Service B, Getriebespülung und einige Extras stehen ins Haus
´Nabend liebe Freunde des gepflegten Motorgesprächs!
Nächste Woche Dienstag isses nun soweit - der Service wird vorgezogen. Grund dafür ist hauptsächlich die lang ersehnte Getriebespülung oder zumindest ein Getriebeölwechsel. Da bin ich mir noch nicht sicher. Ich tendiere sehr zur Spülung, allerdings mit deutlicher Empfehlung des Freundlichen lieber nicht mit dem üblichen Reiniger, sondern mit Öl spülen. Er hat mir auch abgeraten von einer Spülung, wenn das Getriebe keine Probleme macht. Sondern lediglich den Wechsel vorzunehmen. Aber ich denke, dass wenn´s erst Probleme macht, kann es evtl. schon zu spät sein.
Eigentlich habe ich laut KI noch über 6000 km bis zum Serviceumfang B, aber ich will einfach endlich diese Getriebesache machen lassen. Und da kann der komplette Service nicht schaden. Evtl. werde ich mit dem Sternenmeister den Serviceumfang noch mal durchgehen und den ein oder anderen Punkt streichen, wenn´s noch nicht nötig ist. Aber es gibt dafür noch andere Sachen, die auf´m Zettel stehen.
First of all: Sommerreifen 😎
Der Vorderachsträger wird auf jeden Fall geschweist und zusammen mit anderen Teilen versiegelt, bevor sich die Pest breiter macht, als es sein muss.
Das Federverhalten der Hinterachse lasse ich auf jeden Fall auch mit untersuchen. Denn egal wieviel Kofferraumverkleidung ich versuche zu fixieren oder zu dämpfen, es poltert nach wie vor und besoders komfortabel kommt sie mir nicht vor. Wenn er mir sagen sollte, dass sei normal, muss ich mich damit arrangieren. Aber ich kann´s mir nicht vorstellen. Hoffe aber auch nicht, dass nach der geringen Laufleistung (84000) schon irgend was gravierendes den Geist aufgegeben hat. Wobei er ja auch schon 12,5 Jahre auf´m Buckel hat der Gute. We´ll see....
Dann habe ich ja immer noch das Phanömen, dass es sich im Schubbetrieb manchmal so anfühlt, als würde sich die Motorbremse in kurzen Intervallen in stärker und schwächer wechseln - also in Längsachse. Ist nicht schlimm. Die Frau Bubberz hat´s nicht bemerkt. Aber was heißt das schon? 😛
Gelegentlich leichte Drehzahlschwankungen bei warmen Motor auf Stellung P und manchmal auch in D im Stand habe ich auch feststellen können. Evtl. Falschluft durch poröse Gummidichtungen im Ansaugtrakt? Würd mich ankotzen, wenn´s die Kerzen wären. 12 neue vom Freundlichen reindrehen lassen kann teuer werden.
Und zu guter Letzt gibt die Klima rhythmisch klopfend leise ihren Senf dazu. Sehr beruhigend! 😠
Tsssss, Gebrauchtwagen - Sou´n Schiet!!! 😉
Drückt mir die Daumen, dass es für mich glimpflich von Statten geht.
Aber mit der 20%-Service-Vorteils-Karte kann mir ja nicht viel passieren. 😉
Grüßla,
der Bubberz
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hallo Bubberz,
der Hauptgrund für die Abkehr von der Lifetime-Getriebeölfüllung ist immer noch die Umstellung auf ein inzwischen mehrfach weiterentwickeltes Getriebeöl: Es wird Getriebeöl nach MB-Blatt 236.14 vorgeschrieben, z. B. ATF Fuchs Titan ATF 4134, A001 989 68 03. Wenn dir der 🙂 davon nichts erzählt hat, bist du bei ihm nicht gut aufgehoben.
LG, Walter
27 Antworten
Hallo zusammen,
hallo Bubberz,
der Hauptgrund für die Abkehr von der Lifetime-Getriebeölfüllung ist immer noch die Umstellung auf ein inzwischen mehrfach weiterentwickeltes Getriebeöl: Es wird Getriebeöl nach MB-Blatt 236.14 vorgeschrieben, z. B. ATF Fuchs Titan ATF 4134, A001 989 68 03. Wenn dir der 🙂 davon nichts erzählt hat, bist du bei ihm nicht gut aufgehoben.
LG, Walter
Zitat:
Original geschrieben von WalterE200-97
Hallo zusammen,
hallo Bubberz,.....Wenn dir der 🙂 davon nichts erzählt hat, bist du bei ihm nicht gut aufgehoben.
LG, Walter
Hallo Walter,
so genau hatten wir beim letzten Termin zur Durchsicht nicht über das Getriebeöl gesprochen. Es gibt aber auch Mechaniker (zwar selten aber dennoch), die mit ihrem Fachchinesisch hinterm Berg halten, bis der Kunde explizit danach fragt. Ich werd auf jeden Fall am Dienstag mal nachhaken.
So lange er nicht das von mir mitgebrachte Mobil1 New Life in den Wandler kippt....😁
Danke!
Das Gepoltere aus dem Bereich der Hinterachse hatte ich auch seit einigen Monaten, letzte Woche hat es sich dann angehört, als ob der Endtopf an den Unterboden schlägt. Die Feder hinten rechts war gebrochen, habe beide Federn tauschen lassen (knapp über 400 Euro beim 🙂 ).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GPX8888
Das Gepoltere aus dem Bereich der Hinterachse hatte ich auch seit einigen Monaten, letzte Woche hat es sich dann angehört, als ob der Endtopf an den Unterboden schlägt. Die Feder hinten rechts war gebrochen, habe beide Federn tauschen lassen (knapp über 400 Euro beim 🙂 ).
Ganz ehrlich, wenn´s damit getan ist - so sei es. 400 € wäre mir die Ruhe im Auto schon wert. Aber nachdem diese Hinterachse vom T-Modell doch etwas komplexer als der Standard zu seien scheint, gibt´s vermutlich zahlreiche Möglichkeiten, wo das Poltern und die Unruhe herkommen können.
1238,15 € !!!
Für ASSYST B 90.000 km mit:
- Bremsflüssigkeit getauscht
- Benzinfilter getauscht
- Ölwechsel mit mitgebrachtem Mobil 1 0W40 New Life
- Altölentsorgung
- Getriebespülung mit Öl
- Vorderachsträger sandstrahlen und versiegeln
- Ölverlust an Kurbelgehäuseentlüftung feststellen
- Kurztest durchführen
- Laufräder ummontieren
Soweit o.k., denke ich.
ABER: gerade beim letzten Punkt "Laufräder ummoniteren" komme ich ins Grübeln. Ziel war die Winterfelgen Elegance mit den Sommerreifen zu beziehen und die Sommerfelgen zusammen mit den Winterreifen voneinander getrennt in den Kofferraum zu werfen. Folgerichtig mussten dazu 8 Laufräder von den Reifen befreit und 4 Laufräder mit Reifen versehen und gewuchtet werden.
Dafür haben sie mir 203,52 € berechnet. Das ist verdammt viel Holz für ne Arbeit von vielleicht 30 min.!!!
Man bedenke, dass an Material lediglich die Wuchtgewichte benötigt wurden.
Was sagt die Gemeinde dazu? Da werd ich morgen gleich mal ein Vergleichsangebot einholen und den Herrn Freundlich damit konfrontieren.
P.S. Getriebespülung ist der ABSOLUTE OBERHAMMER!!! Das Öl muss schwarz wie Teer und zäh wie Honig gewesen sein. Seiner Aussage nach wohl das notwendigste bei der ganzen Action. Der Unterschied ist nicht in Worte zu fassen!
P.P.S. Der KVA für weitere demnächst anstehende oder empfehlenswerte Reparaturen kommt morgen per Mail. Bin mal gespannt. Mündlich sind wir sie kurz durchgegangen, aber ich schreibe es dann lieber morgen ab.
Gruß,
Bubberz der Gleitende :-)
Hallo Bubberz , billig ist's nicht gerade und wahrscheinlich wurde lediglich eine Spülung ohne Reiniger gemacht . Dass es hier "vom Lebendigen genommen" wird , hast du ja selbst schon beim Räderumstecken festgestellt . Und das Öl hast du auch noch selbst mitgebracht !
Moin DSD,
von einer Spülung mit Reiniger hat er mir abgeraten. Man wisse nicht genau, welche Langzeitwirkung dieser auf die nichtmetallischen Teile im Getriebe hat. Somit nur mit jeder Menge Öl gespült.
Ach ja: Die 20 Prozent der Service-Vorteils-Karte waren bei fast allen Posten schon abgezogen!
meiner Meinung nach Blödsinn.
Da der Reiniger nur ganz kurz drinnenbleibt und dann wieder rausgespült wird.
und
die Sache mit den Rädern dauert, wenn man es ordentlich macht, fast 2 Stunden...
und
in der freien Werkstatt meines Vertrauens zahle ich für den von dir gelöhnten Betrag maximal 700 Euro...
naja...
Jedenfalls sollte jetzt ein Jahr Ruhe sein....
🙂
Guter Rat: Mach vorgezogen bald eine Getriebespülungmit Reiniger und lass dich nciht vollquatschen. Wenn das ATF mal so am Ende ist, dann schaut's im Getriebe schlimm aus. Das frische ATF löst die alten Ablagerungen an und ist gleich wieder mit Müll "beladen". Dass der Reiniger mit der kurzen Einwirkzeit von unter 30 Minuten dem Getriebe schadet ist als Unsinn einzustufen.
Vier Räder umstecken, 8 Reifen abziehen, 4 aufziehen, wuchten in 30 Minuten? Zeig mal vor ... fast eine Stunde musst du da schon rechnen. Trotzdem sind 200 Euro nicht wenig.
Bezüglich der Getriebeölspülung sehe ich das wie Bonscott und A-D . Der Reiniger wirkt viel zu kurz ein , um Schäden verursachen zu können , aber lange genug , um den festgefressenen Dreck zu lösen , der sonst von der bloßen ATF - Spülung allein nicht gelöst wird . Dazu gibt es übrigens ein materialtechnisches Gutachten .Dass Daimler das nicht eingesteht , dass die alte Werksempfehlung , das Öl nicht zu wechseln , falsch war und darüber hinaus ein Handwerksmeister eine bessere Lösung anbieten kann als ein Weltkonzern , ist aus Gründen der Imagepflege zwar nachvollziehbar , aber dennoch fragwürdig . Offiziell wird jetzt einmalig nach 60 000 km ein Getriebeölwechsel empfohlen - nichts halbes und nichts ganzes ! Mercedes Händler machen , ganz nach Belieben , entweder das , oder spülen ohne Reiniger oder nach der T.E. - Methode - da hast du freie Auswahl !🙂🙄😛😰😎
Habe heute mit dem Herrn Freundlich telefoniert und den Rechnungsposten beanstandet. Reifen Lorenz und eine andere MB-Niederlassung erbringen genau diese Leistung (8 Reifen runter, 4 Reifen drauf) für knapp über 100! Da hat er dann ganz schön zu argumentieren versucht, aber er spricht mit Cheffe und ruft mich morgen zurück. Soll ja jeder an seiner Arbeit was verdienen, gar keine Frage. Aber hier und da ein paar Kosten mit auf die Rechnung zu schmuggeln find ich doof. Ich bin auch deshalb ein wenig erschrocken als ich die Rechnung gesehen habe, da er vorher offensichtlich mir einige Preise zwar genannt hatte, aber leider ohne Mwst. Ha, blöd gelaufen. Hätte mir dann doch evtl. hier und da noch etwas verkniffen.
Die Spülung ist gemacht und die Karre fährt super! Da werd ich aus Kostengründen erst mal nicht mehr tätig. Da muss er durch, der Dicke. Die Sommerreifen allerdings fahren so derb den Spurrinnen nach, dass das lässige Ein-Hand-Cruisen gefährlich werden kann.
Die weiteren Reparaturen, die er mir empfohlen hat, sind:
- Traggelenk vorne hat etwas Spiel
- Gummipuffer zwischen Hinterachse und Karosserie hat Spiel
- Hardy-Scheibe ist porös
- Bremsen vorne an der Verschleißgrenze
- Kurbelgehäuseentlüftung sabbert Öl
- ATF-Leitung sind leicht korrodiert
- Sonnensensor der Klimaautomatik spinnt manchmal
- Zündkerzenwechsel stünde auch bald an
Ja leck mich doch am Heck!
Den KVA habe ich zum Glück noch nicht und ich brauch ihn auch erst mal nicht! 🙄
Stichwort: lange Bank, sonst Bubberz blank!
Das mit der "Unterschlagung" der MWSt. machte mein 🙂 früher auch gerne, bis ich ihn mal gründlich belehrte, was Preisauskünfte bei Konsumenten alles enthalten müssen. Auch mündliche vorgebrachte ausdrückliche Preiszusagen sind verbindlich -- und ein Konsument darf mit Bruttopreisen rechnen.
Wenn der Wagen den Spurrinnen sehr stark nachläuft deutet das auf ein ausgelutschtes Fahrwerk hin.
Für den Rest kannst du schon mal 1.500-2.000 Euro auf die Seite räumen. Das ist das Los mit den alten Karren. Meine Erfahrung mit dem 210er war im Mittel: 1.000 Euro für die Technik pro Jahr und 1.000 Euro gegen den Rost -- zusätzlich zur normalen Wartung und Verschleißersatz.
Genau so habe ich mir das auch gedacht. Einem Privatkunden ist es doch völlig Wurscht, was die Sachen Netto kosten. Manches Mal würde ich da sogar Vorsatz unterstellen. Aber ich denke, die Sache lässt sich regeln, sodass ich zumindest auf eine kleine Gutschrift hoffen darf. Mal abwarten.
Habe mir vor Kurzem das "jetzt helfe ich mir selbst" gekauft. Hoffe, damit weit von deinen Kosteneinschätzungen entfernt zu bleiben. Bin mir auch nicht sicher, ob ich nochmal in die Vertragswerkstatt fahre. Die nächste "Durchsicht" und kleinere Wartungs- und Reparaturarbeiten hoffe ich in Zukunft selbst machen zu können. Hab ja auch nix zu verschenken. Und als ich dann auf der Rechnung gesehen habe, wieviel für was berechnet wird, zweifle ich die Notwendigkeit von Vertragswerkstätten zwar nicht grundsätzlich an, aber in manchen Angelegenheiten sehr wohl.
Wenn ich in der Beschreibung des Assyst B schon lese:
Funktionsprüfung Hupe, Lichthupe, Warnblinker, Blinker, Kontrollleuchten, Symbolbeleuchtung und Innenbeleuchtung, Front- und Heckbeleuchtung, Scheibenwischer, Heckscheibenwischer, Scheibenwaschanlage, Scheinwerfer-Reinigungsanlage
Staub- bzw. Kombifilter erneuern, Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen, ggf. richtig stellen
Laufräder ab-, anmontieren, wenn notwendig umsetzen, Bremsscheiben auf Dicke und Zustand prüfen sowie Bremsklötze auf Belagdicke prüfen, Reifen auf Beschädigung prüfen, Profiltiefe messen, Reifenluftdruck richtig stellen, Verschluss und Scharniere der Motorhaube schmieren, Sicherungshaken ölen und auf Leichtgängigkeit prüfen,Wischerblätter prüfen, ggf. gegen gesonderten Auftrag erneuern, Reifenluftdruck Reserverad prüfen, richtig stellen, Kofferraumbeleuchtung prüfen.....etc.
Mit Ölwechsel (ohne Öl und Filter) und Fahrwerks- und Traggelenke auf Verschleiß prüfen sind das dann 360€! Schon verrückt.
Da pfeiff ich auf den Stern im Scheckheft.
Bin eigentlich saublöd, dass ich mir diese Beschreibung nicht schon mal vorher durchgelesen habe. Stichpunkt Lehrgeld!