Getriebespülung: Platine in Gefahr?
Hallo,
mit der SuFu habe ich leider keine Antwort bzgl. dieser speziellen Frage bzgl. der Platine gefunden.
Ich habe für meinen neuwerworbenen S210 320 Benziner EZ 6/99 175tkm diese Woche einen Termin für einen Klistir ääähhhh Getriebespülung bei auteo in Hamburg (Tim Eckart inkl. Reiniger). Dies ist wahrscheinlich die erste Spülung die das Fahrzeug erhalten wird.
Das Angebot lautet auf ca. Euro 320,-. Die Arbeitsstunden wurde auf ca. 3,5 Stunden für einen 5-Gang-Automatik ohne Ablassschraube geschätzt.
Dabei sagte mir der sehr freundliche Mensch am Telefon, dass es insbesondere bei älteren Getrieben passieren kann, dass "die Schraube vom Abstandstück abreißt (weil fest) und dann die Platine erneuert werden muss (Euro 140,-)".
Kann das wirklich passieren? Ist das sehr wahrscheinlich?
Beste Antwort im Thema
Das ist in dem Alter völlig normal , dass Langzeit - Ersatzinvestitionen vorgenommen werden müssen , auch bei Autos mit guter Substanz und guter Pflege - und Wartungshistorie - lass' dir das Auto nicht vermiesen , Krusta ! Das ist bei uns allen so , auch bei technisch gut gepflegten Fahrzeugen : Früher oder später kommt das auf jeden zu ! Neulich hatte z. B . auch
AB einen Hinterachsträger komplett erneuern müssen - bei fast 400 000 km (gebraucht und dann aufbereitet ) Der hält jetzt eben wieder viele Jahre und macht keine Probleme mehr -c'est la vie (alter Autos !)
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Zeitnah musst du dich aber um den Träger vorne kümmern. Es gibt ein Reparaturblech (der Teil, der bei dir am Schlimmsten ausschaut), aber ich bezweifle, dass man das noch fachgerecht eingearbeitet bekommt. Was sagte eigentlich die Werkstatt zum Träger?Ein neuer Träger kostet um die 200-250 Euro. Der Aus/Einbau leider bedeutend mehr. Je nach Werkstatt bis zu 1200 Euro netto (NL-Preis beim V8). Den Preis halte ich für überzogen, aber das ändert nichts am Umstand.
Träger und Bremsleitungen lasse ich natürlich innerhalb der nächsten zwei Wochen machen.
Klingt blöd, wenn ich es schon wieder sage: aber die Fotos sehen hier wirklich schlimmer aus als das Original. Auf dem Foto sieht es ja so aus, als wären die Ränder der Löcher schon alle völlig zerfressen. Das ist aber nicht der Fall. Aber Fakt ist natürlich, dass der Träger schon gut angegriffen sind.
Der Mechaniker hat das Teil eingehend mit Hammer und Schraubendreher geprüft. Er meinte, ordentlich entrosten, Hammerit drauf und dann hält das noch locker zwei Jahre. Dann muss es aber neu.
Auch wenn DSD mich dann wahrscheinlich für doof hält (😉) würde ich derzeit die Reparaturblech-Lösung bevorzugen. Dann hält das noch 4 Jahre. Ich habe noch ein bisschen Zeit um zu warten, ob der Dicke noch weitere Überraschungen für mich parat hat und mache es dann in 3 Jahren neu.
.
??? Vielleicht liegt hier ein Mißverstandnis vor . Das ganze Gedöns nennt sich "Integralträger" . Verrostet ist sehr häufig , so auch bei dir , ein Teil davon , nämlich der vordere Querträger . Der kann isoliert ersetzt werden , durch ein "Reparaturblech" . Alternativ kann nur der gesamte Integralträger ausgetauscht werden . Die "Entrostung" des angerosteten Querträgers (eines tragenden und sicherheitsrelevanten Teiles , bei dem der Rost auch in den Falzen nistet)
ist Pfusch , ebenso das Aufschweißen eines Verstärkungsbleches auf den verrosteten Querträger .
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
.
??? Vielleicht liegt hier ein Mißverstandnis vor . Das ganze Gedöns nennt sich "Integralträger" . Verrostet ist sehr häufig , so auch bei dir , ein Teil davon , nämlich der vordere Querträger . Der kann isoliert ersetzt werden , durch ein "Reparaturblech" . Alternativ kann nur der gesamte Integralträger ausgetauscht werden . Die "Entrostung" des angerosteten Querträgers (eines tragenden und sicherheitsrelevanten Teiles , bei dem der Rost auch in den Falzen nistet)
ist Pfusch , ebenso das Aufschweißen eines Verstärkungsbleches auf den verrosteten Querträger .
Ahhh so, ok. Ich dachte immer das Reparaturblech wäre ein Verstärkungsblech welches aufgeschweißt wird.
Ich hatte heute mittag ne MB Niederlassung angeschrieben zwecks Kostenvoranschlag einmal für Reparaturblech und einmal für ersetzen. Mal sehen ob die mein Missverständnis verstehen. 😁
nunja, wenn man es völlig normal findet, ein Auto zu kaufen und dann kräftig zu investieren....
Ich habe meinen gekauft und eigentlich nix investiert.
War alles in Ordnung. Habe nur neue Xenonscheinwerfer einbauen lassen und neue Sommerreifen
draufmachen lassen.
Doch... halt.... hab was investiert.... ein Traggelenk links vorne , obwohl es nicht sofort notwendig
gewesen wäre....
Und 3 x neue Wischerblätter (wechsle ich alle 6 Monate).
naja, da werden wir ja noch viel vom krusta lesen....🙂
Ich wünsche ihm nur das Beste.....
Ähnliche Themen
Das ist in dem Alter völlig normal , dass Langzeit - Ersatzinvestitionen vorgenommen werden müssen , auch bei Autos mit guter Substanz und guter Pflege - und Wartungshistorie - lass' dir das Auto nicht vermiesen , Krusta ! Das ist bei uns allen so , auch bei technisch gut gepflegten Fahrzeugen : Früher oder später kommt das auf jeden zu ! Neulich hatte z. B . auch
AB einen Hinterachsträger komplett erneuern müssen - bei fast 400 000 km (gebraucht und dann aufbereitet ) Der hält jetzt eben wieder viele Jahre und macht keine Probleme mehr -c'est la vie (alter Autos !)
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Ich habe meinen gekauft und eigentlich nix investiert.War alles in Ordnung. Habe nur neue Xenonscheinwerfer einbauen lassen und neue Sommerreifen
draufmachen lassen.
So ist das im Leben. Mal gewinnt man, mal verliert man. Meinen Volvo habe ich auch gekauft und 6 Jahre ohne Reparatur gefahren (außer Verschleißteile). Das Glück habe ich dieses Mal offensichtlich nicht gehabt. Ich habe diesen Reparatur Stau unter dem Auto bei der Warungshostorie halt nicht erwartet.
Da kann ich jetzt entweder den Kopf in den Sand stecken oder die Ärmel Hochkrempeln und dieses wunderbare Fahrzeug in einen besseren Zustand bringen.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Das ist in dem Alter völlig normal , dass Langzeit - Ersatzinvestitionen vorgenommen werden müssen , auch bei Autos mit guter Substanz und guter Pflege - und Wartungshistorie - lass' dir das Auto nicht vermiesen , Krusta !
Noch lange nicht. Auch wenn man bei euren ganzen Kommentaren hier schon manchmal glaubt, dass mein Auto eigentlich in die Presse gehört. 😉
Ich gebe zu, dass mich das ganze nach einem Tag "Sacken lassen" doch schon mehr Sorgen macht als ich dachte. Ich muss mich halt damit beruhigen, dass der Mechaniker meinte, dass der Zustand - bis auf die bekannten Probleme - völlig in Ordnung sei.
Wie gesagt: selbst beim Querträger meint er, dass der nach dem Entrosten noch lange ohne Probleme hält aber halt alle 1-2 Jahre mal kontrolliert werden sollte. Und wir reden hier von einer Werkstatt, die an Dirks Auto Probleme gefunden hat, die die MB Niederlassung nicht fand. Vielleicht sollte ich mich auch lieber am Fachmann vor Ort orientieren als mich hier nach und nach verrückt machen zu lassen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Wenn es irgendwann zuviel wird muss ich halt wieder auf Volvo wechseln. Aber erstmal Kämpfe ich. Und wenn ich den Kampf gewinne fahre ich die nächsten 10 Jahre das absolut geilste Auto welches jemals gebaut wurde! *Schaakaa*
Moin krusta,
ich sehe das wie DSD: Wer jetzt einen 210er kauft, sollte davon ausgehen, dass erstmal -- und nicht zu wenig -- investiert werden muss. Die Ausmaße sind natürlich unterschiedlich, aber wir reden hier von 10 bis 18 Jahre alten Fahrzeugen. Es ist absolut naiv anzunehmen, dass diese -- auch bei strenger "Scheckheftpflege" -- technisch so gut dastehe wie ein Neufahrzeug oder ein junger Gebrauchter. Das weiß auch unser Bonscott (erwähnt es aber nicht), der ein Ausnahmefahrzeug von einem Sammler erstand und damit als Vergleich überhaupt nicht herhalten kann. Lass Dich also nicht aus dem Konzept bringen: Bisher ist alles normal! Weitermachen! 🙂
Oder wie DSD an anderer Stelle sinngemäß sagte: In einen alten Mercedes investieren lohnt sich nur, wenn man das Fahrzeug lange halten möchte! (Und das sollte man sich vorher gut überlegen. Hast Du ja getan, wie hier schriftlich dokumentiert ist 😉 )
Viele Grüße
ES
.....bin ich jetzt RAUS ?
🙂
nicht aufgeben Krusta, lass es richten, hoffentlich hast du dann Ruhe....
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
.....bin ich jetzt RAUS ?
🙂
Nur als Maßstab! 😉
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
.....bin ich jetzt RAUS ?🙂
Warum solltest du raus sein? Genieße dein Glück - welches du offensichtlich mit deinem Dicken hast - und wünsche halt auch mir Glück, dass alles gut wird. 🙂
habe ich schon gemacht in meinem Post heute um 8:38 Uhr...🙂
MB hat gerade angerufen:
Querträger neu inkl. Einbau ca. Euro 350,-.
Ich habe jetzt die ganze Zeit mit >1.000 Euro gerechnet. Das sind ja mal gute Neuigkeiten. 🙂
Sind die >1.000 Euro - die ich hier öfter im Forum gelesen habe - dann der Preis für den gesamten Integralträger-Wechsel?
Seufz.
Ich erinnere mich noch an unsere "Kaufberatung" ...