Getriebespülung: Platine in Gefahr?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

mit der SuFu habe ich leider keine Antwort bzgl. dieser speziellen Frage bzgl. der Platine gefunden.

Ich habe für meinen neuwerworbenen S210 320 Benziner EZ 6/99 175tkm diese Woche einen Termin für einen Klistir ääähhhh Getriebespülung bei auteo in Hamburg (Tim Eckart inkl. Reiniger). Dies ist wahrscheinlich die erste Spülung die das Fahrzeug erhalten wird.

Das Angebot lautet auf ca. Euro 320,-. Die Arbeitsstunden wurde auf ca. 3,5 Stunden für einen 5-Gang-Automatik ohne Ablassschraube geschätzt.

Dabei sagte mir der sehr freundliche Mensch am Telefon, dass es insbesondere bei älteren Getrieben passieren kann, dass "die Schraube vom Abstandstück abreißt (weil fest) und dann die Platine erneuert werden muss (Euro 140,-)".

Kann das wirklich passieren? Ist das sehr wahrscheinlich?

Beste Antwort im Thema

Das ist in dem Alter völlig normal , dass Langzeit - Ersatzinvestitionen vorgenommen werden müssen , auch bei Autos mit guter Substanz und guter Pflege - und Wartungshistorie - lass' dir das Auto nicht vermiesen , Krusta ! Das ist bei uns allen so , auch bei technisch gut gepflegten Fahrzeugen : Früher oder später kommt das auf jeden zu ! Neulich hatte z. B . auch
AB einen Hinterachsträger komplett erneuern müssen - bei fast 400 000 km (gebraucht und dann aufbereitet ) Der hält jetzt eben wieder viele Jahre und macht keine Probleme mehr -c'est la vie (alter Autos !)

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Und mein 🙂 will über 27 Euro für einen Liter 5W-30 ... netto! 😎

Ja, meiner auch !

Ich schrieb es schon an anderer Stelle, ich habe im web 5W30 gekauft. Von Total, MB Freigabe nach 229.51 zum Literpreis von 4,46 EUR incl. Steuer und Versand.
Mein Freundlicher kauft sein Mobil, Esso oder was er sonst gerade präferiert, ebenfalls zwischen 3 und 4 EUR ein.
Das ist einfach eine Frechheit.

Dann argumentieren die noch mit den Kosten der Altölentsorgung. Ist genauso eine Frechheit. Hier in der Nähe sitzt die Fa. Zeller & Gmelin, der Hersteller der Divinol-Öle. Und dessen Tochterfirma Südöl holt das Altöl bei allen Werkstätten kostenlos ab. (Wird dann wieder aufbereitet)

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Ich habe mir jahrelang die Werkstattrechnungen der Firmenwagen zeigen lassen.
Was ich da so sah war jedesmal ein Angriff auf mein persönliches Wohlbefinden...

Ob Bremsenteile oder sonstige gängige Ersatzteile, da waren VW und Opel teurer als Mercedes und BMW.

Man kann es kaum glauben, aber es war traurige Realität...

Schneggi : Mein Reden ! Viele Ersatzteile gerade für den 210er sind Original sehr günstig , ich verstehe es nicht , warum viele Leute sich lieber den letzten Sch... aus der Bucht kaufen , der weder passt , noch funktioniert , nur damit sie hinterher nach einer Menge Ärger , Aufwand , Arbeit und Verlust doch die Originalteile kaufen ! Diese Pseudo -"Geiz ist geil" - Mentalität ist echt skurril !

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Dann argumentieren die noch mit den Kosten der Altölentsorgung. Ist genauso eine Frechheit. Hier in der Nähe sitzt die Fa. Zeller & Gmelin, der Hersteller der Divinol-Öle. Und dessen Tochterfirma Südöl holt das Altöl bei allen Werkstätten kostenlos ab. (Wird dann wieder aufbereitet)

Bei meinem Spezi wird das Altöl abgeholt und er bekommt noch Geld dafür. Wobei man sagen muss, dass das erst mit den hohen Rohstoffpreisen so ist. Früher hat man pro Liter Altöl an den Entsorger bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Nun ja , ähm ... Wer einen Ölwechsel oder Assyst A bei Daimler machen lässt , hat entweder zuviel Geld oder keine Ahnung !🙂😉😛

Na ja, solange man intakte Kulanzchancen hat bzw. Mobilo-Life erhalten will, ist das ganz gut investiert. Das Öl stell ich halt immer in den Kofferraum, in meinem Fall ARAL 0W-40 um knapp 6 Euro inkl. Versand.

Wichtig ist darauf zu bestehen, dass ins Wartungsheft nicht nur der obligate Satz "Motoröl beigestellt" eingetragen wird, sondern auch welches ... da ist im nachhinein vieleicht das Streiten einfacher.

Ähnliche Themen

Klar , wenn es um Garantie geht ... meine Aussage bezog sich auf unsere Kisten , für die das ja schon lange ein Fremdwort ist...🙂😁😎

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel



Wichtig ist darauf zu bestehen, dass ins Wartungsheft nicht nur der obligate Satz "Motoröl beigestellt" eingetragen wird, sondern auch welches ... da ist im nachhinein vieleicht das Streiten einfacher.

Das machen die nicht gerne, ich schreibe das selbst dazu... 😁

Aber wie DSD schon sagte, was wollen wir nach 12-13 Jahren noch falsch machen ? Garantie oder Kulanz gibts da längst nicht mehr. Insofern sind wir doch völlig frei in unserer Entscheidung.

Und ich muß immer lachen, wenn ein Werkstattmeister (ziemlich scharfer Hund...) sagt "das Werk schreibt vor..."
Ich sage ihm jedesmal "Ihr Werk hat mir nichts vorzuschreiben..." Nur kapiert er das anscheinend immer noch nicht...

Mein Dickschiff war gestern bei Auteo. Der Laden hat mir gut gefallen. Ich hatte nen 3/4 Stundenlangen Plausch mit dem Chef und danach ne 3/4 Stunde gemeinsam Wagen angucken mit dem Mechaniker

Gemacht wurde:

  • Spülung nach TE (die Führungsbuchse hat die Platine nicht zerstört 🙂) inkl. Wechseln Filter, Dichtungen, Abstandstück und einen Glycoltest = Euro 327,-
  • 3/4 Stunde gemeinsam alle Schwachstellen des Autos angeguckt, Spurverbreiterung hinten runtergemacht, Loch der Dachantenne mit Blindkappe geschlossen. Berechnet wurden dafür (inkl. 45 Minuten Gucken) 3 AW. 🙂 Wahrscheinlich Neukunden-Lockpreis. 😉 "The first shot is for nothing" 😁

Einen Unterschied nach der Spülung merke ich nicht. Schaltet genauso weich wie vorher auch schon. Aber das ganze war ja sowieso als Vorsorge gedacht.

Beim Differentialölwechsel wäre der Chef noch von den mir zu hohen 6 AW Kostenvoranschag runtergegangen. Er meint, dass sie je nach Zustand berechnen. Mein Schrauben am Diff sahen allerdings so verwarzt aus, dass der Mechaniker sofort gesagt hat, dass er die nicht mehr löst.

Erkenntnisse nach "Rundgang":

  • Federaufnahmen vorne sind beide vor einiger Zeit neu gemacht worden (genietet)
  • Federn vorne vollkommen ok
  • Querträger vorne von unten schon stark angerostet. Noch nicht durch aber wohl auch nicht mehr langzeit-Konservierbar. Vorschlag Werkstatt: komplett entrosten und Hemmerit drauf. Normalerweise arbeiten die mit Mike Sanders. Chef meint aber, dass der Träger dafür schon zu fortgeschritten sei. Frage: gab es nicht Reperaturbleche dafür?
  • Federn hinten an der "MB Sollbruchstelle" schon angerostet. Werden wohl irgendwann mal fällig sein
  • Der Motor ist Ölfeucht (weiß ich ja schon vom TÜV-Bericht). Leider konnte der Mechaniker nicht sagen was das ist. Kommt irgendwo von oben. Er vermutet einen Simmering zwischen Motor und Getriebe (=Ausbau Getriebe 🙁)
  • Bremsleitungen sind korrodiert. An einigen Stellen blüht es schon unschön. Evtl. müssen die neu. Das kann man erst nach dem Rostabtragen sagen.
  • Einige Verschleißteile sind demnächt mal dran: Dreieckslenkerbuchsen vorne, vordere Hinterradbuchsen

Keine Vollkatastrophe dabei aber ein bisschen weniger hätte ich mir trotzdem gewünscht. 😉 Insbeosndere weil das Auto eine sehr gute Wartungshostorie hat. Der Motor ärgert mich am meisten. Ich verspüre wenig Lust alles teuer auseinanderbauen zu lassen. 🙄

Mit dem Querträger habe ich gerechnet. Aber da wären mir Reparaturbleche natürlich lieber als jetzt für 2 Jahre zu konservieren und dann komplett austauschen zu müssen.

Die Bremsleitungen werden wohl neu müssen. Doof, aber da muss ich halt einmal durch...

Zitat:

Original geschrieben von krusta


  • Bremsleitungen sind korrodiert. An einigen Stellen blüht es schon unschön. Evtl. müssen die neu. Das kann man erst nach dem Rostabtragen sagen.Die Bremsleitungen werden wohl neu müssen. Doof, aber da muss ich halt einmal durch...
  • Das mit den Bremsleitungen sehe ich ziemlich dramatisch !

    Denn um die Leitungen nach hinten zu verlegen muß die Hinterachse ausgebaut werden.
    Eine Höllenarbeit und die anfallenden AWs könnten den Zeitwert des Wagens übersteigen...

    Zitat:

    Original geschrieben von Schneggabeisser



    Das mit den Bremsleitungen sehe ich ziemlich dramatisch !

    Denn um die Leitungen nach hinten zu verlegen muß die Hinterachse ausgebaut werden.
    Eine Höllenarbeit und die anfallenden AWs könnten den Zeitwert des Wagens übersteigen...

    Der Mechniker hat gesagt, dass sie das schon öfter gemacht haben: Aufwand ca. 4 Stunden.

    Hallo krusta , das ist alles völlig normal .Wie ich hier schon mehrfach geschrieben habe , sind unsere Autos jetzt in dem Alter, in dem der Ersatz von Langzeit - Komponenten erforderlich wird - wie Stoßdämpfer , VA - Querträger , Hydraulikleitungen usw.usf. Das hält dann eben auch wieder viele Jahre . Paradoxerweise lohnt sich der Kauf eines alten Autos eben nur , wenn man es auch länger zu nutzen gedenkt - das bedenken viele eben nicht , die nur auf den scheinbar günstigen Erstehungspreis schauen und nicht an die erforderlichen Folgekosten denken . Ein alter Mercedes ist eben im Unterhalt keineswegs günstiger als ein neuer !😉😎
    Mein Rat : Laß die Vorderachse bei Mercedes richten , die können nur den vorderen Träger wechseln , ohne den ganzen Motor ausbauen zu müssen . Die Brems - und Hydraulikleitungen lässt du bei deiner freien Werkstatt machen , dazu wird in der Regel die Hinterachse ausgebaut . Eine gute Gelegenheit , hier gleich den Unterboden über der HA gegebenenfalls zu entrosten und zu konservieren sowie neue HA - Lager zu verbauen und die Hinterachse zu entrosten . Das habe ich alles im vorigen Jahr auch gehabt .Noch ein Tipp : Wenn schon die Leitungen am Unterboden verrostet sind , ist es die Hydraulikleitung hinter dem li vorderen Innenkotflügel auch - wird oft übersehen ! Die Befestigungsschellen der Leitungen und viele Schrauben der HA sind oft auch angerostet - gleich mit wechseln lassen !

    Zitat:

    Original geschrieben von Schneggabeisser



    Zitat:

    Original geschrieben von krusta


  • Bremsleitungen sind korrodiert. An einigen Stellen blüht es schon unschön. Evtl. müssen die neu. Das kann man erst nach dem Rostabtragen sagen.Die Bremsleitungen werden wohl neu müssen. Doof, aber da muss ich halt einmal durch...
  • Das mit den Bremsleitungen sehe ich ziemlich dramatisch !

    Denn um die Leitungen nach hinten zu verlegen muß die Hinterachse ausgebaut werden.
    Eine Höllenarbeit und die anfallenden AWs könnten den Zeitwert des Wagens übersteigen...

    Schneggi , so tragisch ist das nicht , habe ich schon hinter mir ! Mein Meister hat dafür einen Tag gebraucht , alle Brems -

    und Hydraulikleitungen wurden erneuert und eingefettet , der Unterboden über der HA konserviert , die HA entrostet und konserviert , Schrauben und Schellen erneuert - und das ganze war auch sehr preisgünstig ! An der HA selbst musste bei mir nichts erneuert werden , Lager waren gut , Federspeicher hatte ich bei Daimler erneuern lassen , Niveaudämpfer waren i.O.

    Zitat:

    Original geschrieben von dickschiffsdiesel


    Hallo krusta , das ist alles völlig normal .

    Seh ich auch so. Auch, was die Ölfeuchte zwischen Motor und Getriebe angeht. Etwas Schwitzen gehört angeblich fast schon zum guten Ton, Tropfen natürlich nicht.

    Ist wohl der Simmerring, und die Reparatur aufwändig. Werde das auch irgendwann machen lassen, hat von meiner Seite aus aber im Moment keine Prio.

    Wenn Deine Werkstatt das genauso einschätzt, und wenn es nur schwitzt, nicht tropft, würd ich mir da nicht zuviel Stress machen...

    Zitat:

    Original geschrieben von dickschiffsdiesel


    Hallo krusta , das ist alles völlig normal .Wie ich hier schon mehrfach geschrieben habe , sind unsere Autos jetzt in dem Alter, in dem der Ersatz von Langzeit - Komponenten erforderlich wird - wie Stoßdämpfer , VA - Querträger , Hydraulikleitungen usw.usf. Das hält dann eben auch wieder viele Jahre . Paradoxerweise lohnt sich der Kauf eines alten Autos eben nur , wenn man es auch länger zu nutzen gedenkt - das bedenken viele eben nicht , die nur auf den scheinbar günstigen Erstehungspreis schauen und nicht an die erforderlichen Folgekosten denken . Ein alter Mercedes ist eben im Unterhalt keineswegs günstiger als ein neuer !😉😎
    Mein Rat : Laß die Vorderachse bei Mercedes richten , die können nur den vorderen Träger wechseln , ohne den ganzen Motor ausbauen zu müssen . Die Brems - und Hydraulikleitungen lässt du bei deiner freien Werkstatt machen , dazu wird in der Regel die Hinterachse ausgebaut . Eine gute Gelegenheit , hier gleich den Unterboden über der HA gegebenenfalls zu entrosten und zu konservieren sowie neue HA - Lager zu verbauen und die Hinterachse zu entrosten . Das habe ich alles im vorigen Jahr auch gehabt .Noch ein Tipp : Wenn schon die Leitungen am Unterboden verrostet sind , ist es die Hydraulikleitung hinter dem li vorderen Innenkotflügel auch - wird oft übersehen ! Die Befestigungsschellen der Leitungen und viele Schrauben der HA sind oft auch angerostet - gleich mit wechseln lassen !

    Danke für Infos! 🙂

    Ich freue mich natürlich nicht über die Ausgaben, die auf mich zukommen, habe aber auch keinerlei Probleme damit. Die waren innerlich schon eingeplant. Ist halt nen altes Auto. Da bin ich entspannt. Wie gesagt: der Motor ärgert mich am meisten. Es sieht so aus als könnte es tropfen und das mag ich nicht. Andererseits will ich auch aber nicht hunderte AWs investieren um die enstprechende Dichtung suchen zu lassen.

    Meinst du den Querträge zu tauschen macht mehr Sinn als einfach nur Reparaturbleche einbauen zu lassen (so der Zustand diese noch zulässt)? Zweiteres klingt für mich deutlich günstiger und auch langlebig?

    Original geschrieben von timmi74

    Zitat:

    Wenn Deine Werkstatt das genauso einschätzt, und wenn es nur schwitzt, nicht tropft, würd ich mir da nicht zuviel Stress machen...

    Hat auch bei mir keine Prio, Tropfen habe ich auch noch keine auf der Auffahrt (außer Klima) und der Ölstand ist auch prima. Aber von unten sah es schon so aus, als könnte sich Tröpfchen bilden wollen (siehe Bild). Finde ich halt schade, ist mir aber derzeit auch nicht das Geld wert.

    Edit Bild anhängen geht irgendwie gerade nicht. Siehe hier:
    https://www.dropbox.com/.../pplPac9miq#f:IMG_20130710_084010.jpg

    Mein Wagen wird irgendwann neue Steuerketten, Riemenscheibe und Spannrolle bekommen, vielleicht kann man das dann gleich mit dem Simmerring erledigen.

    Hatte vor, Riemenscheibe und Spannrolle bei 250tkm zu machen, Steuerketten weiss ich noch nicht...

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen