Getriebespülung: Platine in Gefahr?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

mit der SuFu habe ich leider keine Antwort bzgl. dieser speziellen Frage bzgl. der Platine gefunden.

Ich habe für meinen neuwerworbenen S210 320 Benziner EZ 6/99 175tkm diese Woche einen Termin für einen Klistir ääähhhh Getriebespülung bei auteo in Hamburg (Tim Eckart inkl. Reiniger). Dies ist wahrscheinlich die erste Spülung die das Fahrzeug erhalten wird.

Das Angebot lautet auf ca. Euro 320,-. Die Arbeitsstunden wurde auf ca. 3,5 Stunden für einen 5-Gang-Automatik ohne Ablassschraube geschätzt.

Dabei sagte mir der sehr freundliche Mensch am Telefon, dass es insbesondere bei älteren Getrieben passieren kann, dass "die Schraube vom Abstandstück abreißt (weil fest) und dann die Platine erneuert werden muss (Euro 140,-)".

Kann das wirklich passieren? Ist das sehr wahrscheinlich?

Beste Antwort im Thema

Das ist in dem Alter völlig normal , dass Langzeit - Ersatzinvestitionen vorgenommen werden müssen , auch bei Autos mit guter Substanz und guter Pflege - und Wartungshistorie - lass' dir das Auto nicht vermiesen , Krusta ! Das ist bei uns allen so , auch bei technisch gut gepflegten Fahrzeugen : Früher oder später kommt das auf jeden zu ! Neulich hatte z. B . auch
AB einen Hinterachsträger komplett erneuern müssen - bei fast 400 000 km (gebraucht und dann aufbereitet ) Der hält jetzt eben wieder viele Jahre und macht keine Probleme mehr -c'est la vie (alter Autos !)

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von krusta


Edit Bild anhängen geht irgendwie gerade nicht. Siehe hier:
https://www.dropbox.com/.../pplPac9miq#f:IMG_20130710_084010.jpg

Oha, na da ist in der Tat noch einiges an Restauration fällig... was ist denn bei Bild 11 passiert? 😰

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Paradoxerweise lohnt sich der Kauf eines alten Autos eben nur , wenn man es auch länger zu nutzen gedenkt - das bedenken viele eben nicht , die nur auf den scheinbar günstigen Erstehungspreis schauen und nicht an die erforderlichen Folgekosten denken .

Danke! Das ist so ziemlich der wichtigste Satz, den ich in letzter Zeit gelesen habe 😉. Fast wunderbar sämtliche inneren Konflikte zusammen, die bei mir im Laufe der Zeit der entstanden!

Zitat:

Original geschrieben von timmi74



Zitat:

Original geschrieben von krusta


Edit Bild anhängen geht irgendwie gerade nicht. Siehe hier:
https://www.dropbox.com/.../pplPac9miq#f:IMG_20130710_084010.jpg
Oha, na da ist in der Tat noch einiges an Restauration fällig... was ist denn bei Bild 11 passiert? 😰

Sieht auf dem Bild schlimmer aus als in echt. 😉 Das Diff wurde offensichtlich vor langer langer Zeit mal zum Rostschutz mit schwarzer Pampe eingeschmiert. Die ist inzwischen zu Hälfte abgeblättert und scheint auch teilweise ein merkwürdiges chemisches Verhältnis mit dem Rost eingegangen zu sein. 😁

Bei meiner Autosuche waren alle Diffs völlig mit Rost überzogen. Ich habe das deshalb als Standard hingenommen.

Tmmi : Bevor die Steuerkette gewechselt wird , würde ich erstmal warten , bis sie rasselt ! Das ist eine stabile Duplexkette , da besteht kein Grund zu "prophylaktischem" Aktionismus . Wenn sie nicht - wider Erwarten - vorher rasselt , würde ich meine auch nicht vor frühestens 500 000 km wechseln , wahrscheinlich warte ich aber auch , bis sie rasselt - vielleicht rasselt sie auch nie im Leben meines Dicken , der ja ein niedrigeres Drehzahlniveau hat als dein Motor . Also -gemach , gemach !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von krusta


Das Diff wurde offensichtlich vor langer langer Zeit mal zum Rostschutz mit schwarzer Pampe eingeschmiert. Die ist inzwischen zu Hälfte abgeblättert und scheint auch teilweise ein merkwürdiges chemisches Verhältnis mit dem Rost eingegangen zu sein. 😁

Ach so 😁

Zitat:

Bei meiner Autosuche waren alle Diffs völlig mit Rost überzogen. Ich habe das deshalb als Standard hingenommen.

Ähm, eigentlich nicht, nein... Aber sei's drum, Du weisst ja jetzt, was noch zu tun ist. Und der 210 hat Dir wie uns alen den Kopf verdreht, also machen wir unsere Autos wieder schön!

Hallo an Alle!

Wo wir gerade bei der Steuerkette sind habe ich noch eine Zusatzfrage: Da ich ja nun an meinem ehemaligen W126.037 fast alles habe machen lassen, kommt mir hier das Problem mit den Kettenführungen in den Sinn.

Zumindest beim W126 mit V8 (der 6-Zylinder war immer ein Reihenmotor) hat sich mit der Zeit der Belag der Gleitschienen (also quasi die "Umlenker" der Steuerkette) gelöst und konnte im ungünstigen Falle für ein Überspringen der Kette sorgen und somit den Motor zerstören. Gibt es diese Problematik beo W210 mit den V6ern auch?

Grüße aus dem Saarland,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Also -gemach , gemach !

Danke Dir! Das gibt mir etwas mehr Sicherheit diesbezüglich, man liest ja sehr viele Meinungen dazu!

Deinen Plan mit den 500tkm hatte ich gelesen und fand das sehr nachvollziehbar. Eben gerade wegen des höheren Drehzahlniveaus dachte ich an eine prophylaktische Massnahme.

Andererseits bin ich fast nur in tempolimitierten Ländern unterwegs, und hier in der Schweiz muss sich der Motor nicht wirklich anstrengen.

Also dann, weiterfahren und Ohren auf 😁

Krusta : Der vordere Querträger muss komplett ersetzt werden , alles andere ist Pfusch . Wie ich vermutetet habe , sind etliche Schellen , Achsbestandteile und Schrauben verrostet . Wenn du dich zur großen Unterboden - Revision entschließen solltes t , laß' ruhig alle Leitungen erneuern , im Grunde ein Aufwasch , sonst hast du in 3 Jahren noch einmal das gleiche Theater , auch wenn einzelne Leitungen noch nicht allzu vergammelt sind . In diesem Zusammenhang
gleich das Hydrauliköl ersetzen lassen !

Krusta : Ich habe schon viele Differentiale gesehen , aber sowas noch nicht !🙂😁🙄😰 Kein Wunder , daß der Mechaniker da die Krise kriegt und nicht an die Schrauben will !😁 . Aber es ist im Grunde völlig wurscht , wie das von außen aussieht , auch wenn es völlig verrostet sein sollte - das rostet nie durch , vorher ist die Karre schon im Hochofen .
Wichtig ist das "Innere" , und da würde ich schon einen Versuch machen , die Schrauben von der Pampe zu befreien und das Öl zu wechseln .

Weißt du Timmi , nachdem ich hier über den 1 Mio -Fabia Diesel gelesen habe (gut , der hat halt ein paar Zahnriemen
gebraucht ) , mache ich mir über die Dauerhaltbarkeit unserer alten Mercedes - Motoren weniger Gedanken denn je !
Bei den neuen sieht das schon wieder anders aus , seitdem Mercedes dazu übergeht , Simplexketten zu verbauen , sehen wir dort , genau wie bei VW , auch dauernd Probleme mit dem Steuertrieb . Bei VW sind die Zahnriemen -Motoren ja schon
Zuverlässiger als die Kettenmodelle - vorausgesetzt , der Zahnriemen wird vorschriftsmässig gewechselt . Wahrscheinlich hält der neue Zahnriemen - Motor von Renault , den Mercedes jetzt verbaut , auch länger als die eigenen Simplexketten - Modelle .

  • Vorderachsträger ersetzen (alles andere macht hier keinen Sinn)
  • Abdichtungsarbeiten wegen Ölundichtigkeiten (ATG vielleicht raus 😰)
  • Bremsleitungen komplett ersetzen (HA raus)

Alleine diese drei Punkte machen eine dicke Summe im vierstelligen Eurobereich aus. Statt dieses Geld Reparaturen vom Hobel zu versenken investieren, hätte man dieses Geld gleich in einen ordentlichen W210er gesteckt, der dazu noch wenig Kilometer hätte und aus 1. Hand wäre.

Die anderen Detailbilder versprechen nämlich auch nichts Gutes zur restlichen Substanz vom Fahrzeug.

Sorry Krusta für meine harten Worte... aber das ist meine Meinung zu den mir bekannten Eckdaten und Fotos.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Alleine diese drei Punkte machen eine dicke Summe im vierstelligen Eurobereich aus. Statt dieses Geld Reparaturen vom Hobel zu versenken investieren, hätte man dieses Geld gleich in einen ordentlichen W210er gesteckt, der dazu noch wenig Kilometer hätte und aus 1. Hand wäre.

Ich habe vor dieses Auto noch 6-8 Jahre, gerne noch länger zu fahren. Da sind Anfangsinvestitionen für mich völlig ok. Wenn Achsträger und Bremsleitungen gemacht sind hält das dann ja erstmal wieder viele Jahre. Den Motor mache ich sowieso erstmal nicht.

Und bevor ich mir nochmal die Suche nach einem S210 antue, der dann auch wieder unbekannte Probleme haben wird renoviere ich lieber diesen, bei dem ich die Probleme jetzt kenne.

Der Gesamtzustand sind auf den Bildern wirklich schlimmer aus als er ist. Ich sollte mit meiner Handykamera offensichtlich lieber keine Portraitfotos im dunklen machen. Sonst sehen wahrscheinlich alle aus wie Zombis. 😁 Der Mechaniker hat mir zusätzlich versichert, dass das Auto bis auf die genannten Probleme in einem gutes Zustand sei. Und er arbeitet täglich unter mehreren W210ern.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999


Sorry Krusta für meine harten Worte... aber das ist meine Meinung zu den mir bekannten Eckdaten und Fotos.

Kein Thema. Wir sind hier ja nicht im Mädchenpensonat. 😉

Ich sehe das halt anders. Lieber bekannte Mängel beheben also nochmal neue unbekannte zu kaufen. Insbesondere weil dieses Exemplar sowieso schon der einzige S210 bei 30 Besichtigungen war, den ich überhaupt kaufen wollte.

Das mit den angeblich völlig verrosteten Bremssleitungen kann ich nicht wirklich sehen.
Bevor da für teuer Geld alles ausgetauscht wird, würde ich die betreffende Leitung erstmal mit ner Drahtbürste großzügig entrosten. Meist erweist sich die Korrosion nämlich als äußerst oberflächig...

Danach dann neu versiegeln.

Geht natürlich nur, wenn die Leitungen nicht schon völlig marode sind.

Diesen Tip gab übrigens der TÜV vor Ort!

Und bevor es einen Aufschrei gibt - klar sind Bremsleitungen sicherheitsrelevant! Aber ein wenig Oberflächenrost läst diese nicht gleich brechen...

Zitat:

Original geschrieben von Higgi


Das mit den angeblich völlig verrosteten Bremssleitungen kann ich nicht wirklich sehen.
Bevor da für teuer Geld alles ausgetauscht wird, würde ich die betreffende Leitung erstmal mit ner Drahtbürste großzügig entrosten. Meist erweist sich die Korrosion nämlich als äußerst oberflächig...

Das kann man auf den Fotos auch nicht sehen. Von den wirklich schlimmen Stellen habe ich leider kein Foto gemacht. Waren auch "nur" ein paar wenige Stellen, wo es ziemlich blüte (vielleicht 4). Der Rest sah ok aus.

Der Mechaniker hat auch nicht gesagt: "müssen wir neu machen" sondern "Das wird großzügig entrostet und neu versiegelt. Aber wenn uns nach dem Entrosten schon die Tropfen entgegenkommen oder es ansonsten zu angegriffen aussieht wird das neu gemacht werden müssen".

Ich gehe halt lieber jetzt schonmal davon aus, dass das auf mich zukommen wird. Dann tut es nicht mehr so weh, wenn es soweit ist. 😉 Vielleicht habe ich ja auch Glück. Der Rost war nicht großflächig sondern eher sehr punktuell auf den Leitungen und sah dann "aufgetürmt" aus. Der Mechaniker vermutet halt bei den zwei Stellen mit den "höchsten Türmen", dass es dort wahrscheinlich schon zu spät für einfaches entrosten ist.

Zeitnah musst du dich aber um den Träger vorne kümmern. Es gibt ein Reparaturblech (der Teil, der bei dir am Schlimmsten ausschaut), aber ich bezweifle, dass man das noch fachgerecht eingearbeitet bekommt. Was sagte eigentlich die Werkstatt zum Träger?

Ein neuer Träger kostet um die 200-250 Euro. Der Aus/Einbau leider bedeutend mehr. Je nach Werkstatt bis zu 1200 Euro netto (NL-Preis beim V8). Den Preis halte ich für überzogen, aber das ändert nichts am Umstand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen