Getriebespülung und Getriebeölwechsel nicht Bestandteil der Inspektion ?
Ich hatte heute ein interessantes Gespräch mit einem Mechaniker in Ruhestand :
Er riet mir, ziemlich penibel auf den Wechsel des Getriebeöls zu achten , inclusive Spülung des Getriebe.
Ich erwiderte das mein S-Cabrio jährlich pünktlich zur Inspektion bei MB geht.
Und nun das für mich überraschende :
Er behauptet , das MB zwar empfiehlt das Getriebe regelmäßig zu spülen und das Öl zu wechseln , es wäre jedoch NICHT Bestandteil der Inspektion , weder bei Service A noch bei Service B.
Man müsste dies bei MB separat in Auftrag geben !
Ich möchte das gar nicht so recht glauben , denn ich halte sowas für eine normale Wartungsarbeit.
Ferner merkte er an, das es inzwischen Firmen gibt die sich auf diese Spülung und Ölwechsel spezialisiert haben und dies sehr gründlich durchführen , zudem deutlich preiswerter als es MB macht.
Meine Frage an euch :
Treffen die Aussagen von ihm zu ....; und gibt es in Sachen Wartung noch weitere Sachen die zwar empfohlen werden aber nicht automatisch im Wartungsplan erledigt werden ?!
Danke euch im voraus,
easlife
P.S.: Mein Wagen hat jetzt 54.500 Kilometer gelaufen.
52 Antworten
@Bamberger_1 danke für deine Unterstützung, mein Preis war geschätzt und von 2016 hochgerechnet...
Die genaue Preisauskunft gibt es natürlich nur in der jeweiligen Werkstatt. Da beim Ölwechsel etwas Öl drinnen bleibt, werden es auch keine 9l sein. Dafür kommen dann ggf. noch Altölentsorgung und Diagnose zur Einstellung der Getriebeöltemperatur (für korrekte Füllstandsermittlung) und Probefahrt dazu. Hatte damals richtig bei MB gekotzt, da die mir ein Getriebefehler diagnostiziert haben und mir danach ein neues Getriebe bei 80tKm verkaufen wollten...
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 3. Mai 2021 um 09:12:17 Uhr:
Getriebeölwechsel dauert geschätzt um die 2h, mit allem weg/hinbauen. Bei MB sind das dann alleine schon >300€ plus MwSt. Der Filter und das Öl bekommt man im KFZ-Zubehörhandel für um die 100€-120€. Bei MB kostet das gut und gerne mehr als das Doppelte, also 250€ plus, dann noch Kleinteile um die 70-80€ und sonst was noch. In Summe 630€ plus Steuer macht 750€.
Danke für die Info , Bamberger_1,
die 2 Stunden Arbeitszeit ist natürlich schon deutlich aufwendiger als das wechseln des Motoröls.
LG
Das Thema Spülung ist bei den älteren Modellen (W220) sinnvoll, denn da gab es zumeist am Wandler keine Ablass-Schraube, wodurch sehr viel Altöl in der Automatik verbleibt.
lg Rüdiger 🙂
Schaut mal hier wie die Meinung zu alten Wagen gesehen wurd.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=786678
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 4. Mai 2021 um 08:48:32 Uhr:
Schaut mal hier wie die Meinung zu alten Wagen gesehen wurd.https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=786678
Sehe ich ähnlich. Ich würde notfalls empfehlen, des Automatiköl ohne Spülung zu wechseln, ggf. 2-3000 km zu fahren und dieses genauso zu wiederholen, dann ist der Anteil an noch vorhandenem "Altöl" aus dem Wandler nur noch sehr gering! Auch kostenmäßig akzeptabel, da der Arbeitsaufwand für den 'einfachen' Ölwechsel deutlich niedriger und zudem weniger Öl aufzufüllen ist.
Hinterfragen sollte man in jedem Fall den berechneten Literpreis für das ATF-Öl, da dieser frei kalkulierbar ist (war früher anders, da kostete der Liter ATF Dexron B oder II bei Shell oder Aral noch ca. ± 4-5 DM!)
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 4. Mai 2021 um 08:48:32 Uhr:
Schaut mal hier wie die Meinung zu alten Wagen gesehen wurd.https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=786678
Danke, der Artikel ist sehr gut geschrieben und bringt es auf den Punk. Die Mähr von lebenslangen Füllungen der Hersteller hat nur einen Grund: die Kunden zu beruhigen und dann Neuteile verkaufen, da lebenslang maximal 15 Jahre bedeutet.
Zitat:
@Avon35 schrieb am 4. Mai 2021 um 10:47:41 Uhr:
da kostete der Liter ATF Dexron B oder II bei Shell oder Aral noch ca. ± 4-5 DM!)
Die alten guten Zeiten 🙂🙂
Dexron IV gibtves auch für um die 5-6€. Aber da ist die Spezifikation nicht mehr so eindeutig und zuverlässig. Zumindest mir sind die 20-30€ Unterschied kein Risiko wert
Der Grund ist wohl das Raffineriensterben in Deutschland. Da die Produktionskosten im Ausland günstiger sind, muss es an der Verpackung liegen...
Habe das gefunden und gekauft. Hoffe ist kein Fake
1 ART-NR. PP020Y482C 1 47,90 EUR 47,90 EUR
ORIGINAL MERCEDES-BENZ AUTOMATIKGETRIEBEÖL MB 236.14 ATF 7 LITER 0019896803BRD
EBAY ARTIKEL 172424482314
Dafür braucht es kein eBay, Amazon oder andere Plattformen, die die Betreiber zusätzlich bereichern:
https://www.myparto.com/.../...4-ATF-7-Liter-0019896803BRD6_PP020Y482C
Taxiteile ist übrigens auch eine recht zuverlässige und meist sehr günstige Bezugsquelle.
... natürlich liegen die hohen Preise nicht an der Verpackung sondern ausschließlich an der Markenkennzeichnung und an der Handelsspanne!
Das hilft dem TE allerdings wenig (auch ich bin etwas vom Thema abgeschweift) es sei denn er bringt genau das richtige Hydrauliköl mit entsprechender Spezifikation zum Wechsel zu MB mit! Das kostet eine Frage (die eigentlich nicht abgewiesen werden kann) und eine Bestellung im Internet, bringt aber einige Euronen Ersparnis, ohne auch irgendwie eine Benachteiligung zu haben.
Weiterer Punkt, der mich stört ist die vermeindliche Altölentsorgung, für einen gut recyclingfähigen Rohstoff! Das würde ich auch vorab mit der Werkstatt klären, nicht dass man von einigen Euro Entsorgungskosten überrascht wird...
@easylife
Erfrage den Preis, Menge und die Spezifikation (die obige sollte passen)
Frage nach Entsorgungskosten
Sage, dass du eigenes Öl mitbringen möchtest
Das gleiche gilt übrigens auch für Motoröl ect... !!!!
Hier kannst du genau nachsehen, welche Öle passen und welche Marken (mit genauer Bezeichnung) dieser Spezifikation entsprechen:
https://bevo.mercedes-benz.com/
Für die gesparten Euronen machst du dann einen schönen Ausflug und freust dich, dass es Foren wie diese gibt!
Zitat:
@rtur schrieb am 4. Mai 2021 um 13:25:26 Uhr:
@easylife
Erfrage den Preis, Menge und die Spezifikation (die obige sollte passen)
Frage nach Entsorgungskosten
Sage, dass du eigenes Öl mitbringen möchtestDas gleiche gilt übrigens auch für Motoröl ect...
Vielen Dank ,
Mir geht es nicht in erster Linie ums Geld sparen , ich war nur verwundert das das wechseln des Getriebeöls soviel teurer ist als das wechseln des Motoröls.
Wenn es natürlich Fachwerkstätten gibt die sich auf das wechseln und / oder spülen von Automatikgetrieben spezialisiert haben , die nötige Ausstattung und das Know How haben und es darüber hinaus vielleicht deutlich günstiger anbieten , dann könnte man das ins Auge fassen , denn auf die MB100 - Garantie dürfte es keinen Einfluss haben , wo ich das Getriebeöl habe wechseln lassen.
Auch wenn ich als Gastronom finanziell momentan nicht gerade auf der Sonnenseite stehe , bin ich nicht der Typ der Ölkanister , Bremsbeläge etc. mit zur Inspektion bringt.
Ich lebe nach dem Motto : Leben und Leben lassen ......!
( Ich mag es auch nicht wenn Gäste sich das Bier im Supermarkt kaufen und bei mir aus dem Rucksack zaubern.ggg*** )
Im Gegensatz erwarte ich aber auch höchstmögliche Kulanz von meinem MB-Händler , wenn ich mal kleinere Sorgen oder auch nur Fragen mit dem Wagen habe.
LG
@rtur genau von dort stammt das Öl, weil myparto über eBay Plattform verkauft.
Ja die Einstellung/Motto habe ich auch! Wunderschön, dass du das in diesem Zusammenhang anführst und mit einem Beispiel bildlich untermauerst. *lol*
Regional Stelle ich doch sehr große Unterschiede in den Dienstleistungen im Bereich der Gastronomie fest und gehe davon aus, dass es bei den Werkstätten wohl auch Unterscheide gibt.
Wenn ein Gast in einem Restaurant mit dem Essen (begründet) unzufrieden ist und dies äußert, erhält er ein neues Gericht oder bezahlt weniger.
Wenn ein Werkstattkunde mit der Reparatur (da diese z.B. erfolglos war) unzufrieden ist, muss er die komplette Rechnung bezahlen (sonst kein Autoschlüssel) und zur nächsten Werkstatt fahren.
Beim Thema Stundenlohn und dem Verhalten bei Fehlern (die ja jedem immer Mal passieren können) finde ich leider auch wenig Ähnlichkeiten.
Und genau aus diesem Grund sowie Motto mag ich Werkstätten die gute Arbeit machen und neben selbst bereitgestellten Ölen auch eigene Ersatzteile verbauen. Das ist für mich ein Qualitätskriterium.
Im Urlaub waren wir Mal mit einem kaputten Anlasser stehen geblieben. MB-Niederlasdung angerufen, die uns sehr schnell abgeschleppt haben. Da kein Anlasser verfügbar war und die Lieferung mehrere Tage gedauert hätte, schlug der Werkstattleiter vor, einen vom Schrott einzubauen. Anfangs war ich etwas erstaunt und willigte ein.
Vier Stunden später war es schon fertig und das Auto komplett gereinigt. Den Preis für den Anlasser wurde mit 70 € berechnet, der alte Anlasser mir in einem Karton in den Kofferraum gelegt, mit dem Hinweis, dass nur der Magnetschalter ausgetauscht werden müsse. Daher wollte ich ein recht üppiges Trinkgeld geben, was jedoch nicht angenommen wurde. Das war vor 5 Jahren, der Anlasser ist seitdem ohne Probleme...