es soll keinerlei Anleitung darstellen, ich möchte euch nur gewisse Eindrücke/Probleme schildern, die bei meinem Umbau ständiger Begleiter waren….
Da einige hier ja denken dass dieser Umbau ohne weiteres möglich ist, soll dies hier ein kleiner „EINDRUCK“ sein, für die jenigen von euch die so etwas eventuell mal umsetzen möchten, ist es denke ich interessanter lesestoff.
Für Fragen zum Umbau oder ähnliches stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung (schade dass mir niemand so wirklich helfen konnte)

Fettes Danke geht an unseren Lutz (Willywacken) der mir in der Vorbereitungsphase wirklich sehr geholfen hat! (Sry, falls ich evtl. was falsches geschrieben hab, oder du falsch aufgefast hast)

PS: Falls jemand Teile benötigt, die ich ausgebaut habe(Liste siehe oben), gerne schreiben 95% der Teile noch vorhanden!

EDIT: Intressant für viele evtl. noch das Preisliche (da es Lutz ja gerade geschrieben hat) ich hatte die 1500€ angepeilt, allerdings wird es min. DOPPELT soteuer, ohne das Kleinmaterial, ich denke ihr solltet um die 4000€ anpeilen, diese habe ich auch in etwa verbraten!

Schreibfehler könnt ihr behalten 😉

Grüße Daniel

Beste Antwort im Thema

Nabend ,

nach mehreren Anfragen nach einem Tagebuch über meinem Umbau am Audi S6 4b von Automatik auf Handrührer 6Gang, schreib ich hier jetzt mal bisschen was dazu, wie es lief was für unerwartete Probleme auf mich zukamen 😉

Ich beschaffe mir erst mal alle Teile über das Internet über bekannte Auktionsseiten aber auch Google.
An einem verschneiten Samstag hatte ich jemand gefunden der ALLE Teile da hatte, und zwar im tiefsten Osten, da ich vom Bodensee komme, machte ich eine Art Tagesausflug 😉 packte meine Freundin, meinen Audi80 und den Anhänger und eierte da hoch^^
Nach dem ich endlich angekommen war, checkte ich die Teile verhandelte über den Preis (der wirklich i.O. war) ladete die Teile und fuhr wieder Richtung Heimat.

Liste der Teile die ich beschafft hatte:
-Getriebe 6Gang
-Halter am Getriebe für Hosenrohre
-Schwungscheibe inkl. NEUER Schrauben
-Kupplung inkl. Drückerplatte+Ausrücklager NEU
-Leitungen, Geber+NehmerZylinder
-Lager fürs Getriebe
-Kardanwelle
-Antriebswellen
-Pedalerie
-Kupplungspedalschalter
-Einige neue Schrauben da diese beim Automatik anders waren
-Anlasser (wäre wohl nicht nötig gewesen)
-Getriebeöl
-Getriebeöl Kühlerleitungen
-Kabelbaum vom Handschalter
-Schaltgestänge
-Abdeckung Mittelkonsole
-Schaltknauf+Sack

An nächsten Tag juckte es mir schon zwischen den Fingern, das Automatik musste raus, ich fing an alles auszubauen, Demontiert war alles relativ schnell, so dass ich zügig Richtung Handschalter kam…
Als ich den Anlasser Kranz dann demontiere, wusste ich auch woher das Öl kam, das nach langem stehen immer auf dem Boden in der Garage war, und zwar vom Simmerring KubelwellenAusgang Richtung Getriebe, direkt zu Audi, die hatten sogar einen da… Diesen natürlich gerade getauscht, wenn das Getriebe schonmal draußen ist.

Ich fing an, als erstes die Pedalerie zumontieren, danach die Leitungen für die Kupplung zuverlegen, ging eig. Alles gut bis auf eine Schraube am Bremskraftverstärker die einfach nicht rauswollte, so wurde aus dem Pedaleinbau ca. 4Stunden Arbeit ?
Als nächstes montierte ich die Schwungscheibe, die Kupplung und das Ausrücklager… Alles passte fast ZU gut, dazu später mehr…
Als erstes wollte ich den Kabelbaum vom Automatik umbauen, da mir das dann aber zu Blöd wurde, und es ein „gemurkse“ hoch 10 hingab, riss ich kurzer Hand den Kabelbaum raus und zog gleich einen vom Handschalter ein, dachte eig. dass dies schneller geht, aber so waren ruckzuck 2Tage hin nur fürs Strippen ziehen 😉 Da eh der halbe Innenraum zerrupft war, montiere ich natürlich gleich das Schaltgestänge vom Handrührer, ich empfiehl jedem ein neues zu holen, meines ist leider etwas ausgelutscht (da gebraucht Teil halt).
Dann war es soweit, ich montiere das Getriebe, dabei viel auf dass einige Schrauben/Muttern anders sind als beim Automatik, nach dem alles am Platz war, bewunderte ich das schmale und leichte Getriebe im Vergleich zum Automatik! Nach diesem Schritt schraubte ich das Schaltgestänge oben aufs Getriebe, und verbindete die Bremsflüssigkeitsleitungen mit dem Zylinder. Nach dem ich die Ölleitungen angeschlossen hatte, montierte ich den Anlasser. Da ich die Antriebswellen eh schon draussen hatte, bekamen diese gleich neue Gelenke und Manschette und selbstverständlich auch neues Fett. In meinem Eifer wollte ich „schnell“ die Hosenrohre montieren, dabei fiel auf dass die Halter nicht passen, diese müssen definitiv umgebaut/umgeschweißt werden! Soweit so gut, Kardanwelle rein, Hitzeblech hin, Auspuff rein, Lambdasonden im Motorraum verbinden, Motorraum soweit wieder zusammen gebaut, Getriebeöl aufgefüllt fürs erste (was reinging ohne den Motor kurz laufenzulassen). Bremsen und Kupplung entlüftet mit meinem Cameleon 2.0 😁

Nichts wie runter und mal starten den Dicken, Schlüssel gedreht, Satz mit X - NIX! Es MUSS ein Relai umgebaut werden, damit er läuft da dieses Relai den Anlasser sperrt solange kein „P“ gewählt ist… Gut Relai umgebaut siehe da der Dicke läuft, zwar mit einer mortz Disco im Tacho aber egal. Gut dann dachte ich, ich codierte alles um auf Handschalter, nichts gibt’s umcodieren möglich (aber ohne Funktion…) Habe das MSG dann zu einem bekannten fähigen Tuner geschickt, der mir das Teil dann geflasht hat…
MSG angekommen, eingebaut, schonmal ein paar Fehler weniger im Speicher, aber trotzdem nicht Optimal! Funktionierte trotzdem nicht richtig… Nach langem hin und her und besuch vom fähigen Tuner, und Eigeninitiative funktionierte das MSG dann schonmal sinngemäß ?
Nach dem ich das MSG im Griff hatte, fuhr ich ein paar Meter und füllte das GetriebeÖl erstmal auf den vorgeschrieben Stand…
Das nächste Problem ließ nicht lange auf sich warten, ABS/ESP/ASR ohne Funktion, das Symbolisierte mir die rote Lampe, und der nervige Pieps Ton im FIS ganz deutlich…. Gut ich montierte erstmal den Kupplungspedalschalter, vielleicht hatte dieses ja damit zu tun, leider nicht. Fehlerspeicher voll bis an Anschlag, nach einem Telefonat mit meinem Tuner, war ich gleich blöd wie vorher, Ratlosigkeit machte sich langsam aber sicher breit ;(. Das STG nahm die Codierung vom Handrührer zwar an, konnte damit scheinbar aber nicht wirklich was anfangen…. Nun gut Codierung passte laut Fehlerspeicher nicht zum MSG, nach langem hin und her funktionierte es dann endlich! Ich ließ das Programm vom ESP laufen, damit das wieder neukalibriert ist…
Ich fuhr wieder in meine Werkstatt, plötzlich pfiff irgendwas sobald ich Kupplung trat?! Ich dachte ich das darf doch nicht wahr sein, nach langem hin und her blieb nur eine Möglichkeit übrig. Das Getriebe muss nochmals raus, schauen was falsch eingebaut ist. Nach dem ich wieder alles demontiere, sah ich dazu allerdings war alles korrekt montiert, ich fette das Ausrücklager nochmals mit dieser Keramik-Kupplungs-Paste ein, baute wieder alles ein, Geräusch weg – bis heute Gottseidank!

Es soll keinerlei Anleitung darstellen, ich möchte euch nur gewisse Eindrücke/Probleme schildern, die bei meinem Umbau ständiger Begleiter waren….
Da einige hier ja denken dass dieser Umbau ohne weiteres möglich ist, soll dies hier ein kleiner „EINDRUCK“ sein, für die jenigen von euch die so etwas eventuell mal umsetzen möchten, ist es denke ich interessanter lesestoff.
Für Fragen zum Umbau oder ähnliches stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung (schade dass mir niemand so wirklich helfen konnte)

Fettes Danke geht an unseren Lutz (Willywacken) der mir in der Vorbereitungsphase wirklich sehr geholfen hat! (Sry, falls ich evtl. was falsches geschrieben hab, oder du falsch aufgefast hast)

PS: Falls jemand Teile benötigt, die ich ausgebaut habe(Liste siehe oben), gerne schreiben 95% der Teile noch vorhanden!

EDIT: Intressant für viele evtl. noch das Preisliche (da es Lutz ja gerade geschrieben hat) ich hatte die 1500€ angepeilt, allerdings wird es min. DOPPELT soteuer, ohne das Kleinmaterial, ich denke ihr solltet um die 4000€ anpeilen, diese habe ich auch in etwa verbraten!

Schreibfehler könnt ihr behalten 😉

Grüße Daniel

79 weitere Antworten
79 Antworten

Und direkt noch eine Frage hinterher.

Welchen Kabelbaum musstest du genau austauschen?

Melde dich Mal bitte kann dir nicht schreiben

Schwungscheibe vom S4 oder 2,7t ZMS oder Ems Audi s2 aby motor.

Danke habe das Ems auch letztes Mal genommen. Welche Antriebswellen muss ich Nehmen hab aus einem B5 2.5tdi und die s6

Ähnliche Themen

Und den Kabelbaum musst du nicht tauschen. Getriebe stg ab und 3 Kabel verbinden. 2 am getriebe Stecker unten am getriebe und für Tempomat zum stg.

Ja das eh zu viel Arbeit den rausreißen. Habe ich letztes Mal gemacht das zu viel

Habe noch eins über S4 ZMS.

Ne danke ist letztes Mal flöten gegangen keine zms mehr. Habe eine Ems aus einem 2.6abc geschweißt und auf 10 Loch gefräst damals beim abz Umbau das läuft immernoch super nur da blieb das orginal Getriebe drinn hatte ich keine Antriebswellen Probleme

Hat sich erledigt da eh keine sinnvollen antworten zu erwarten sind wie immer halt hab's selber rausgefunden.

Umbau ist fertig, Auto läuft fährt wie es soll. Kupplung zms original TDI schmiert nicht durch zieht sauber einwandfrei. Keine Lampen an kein Probleme nix. Tempomat geht im 6 Gang auch nur Tacho auf TDI Schaltgetriebe codieren fertig.

Man kann den S6 Tacho auf TDi codieren?

Kannst Motor wählen 4 Zylinder Diesel , 4 Zylinder Benzin 6 Zylinder Diesel und ,Benz. Und 8 Zylinder. Hans spaßhalber gemacht jetzt alle Lampen aus. Und auf Handschaltung natürlich. Bisher geht's einwandfrei

Das kein s6 Tacho ist von 4.2 299ps

Ich lass den auch blaue Nadeln rein und fertig der s sieht sie aus wie der alte a4 B5 komplett rot das sieht so altaus

Ich werde das mal probieren, vielleicht nimmt er die Codierung an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen