Getriebestörung in Kasseler Bergen bei 120km/h und Tempomat

BMW 5er E60

Hallo ihr,

nachdem mein Dicker nun wieder dicht ist, waren wir am Wochenende in Frankfurt am Main.

Auf dem Weg dorthin ging es mit Volldampf durch die Kasseler Berge, ohne irgendwelche Anzeichen von Problemen.

Nach der Passage einer gemäßigten 120er-bergab-Zone, tuckerten wir mit dem Tempomat auf die nächste Steigung zu.
Als ich gerade einen Schluck Kaffee geniessen wollte und nebenbei dem Tempomat 10km/h plus gegeben hatte, schüttelte das Getriebe den Wagen auf einmal heftig durch und mir den Kaffee übers weiße Hemd 🙁

Sofort meldete das Display eine Getriebestörung und ging in ein Notprogramm. Erst nach einem totalen Halt und Neustart konnten wir die Fahrt ohne weitere Probleme fortsetzen.

Und jetzt kommt´s. Auf dem Rückweg passiert genau dasselbe auf gleicher Höhe (Bad Hersfeld). Nur trank ich diesmal keinen Kaffee 😉

Motor neu gestartet und keine Probleme bis Berlin.

Ich werde demnächst mal die Fehler auslesen lassen.

Hat einer von Euch solche Probleme gehabt?

Mir kommt´s vor, als ob das Getriebe den Wechsel von längerer Motorbremse (Tempomat bergab) zum Runterschalten am nächsten Berg nicht verkraftet.

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 21Kenan21


Bin auch der Meinung ab LCI > mit bremsfunktion.

Habe mich mit einem Arbeitskollegen wegen dem warm werden des Getriebes beim Bremsen, mit tempomat fahren unterhalten. Er sagte das selbe wie ich. Es wird warm dort drin , weil die Bremsen aktiviert werden und das Getriebe eben so gebremst wird. Der hat mehr mehr mehr Erfahrung wie ich im kfz Bereich.

Der sagte auch , wenn Zuuu wenig Öl im Getriebe ist , würde man es am harten schalten merken.

Aber lass es mal bei BMW oder einer Werkstatt prüfen. Dann sag uns bescheid was los war. Oder was es sein könnte.

Gruß Kenan

Es wird NICHT mit dem Getriebe gebremst. Hast recht, da sind Bremsen D und C vorhanden, aber sicherlich nicht zum abremsen vom Fahrzeug, sondern um den doppelten Planetenrsatz fest zuhalten.

Rein technisch gesehen ist eine Abremsung damit realisierbar, aber das würde einen Materialverschleiß verursachen, das jenseits von gut und böse ist.

Und vor allem, wie soll es bei Leuten funktionieren, die KEIN Automatikgeriebe haben???????

Zitat:

Original geschrieben von FMPeter80

Zitat:

Original geschrieben von 21Kenan21
Bin auch der Meinung ab LCI > mit bremsfunktion.

Habe mich mit einem Arbeitskollegen wegen dem warm werden des Getriebes beim Bremsen, mit tempomat fahren unterhalten. Er sagte das selbe wie ich. Es wird warm dort drin , weil die Bremsen aktiviert werden und das Getriebe eben so gebremst wird. Der hat mehr mehr mehr Erfahrung wie ich im kfz Bereich.

Der sagte auch , wenn Zuuu wenig Öl im Getriebe ist , würde man es am harten schalten merken.

Aber lass es mal bei BMW oder einer Werkstatt prüfen. Dann sag uns bescheid was los war. Oder was es sein könnte.

Gruß Kenan

Es wird NICHT mit dem Getriebe gebremst. Hast recht, da sind Bremsen D und C vorhanden, aber sicherlich nicht zum abremsen vom Fahrzeug, sondern um den doppelten Planetenrsatz fest zuhalten.
Rein technisch gesehen ist eine Abremsung damit realisierbar, aber das würde einen Materialverschleiß verursachen, das jenseits von gut und böse ist.
Und vor allem, wie soll es bei Leuten funktionieren, die KEIN Automatikgeriebe haben???????

Was passiert , wenn zB. der 6. Gang eingelegt ist. Der tempomat aktiviert ist , und bei Gefälle bremst. Wird das Zahnrad ( 6. Gang ) nicht gebremst ? Egal ob Automatik oder Schalter.

Ich habe nicht gesagt , das das Getriebe bremst ?!!!!!! Wie kommst du drauf. ( habe mich vllt falsch ausgedrückt ).

Antriebsstrang ist verbunden mit dem Getriebe ( ja ich weiß du weißt das ). Bremst die Bremsanlage jetzt. Wird der jeweilige Gang auch mit gebremst !!! Oder bin ich da jetzt falsch ????????

Das meinte ich eigentlich die ganze zeit.

Gebe zu , kenne mich da noch nicht so richtig aus. Aber ist das nicht verständlich was ich meine ???!!!

Glaube es wird eh nur hin in her gehen , du verstehst vllt nicht was ich meine. Lassen wir das also. 🙂

Hoffe es tut sich was beim TE.

Gruß Kenan

Achso, jetzt weiß ich was du meinst. Es wird mit der Betriebsbremse gebremst und diese Verzögerung wird natütlich auch aufs Getriebe übertragen. Aber dadurch entsteht doch wärme im Getriebe, das Öl wird überhaupt nicht beansprucht, da die WK ist ja zu.

Ich kann leider konkret auch nichts zum hier geschilderten Problem sagen wie der Tempomat
agiert, allerdings sind die Kasseler Berge wohl nicht zu verachten.
Ich hattte damals (das ist so ca. 5 Autogenerationen her) meinen Nissan Primera (hieß er glaube ich) mit dem tollen Audi CVT-Automatikgetriebe auch geschreddert.Bei rund 110.000km...bergrunter.
Und da es das 4te Automatikgetriebe von Nissan war welches stets kurz nach 110.000km kaputt ging und ich nie Kulanz bekommen hatte, bin ich zu BMW abgewandert.
Bisher habe ich die Kasseler Berge nun 3x rauf und runter mit meinem jetzigen 530er, allerdings ohne Tempomat. Die fixe Radarfalle kennt man eh ja :-)
Trotzdem beschleicht mich da immer ein komisches Gefühl und versuche da einigermaßen Motorschonend lang zu kommen.
Genauso wie bei der Stadt Riegel auf der A5, wo man mir meinen ersten 5er durch einen Auffahrunfall
in der Mitte geknackt hat.Irgendwie hat die Stelle da was besonderes...passieren immer wieder Unfälle.

Zum Tempomat kann ich nur sagen das mein 530er aus 2008 bergrunter auch die Geschwindigkeit hält.
Bin gerade heute erst durch den Elbtunnel.
Glaube aber nicht das er die Bremse benutzt, kann aber auch nicht konkret sagen das er auch runterschalten würde (das müsste man ja merken).
Bei mir eingebaut ist Option:
02TB Sport-Automatic Getriebe,
0704 M Sportfahrwerk (ob das was dabei bewirkt weiß ich nicht),
07a7 Innovationspaket (auch keine Ahnung).
In irgendeinem Paket versteckt sich auch der Tempomat oder er ist generell bei dem Ding
serienmäßig weil nicht speziell aufgeführt.

Tja, wie funktioniert denn nun der Tempomat bergrunter :-) ?

Ähnliche Themen

Hier geht es ja doch munter durcheinander.

1. In einem herkömmlichen Wandlergetriebe mit Planetenradsätzen stellen die einzelnen Planetenradsätze die Gänge (Schaltstufen) dar. Geschaltet wird, indem diese Planetenradsätze einzeln abgebremst (genauer: blockiert) bzw. wieder freigegeben werden (bitte jetzt keine Haue von den Ingenieuren, ich bin mit bewusst, dass das ist eine sehr, sehr vereinfachte Beschreibung ist). Das hat überhaupt nichts mit

2. der Motorbremswirkung zu tun. Ist im Gefälle ein Gang (Schaltstufe) eingelegt, wird am Motor aber kein Kraftstoff eingespritzt (Schubabschaltung), wird das Auto durch die Überwindung der Kompression im Zylinder abgebremst. Umgangssprachlich auch "Motorbremse" genannt.

3. Der "normale" Tempomat (also nicht die Aktive Geschwindigkeitsregelung) war beim E60/E61 immer Serie. Nur konnte er bis zum LCI (oder halt auch ein Jahr davor oder danach) im Gefälle lediglich die Motorbremswirkung ausnutzen. Ob da auch noch gezielt zurückgeschaltet wurde (d. h. einzelne Planetensätze im Getriebe abgebremst wurden), entzieht sich meiner Kenntnis. Bei den frühen Modellen gab es deshalb auch immer einen Hinweis in der BDA, dass man im Gefälle trotz aktiven Tempomats ggf. selbst zusätzlich bremsen müsse.

4. Seit dem LCI (bzw. dem relevanten Zeitpunkt) wird der Tempomat (serienmäßig) aber mit einer Bremsfunktion verbaut. Der Tempomat ist somit in der Lage, die Betriebsbremse (= die ganz normale Bremse, die auch über das Bremspedal angesprochen wird) zu bedienen. Reicht also die Motorbremswirkung im Gefälle nicht aus, bremst der Tempomat zusätzlich mit der Betriebsbremse.

Last but not least: Der TE schreibt etwas von einer Fahrt von Frankfurt nach Berlin und Bad Hersfeld. Das dürfte dann wohl die A4 sein. Da ist es zwar auch recht hügelig, die Kasseler Berge befinden sich aber an der A7. Ich für meinen Teil bin beide Strecken schon mehrfach und mit diversen Autos (einschließlich einem E60 und da auch mit Tempomat) gefahren und habe da noch nie irgendwas geschrottet. Soooooo schlimm ist das da also auch wieder nicht.

Vielen Dank für euren regen Gedankenaustausch!

Hier noch einmal ein paar kurze Daten.

Mein E60 ist von 2003 und einer der ersten 54er. Er hat wirklich erst 67tkm runter.
Er hat eine Automatik und Tempomat.

Auszug aus der Betriebsanleitung (Seite 47):
"Wenn auf einer Gefällstrecke die Motorbremswirkung nicht ausreicht, kann die geregelte Geschwindigkeit überschritten werden."

Seit dem Löschen der Adaptionswerte schaltet die Automatik butterzart. Da schlägt überhaupt nichts, außer ich nehme DS und knalle das Pedel durchs Bodenblech. Dann wird er ein wenig emotional 🙂.

Da ich im Moment keine Zeit finde und bei den Stadtfahrten keine große Not sehe, wird es noch ein wenig dauern, bis ich bei BMW genaueres erfragen werde.

Ich bin die Kasseler Berge mehrfach vollbeladen und Wohnwagen hinten dran gefahren. Nichts, gar nichts. Ausser Kühlwasser bei 98°C, aber da laufen dann alle Lüfter an.

Zitat:

Original geschrieben von kroenchen


Mein E60 ist von 2003 und einer der ersten 54er. Er hat wirklich erst 67tkm runter.
Er hat eine Automatik und Tempomat.

Auszug aus der Betriebsanleitung (Seite 47):
"Wenn auf einer Gefällstrecke die Motorbremswirkung nicht ausreicht, kann die geregelte Geschwindigkeit überschritten werden."

Damit ist klar, dass Du keine Bremsfunktion hast.

Wenn der seit 2003 erst 67tkm auf der Uhr hat, können da schon lange Standzeiten dazwischen sein. Von daher sind einige Macken nichts ungewöhnliches.

Ansonsten allzeit Freude am Fahren!

So leute, weiter geht´s.

Ich hatte heute schön früh Schluss gemacht und hielt auf dem Heimweg einfach mal bei BMW in Steglitz an.
Nach einer halben Stunde Wartezeit, ließ sich tatsächlich ein Berater herab, mir auf kurze Schilderung meines Problems hin zu empfehlen, den Wagen einfach da zu lassen. Er könne jetzt eh nichts machen und auch den Fehler nicht auslesen.

Also mürrrisch weiter Richtung Heimat und weil ja so schön ist, zu BMW in Teltow ran.

Die hatten wenigstens Mal Interesse und auch Zeit.

Merkwürdig fand ich nur den Hinweis des Beraters, dass er nicht unbedingt glaubt, einen Fehler auslesen zu können, dafür dann aber trotzdem 50€ berechnen zu müssen, weil das Auslesen 4 Einheiten kosten würde.

Na gut.

Daraufhin stand er 20 Minuten in der Halle, ohne dass jemand aktiv daran arbeitete. Nur 2 dicke Leitungen, die nach Ladekabeln aussahen, ragten aus dem Motorraum.

Wieder na gut.

Resultat, haltet euch fest:

"Fehlereintrag Übersetzungsüberwachung Schaltung 6-5 im Fehlerspeicher hinterlegt."

Das wusste ich schon vorher.

Sie nahmen ihn dann aber doch auf die Bühne und schauten drunter.

Der gesamte Unterfahrschutz war ölverschmiert, der Block, das Ölfiltergehäuse und vorallem das Getriebe aber total trocken. Ich muss mal die Mechaniker fragen, ob sie beim Einbau der Dichtung auch untenrum sauber gemacht haben oder die Jauche nur nach unten laufen liessen?!

Der Rat von BMW war nun:

Aufgrund des Alters die Ölwanne inkl. Ölfilter, Dichtung, Getriebeöl wechseln, Getriebe-Software-Update und alles wieder anlernen für nur rd. 1.100€.

Ich freu mich so 🙂 🙂 🙂

1100€.Die sind doch nicht ganz sauber im Kopf.
Dafür kriegst bei ebay ein Generalüberholtes Getriebe.

Ab zu ZF würde ich sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Stanislav520


Ab zu ZF würde ich sagen.

Bei ZF 400 bis 500€.Das ist unglaublich was haben die für Preise bei BMW..🙄

So, hab mir jetzt ein Angebot von ZF (Berlin) eingeholt:

"Ein Ölwechsel am ZF 6HP Getriebe kostet 495,00€ .

Es wird die Mechatronic ausgebaut ,sowie die Abdichtung zwischen Mechatronic und Getriebe ,sowie die Abdichtung am Stecker erneuert,neuer Filter und neues Öl."

Das hört sich doch schon viel besser an. 🙂

sag ihnen sie sollen vor beginn mit zf testman pro getriebe fs auslesen .... der ihre diagnose ist deutlich genauer ...

Heute war mein Dicker bei ZF.

Erste Auffälligkeiten bei der Probefahrt. Der Mechaniker hat gleich bemängelt, dass er beim Anhalten leicht ruckt, ebenfalls fand er manch einen Schaltvorgang als "unkomfortabel". Als wir daher auf die Mechtronic zu sprechen kamen, wurde meine Beobachtung, dass er morgens auf den ersten Kilometern immer mal wieder "pulst", d.h. leichte Drehzahlschwnakungen um 200U/min zeigt, auf Abgenutztungen in der Mechatronic zurückgeführt.
Ebenso wurde ein Wandlertest durchgeführt. Voll auf die Bremse, D rein und langsam Richtung 3000U/min. Bei 2000 hat das Getriebe zugemacht, R nach früher. Alles top.

Nun wurde das Öl untersucht. Sauber, keine Verbrennung, klar und sauber, keine Späne, aber ein bisschen zu wenig.

Der Ölwechsel mit Filter, DIchtungen, Spülung kostete 495€.
Die Revision der Mechatronic 200€.
Löschen der Adaptionswerte 50€.

Und er fährt wie ausgewechselt!! Cruisen erfährt eine neue Dimension. Keine Schaltvorgänge spürbar, sauberes gleichmäßiges Drehen. Einfach ein Genuss!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen