W221 Getriebeölwechsel bei der 7G tronic plus mit Start Stop in der S-Klasse von 2012
Hallo allerseits, ich habe ein Dokument über meinen Getriebeölwechsel bei der 7Gtronic plus verfasst und angehängt, weil es recht lang ist. Vielleicht für die FAQ geeignet, auch wenn es genug Anleitungen aus anderen Baureihen gibt.
6 Antworten
Hallo allerseits, ich habe ein Dokument über meinen Getriebeölwechsel bei der 7Gtronic plus verfasst und angehängt, weil es recht lang ist.
Ich möchte hier noch zwei Bilder ergänzen, die ich heute machen konnte. Auf dem einen sieht man die Zusatzölpumpe des Getriebes und das direkt darüber verlegte Rohr, welches den einfachen Ausbau behindert. Im meinen WIS Unterlagen ist von diesem Rohr keine Rede. Nur so zur Info betreffend die 7Gtronic+ mit Start/Stop. Ob das bei allen 221ern aber so ist, weiss ich nicht.
Das zweite Bild zeigt den Getriebestecker, wo das Öl nach dem überfüllen rauskam. Mittlerweile ist es dort trocken, zum Glück. Man sieht dass sich das von MB verwendete Gewebeband ablöst, das passiert auch an anderen KAbelbäumen. Die Stelle war aber thermisch zhu heiss, als das ich etwas neues montieren konnte.
Beides leider unscharfe Handyfotos mangels guter Beleuchtung.
Edit:
Um zu lesen, wie man auch den Wandler leeren kann, unten in diesem Beitrag auf "Kommentare" klicken und zum 5. Beitrag srollen.
Danke!
Ist in den FAQ abgelegt.
lg Rüdiger 🙂
Ich möchte hier noch zwei Bilder ergänzen, die ich heute machen konnte. Auf dem einen sieht man die Zusatzölpumpe des Getriebes und das direkt darüber verlegte Rohr, welches den einfachen Ausbau behindert. Im meinen WIS Unterlagen ist von diesem Rohr keine Rede. Nur so zur Info betreffend die 7Gtronic+ mit Start/Stop. Ob das bei allen 221ern aber so ist, weiss ich nicht.
Das zweite Bild zeigt den Getriebestecker, wo das Öl nach dem überfüllen rauskam. Mittlerweile ist es dort trocken, zum Glück. Man sieht dass sich das von MB verwendete Gewebeband ablöst, das passiert auch an anderen KAbelbäumen. Die Stelle war aber thermisch zhu heiss, als das ich etwas neues montieren konnte.
Beides leider unscharfe Handyfotos mangels guter Beleuchtung.
Ich habe den FAQ-Beitrag ergänzt.
lg Rüdiger 🙂
(ich schreibe übrigens immer, was ich gemacht habe, damit es keine Überschneidungen mit der Arbeit der anderen FAQ-Autoren gibt)
Ähnliche Themen
Ich kann nun zeigen, wie man auch den Wandler leeren kann. Nach nun 4 Jahren habe ich das Getriebeöl erneut getauscht. Diesmal mit Ablassen des Wandlers. Dazu muss man die Zusatzölpumpe abbauen. Dazu muss man die Leitung, welcher darüber weg führt, vorsichtig lösen. Sie ist einmal auf der Fahrerseite über der Zusatzölpumpe mit einer Torx-Schraube befestigt. Diese herausschrauben. Dann auf der anderen Seite vom Getriebe die Halterung dieser Leitung abschrauben, damit die Leitung mehr Spiel bekommt.
DANACH die Leitung vorsichtig aus dem Getriebe ziehen, sie steckt ca 1,5 cm drin. Man muss die Ölleitung vorsichtig herausholen und nicht mehr als absolut nötig bewegen. Evtl kann man auch gleich die zwei O-Ringe die sie abdichten erneuern.
Jetzt die Zusatzölpumpe losschrauben, es sind 3 Schrauben Torx Nuss 30. Jetzt steckt sie nur noch drin. Lappen oder Wanne darunterstellen und Pumpe vorsichtig nach unten ziehen. Sie hat so gerillte Dichtungen um ihre 2 Leitungsanschlüsse die ins Getriebe gehen und kommt mit etwas ziehen einfach heraus. Dabei die besagte Leitung nur vorsichtig aus der Bahn bewegen, weil diese nicht wirklich frei ist.
Dadurch ist nun die Zusatzpumpe weg. Darunter ist ein Plastikstopfen, den man mit einem Schraubenzieher heraushebelt. Nun sieht man auf den Wandler. Auf der Beifahrerseite vom Wandlergehäuse ist noch eine rechteckige Plastikkappe. Die muss auch runter. In dieses Loch ganz nach vorne reinleuchten, man sieht den Anlasserzahnkranz.
Nun mit einem langen sehr starken Schraubenzieher den Anlasserzahnkranz und damit den Wandler drehen. Ich habe von vorne gesehen GEGEN den Uhrzeigersinn gedreht (Wählhebel war in P) oder von hinten wie man reinschaut eben IM Uhrzeigersinn. Irgendwann taucht die kleine Ablassschraube im unteren Loch auf. Das ist aber eine SECHSKANT Schraube so wie die Ablassschraube der Ölwanne selbst und anders als alle anderen sonst betroffenen Schrauben, die Torx sind.
Damit das Öl aus dem Wandler herausfindet, habe ich einen Draht hineingesteckt der das Ablaufen fördert. Es kommen binnen ca 30 Minuten gut 4 Liter Öl heraus. Danach alles reinigen und den Wandler mit einer neuen Ablassschraube verschliessen. Da mir nicht klar war, dass hier 6kant verbaut ist, habe ich mit einem Torx-Schraubenzieher gearbeitet der irgendwann durchdrehte. Ein sehr unschöner gefühlter Moment. Also bitte 6 kant und nur 10 NM.
Danach die Plastikstöpsel wieder beide einsetzen und dann die Ölpumpe wieder einsetzen sowie die Leitung. Die Schraube an der Leitung bekommt nur 12 NM und die Pumpe wird nur mit 8 NM angeschraubt. Anschliessend kann das Getriebe mit Öl befüllt werden. Durch diese Methode kommt dann wirklich das gesamte Öl zuverlässig heraus.
Ich habe den FAQ-Beitrag um einen Kommentar ergänzt, der auf diesen neuen Beitrag hinweist.
lg Rüdiger :)