1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Getriebespülung: Platine in Gefahr?

Getriebespülung: Platine in Gefahr?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

mit der SuFu habe ich leider keine Antwort bzgl. dieser speziellen Frage bzgl. der Platine gefunden.

Ich habe für meinen neuwerworbenen S210 320 Benziner EZ 6/99 175tkm diese Woche einen Termin für einen Klistir ääähhhh Getriebespülung bei auteo in Hamburg (Tim Eckart inkl. Reiniger). Dies ist wahrscheinlich die erste Spülung die das Fahrzeug erhalten wird.

Das Angebot lautet auf ca. Euro 320,-. Die Arbeitsstunden wurde auf ca. 3,5 Stunden für einen 5-Gang-Automatik ohne Ablassschraube geschätzt.

Dabei sagte mir der sehr freundliche Mensch am Telefon, dass es insbesondere bei älteren Getrieben passieren kann, dass "die Schraube vom Abstandstück abreißt (weil fest) und dann die Platine erneuert werden muss (Euro 140,-)".

Kann das wirklich passieren? Ist das sehr wahrscheinlich?

Beste Antwort im Thema

Das ist in dem Alter völlig normal , dass Langzeit - Ersatzinvestitionen vorgenommen werden müssen , auch bei Autos mit guter Substanz und guter Pflege - und Wartungshistorie - lass' dir das Auto nicht vermiesen , Krusta ! Das ist bei uns allen so , auch bei technisch gut gepflegten Fahrzeugen : Früher oder später kommt das auf jeden zu ! Neulich hatte z. B . auch
AB einen Hinterachsträger komplett erneuern müssen - bei fast 400 000 km (gebraucht und dann aufbereitet ) Der hält jetzt eben wieder viele Jahre und macht keine Probleme mehr -c'est la vie (alter Autos !)

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von krusta


Das Angebot lautet auf ca. Euro 320,-. Die Arbeitsstunden wurde auf ca. 3,5 Stunden für einen 5-Gang-Automatik ohne Ablassschraube geschätzt.

Das dauert nur 1 Stunde, vielleicht 1,5 Stunden, wenn man noch ein wenig klönt.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von krusta


Das Angebot lautet auf ca. Euro 320,-. Die Arbeitsstunden wurde auf ca. 3,5 Stunden für einen 5-Gang-Automatik ohne Ablassschraube geschätzt.
Das dauert nur 1 Stunde, vielleicht 1,5 Stunden, wenn man noch ein wenig klönt.

Er meint ich könne die ganze Zeit zugucken. Sollte ich vielleicht mal machen. 😉

Vielleicht meinte er auch nicht, dass die Arbeitsstunden 3,5 Stunden sind, sondern die Gesamtzeit bis ich mein Auto wieder haben kann (von Auto vor dem Laden abstellen bis Rechnung zahlen etc.). Keine Ahnung. Der Preis bewegt sich ungefähr im Rahmen zu dem was andere hier zahlen. Insofern mache ich mir da keine Gedanken.

Nur die Platinen-Geschichte macht mir Sorge. Dann wär ich ja langsam bei Euro 500,-

Platine ? Abstandsstück ?

Was ist damit gemeint ? Bei meinem habe ich nichts dergleichen festgestellt.

Ölwanne runter, das wars... Sonst wird am Getriebe nichts gemacht.

Zur Spülung wird noch die Verschraubung einer Leitung zum Ölkühler gelöst. Aber da gibts die von Dir beschriebenen Teile auch nicht.

Also keine Panik ! Manchmal wird in den MB-Werstätten schon graußeliger Müll verzapft...

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Also keine Panik ! Manchmal wird in den MB-Werstätten schon graußeliger Müll verzapft...

Die Werkstatt ist eine "Taxiwerkstatt" (

http://www.auteo.de/

bzw. Spülungsseite:

http://www.auteo.de/leistungen/automatikgetriebe-spuelen.php

). Sie wurde hier im Forum wämstens empfohlen und steht auch auf der Liste von Tim Eckart. Die Werkstatt liegt für mich extrem günstig. Deshalb würde ich sie gerne als meine neue Stammwerkstatt benutzen.

Der Mechaniker will mir vor Ort zeigen, wo das Problem mit diesem "Abstandstück" liegt. Sie haben wohl ein Anschauungs-Getriebe vor Ort.

Ich habe während des Telefonats noch aufgeschrieben, dass "Dichtung, Filter, Sicherungsstift und Abstandstück" ersetzt werden. Hat es vielleicht damit was zu tun?

Wenn eine Gefahr für die Platine nicht normal ist, ist das ja erstmal kein guter Start mit meiner neuen Werkstatt. 🙁 Naja, ich habe Mittwoch den Termin und werde dort nochmal ansprechen, dass sich hier niemand erklären kann, was denn kaputt gehen sollte.

Ich berichte dann, was daraus geworden ist.

Für weitere Hinweise, was denn gemeint sein könnte wäre ich natürlich dankbar. 🙂

Ähnliche Themen

... mit Abstandsstück ist die Führungsbuchse gemeint - siehe Anhang

Die Problematik wird hier: http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...system_MB_320_Pixel_01.pdf unter Punkt 4. "Probleme bei MB 5-Gang Getriebe 722.6 NAG-1" beschrieben.

LG, Walter

Ich kann mit der "Schraube am Abstandsstück" auch nichts anfangen . Zeitaufwand ist 1- 1 1/2 h incl. Fahrt mit dem Reiniger , Preis ist normal .

Zitat:

Original geschrieben von WalterE200-97


... mit Abstandsstück ist die Führungsbuchse gemeint - siehe Anhang

Die Problematik wird hier: http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...system_MB_320_Pixel_01.pdf unter Punkt 4. "Probleme bei MB 5-Gang Getriebe 722.6 NAG-1" beschrieben.

LG, Walter

Wow. Cool. Danke Walter! 🙂

Dann klingt das was mir die Werkstatt gesagt hat ja immerhin plausibel. Besser noch: sie kennen sich so gut aus, das sie wissen, dass das Getriebeabstandstück bei einer 5-Gang-Automatik kontrolliert werden muss. 🙂

Danke Walter, nun ist alles klar...

Muß die Führungsbuchse überhaupt gewechselt werden ?
Bei meinem war mal etwas undicht, dann kam nur ein neuer Stecker rein und gut wars.

Wäre ja fatal, wenn wegen einer blöden Schraube die ganze Elektrohydraulische Steuereinheit über den Jorden geht...

Wenn man es richtig macht, passiert vermutlich auch nichts. Die schreiben ja, die Öltemperatur sollte kleiner als 50 Grad sein...

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Zeitaufwand ist 1- 1 1/2 h incl. Fahrt mit dem Reiniger , Preis ist normal .

Wie gesagt: um diesen Part mache mir keine Gedanken. Wir hatten auch verabredet, dass wir uns das Auto gemeinsam von unten angucken wenn es auf der Bühne ist und er dabei den Aufwand zum entrosten und Konservieren meines vorderen Querträgers schonmal überschlägt und in einen Kostenvoranschlagt gießt.

Vielleicht hat er die Zeit mit reingerechnet. Vielleicht hat er sich auch einfach nur versprochen. Solange die Kosten korrekt sind ist alles gut.

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Wenn man es richtig macht, passiert vermutlich auch nichts. Die schreiben ja, die Öltemperatur sollte kleiner als 50 Grad sein...

Er meinte, dass das bei Getrieben, die lange gelaufen sind schon mehr als einmal vorgekommen sei. Die Abstandshalter sind dann wohl total festgewarzt. Allerdings passieret das immer nur dann, wenn die Werkstatt den 5-Gang-Kunden vergessen hat auf die evtl. Mehrkosten hinzuweisen. INsofern bin ich auf der sicheren Seite... 😛😉

Echt spannend, was man hier alles lernt! 🙂 🙂

Die Schraube ist M5 und reisst nicht ab.

Was passiert ist, das sich die Mutter in der Platine im Kunststoff mitdreht und dann ist Ende von Gecko.

Abhilfe ist das Getriebe abkühlen zu lassen oder ggf. Kältespray.

Nichts desdo Trotz kann es sinnvoll sein, die Platine bei der Spülung sofort mit zu wechseln. Kostet eine halbe Stunde und 140 Euro mehr.

Die Mutter sitzt in dem Bild unten rechts in dem abgewinkelten Teil.
Hier wird dieses Dichtungsteil verschraubt.

Als Beispiel:

http://www.ebay.de/.../261196060564?...

Habe ES beim ersten Mal machen lassen und beim zweiten Male selber gemacht.

so long

Michael

K-img00093

Danke für die Info. 🙂

Vielleicht sind deshalb ja auch die 3,5 Stunden veranschlagt (zum Getriebe abkühlen). Ich werde es dem Mechaniker nächsten Mittwoch nochmal unter die Nase reiben, dass er das im kalten Zustand machen soll. 😉

Wo ist denn da auf dem Bild das Getriebeabstandstück und die M5-Schraube? Ich als Laie sehe da nur einen Haufen Metall. 😉

Die Schraube sitzt mittig am getriebeseitigen Ende der Führungshülse. Ging bei meinem Wagen auch schwer zu lösen, aber es ging.

Im Bild ist rechts unten ein schräges Teil, das ist das Ende mit den Kontakten, die mittels Führungshülse "trocken" mit der Außenwelt verbunden werden, obwohl im eingebauten Zustand rundum Getriebeöl ist. Stell dir das wie einen eingesteckten Tunnel mit Dichtringen vor.

Dieses Abstandsstück ist verantwortlich, wenn das GSG im Öl schwimmt🙁. Wenn es undicht ist, wird das Automatiköl durch die Kapillarwirkung der Kabellitzen in das GSG gesogen und es ist RambaZamba im Karton, weil das Getriebe dann macht was es will. Daher wird dieses Teil, bei einer Spülung in einer guten Werkstatt, automatisch erneuert.

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


Daher wird dieses Teil, bei einer Spülung in einer guten Werkstatt, automatisch erneuert.

Der Austausch ist bei der Werkstatt im Preis von Euro 320,- enthalten. 🙂. Die wissen offensichtlich (oder hoffentlich 😛) was sie tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen