Getriebespülung: Platine in Gefahr?
Hallo,
mit der SuFu habe ich leider keine Antwort bzgl. dieser speziellen Frage bzgl. der Platine gefunden.
Ich habe für meinen neuwerworbenen S210 320 Benziner EZ 6/99 175tkm diese Woche einen Termin für einen Klistir ääähhhh Getriebespülung bei auteo in Hamburg (Tim Eckart inkl. Reiniger). Dies ist wahrscheinlich die erste Spülung die das Fahrzeug erhalten wird.
Das Angebot lautet auf ca. Euro 320,-. Die Arbeitsstunden wurde auf ca. 3,5 Stunden für einen 5-Gang-Automatik ohne Ablassschraube geschätzt.
Dabei sagte mir der sehr freundliche Mensch am Telefon, dass es insbesondere bei älteren Getrieben passieren kann, dass "die Schraube vom Abstandstück abreißt (weil fest) und dann die Platine erneuert werden muss (Euro 140,-)".
Kann das wirklich passieren? Ist das sehr wahrscheinlich?
Beste Antwort im Thema
Das ist in dem Alter völlig normal , dass Langzeit - Ersatzinvestitionen vorgenommen werden müssen , auch bei Autos mit guter Substanz und guter Pflege - und Wartungshistorie - lass' dir das Auto nicht vermiesen , Krusta ! Das ist bei uns allen so , auch bei technisch gut gepflegten Fahrzeugen : Früher oder später kommt das auf jeden zu ! Neulich hatte z. B . auch
AB einen Hinterachsträger komplett erneuern müssen - bei fast 400 000 km (gebraucht und dann aufbereitet ) Der hält jetzt eben wieder viele Jahre und macht keine Probleme mehr -c'est la vie (alter Autos !)
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von timmi74
Ob Du die einem älteren Herrn noch zumuten willst? OK, andere Diskussion...
Ich habe es ja nur mal ausprobiert. Meine Normale Fahrweise sieht so aus: Tempomat bei 55 km/h rein und mit breitem Grinsen entspannt zur Arbeit gleiten, währen alle um mich herum in der morgentlichen rush hour in Hektik verfallen und mit gestressten Gesichter von Lüce zu Lücke springen. 🙂
Ich bin aber trotzdem durchaus der Meinung, dass auch ein 15 Jahre altes Auto eienn Kickdown vertragen sollte. 😉
Zitat:
Original geschrieben von timmi74
Nee im Ernst, Traggelenke hinten waren langsam durch, die Motorlager ebenfalls, Bremsschläuche hinten porös, grosser Assyst, Federn vorne. Eine war gebrochen!
Die Federn scheinen ja leider ein fieses Verschleißteil zu sein! 😠.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Ich habe es schon mal erwähnt, im Raum Stuttgart kenne ich eine sehr empfehlenswerte Adresse für die Instandsetzung von MB-Getrieben. Und dies auch zum günstigen Preis, so daß man sich das auf jeden Fall noch leisten kann...Bei Interesse näheres über PN.
Danke für das Angebot. 🙂 Stuttgart ist von Hamburg erstmal gefühlt zu weit weg. Aber vielleicht brauche ich das Angebot ja trotzdem.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Also , ehrlich gesagt , hätte ich die Wahl zwischen meinem für 2500€ vom Getriebeinstandsetzer komplett überholten und gleichzeitig auf den neuesten Stand gebrachten Getriebe ( d.h. mit den Verbesserungen des MOPF - Getriebes) und einem AT - Getriebe von Daimler für 4500€ - ich würde sofort mein überholtes vorziehen ! Erstens sind 2000€ auch Geld , das ich nur ungern zum Fenster hinauswerfen würde und zweitens kommt es mir bei der Erhaltung meines Autos auch auf die "matching numbers" an , d.h. auf die Erhaltung der Übereinstimmung von FIN , Motor Nummer und Getriebenummer .
Ok, ihr habt vielleicht Recht. Meine Aussage war ohne längeres darüber Nachdenken über das Thema in die Tastatur gehackt. Ich ging irgendwie davon aus, dass reparierte Getriebe wieder kaputt gehen können und neue Getriebe eben neu sind mit Gewährleistung und Garantie und ich dann garantiert meine Ruhe habe. 2.000 Euro sind auch für mich viel viel Geld, welches ich besser verwenden kann.
Ich hoffe aber, dass ich in nächster Zeit nicht drüber nachdenken muss, was die bessere Alternative ist. 😉
Im 124er - Forum läuft gerade ein Thread , in der jemand über den technischen Aufwand zur Erhaltung seines Cabrios
referiert . So stelle ich mir das im Prinzip auch vor bei meinem Dicken , allerdings bei wesentlich höherer Laufleistung . So , wie ich bei den Federn und Federaufnahmen nicht gewartet habe , bis sie gebrochen sind und mir um die Ohren fliegen
und bei den Federspeichern nicht gewartet habe , bis ich mit dem Kopf mein Dach verbeule , so werde ich mit Motor und Getriebe auch verfahren : Bei 500 000 km kommt der Motor raus und wird überholt einschließlich einer neuen Steuerkette und allem was sonst besser rechtzeitig erneuert wird . Bei dieser Gelegenheit wird dann auch das Getriebe gleich mit überholt . Sollten früher schon Symptome auftreten , die mich beunruhigen , wird diese Aktion halt vorgezogen . Mir schwebt für mein Auto eine Art "rolling restauration" vor , bei der ich im Laufe der Jahre alles Schritt für Schritt erneuere
und dabei gleichzeitig die patinierte Substanz meines Autos doch im wesentlichen erhalte .
Ich bin ja am Mittwoch sowieso in der Werkstatt zum Getriebeöl-Wechsel. Deshalb habe ich heute noch angefragt, was Differential-Ölwechsel kösten würde. Insgesamt Euro 80,-: Euro 25,- für 2,5 Liter Öl + Euro 50,- Arbeitsaufwand.
Was sagt ihr zu dem Preis? Mit dem Ölpreis kann ich ja noch gut Leben. Aber Euro 50,- für Öl Ablassen und Nachfüllen kommt mir ein wenig happig vor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von krusta
Was sagt ihr zu dem Preis? Mit dem Ölpreis kann ich ja noch gut Leben. Aber Euro 50,- für Öl Ablassen und Nachfüllen kommt mir ein wenig happig vor.
Finde das völlig OK! Fahre mal einen 4matic, der hat dann das Öl in zwei Diffs und einem Verteilergetriebe 😉
Zitat:
Original geschrieben von krusta
Ich bin ja am Mittwoch sowieso in der Werkstatt zum Getriebeöl-Wechsel. Deshalb habe ich heute noch angefragt, was Differential-Ölwechsel kösten würde. Insgesamt Euro 80,-: Euro 25,- für 2,5 Liter Öl + Euro 50,- Arbeitsaufwand.Was sagt ihr zu dem Preis? Mit dem Ölpreis kann ich ja noch gut Leben. Aber Euro 50,- für Öl Ablassen und Nachfüllen kommt mir ein wenig happig vor.
Das kann man wohl sagen ! Als erstes wird die
Einfüllschraubegelöst , dann erst die Ablaßschraube ! Macht man das umgekehrt , hat man ein Problem , wenn sich die Einfüllschraube nicht lösen lässt !🙂🙁
Schrauben lösen und fest ziehen 2 min , Altöl ablaufen lassen und neues Öl befüllen 2 min , Wagen auf die Bühne fahren und wieder absenken 2min . Für bestenfalls 6min Arbeitszeit sind 50€ ein stolzer Preis !
Lieber DSD,
ich widerspreche Dir ungern, aber verspüre geradezu einen Zwang, dies zu tun... 😁
Du hast vergessen, daß der Meister erst einen Auftrag schreiben muß...
Zuerst wird dann noch ein Bezug über den Sitz gestülpt, damit man das Auto in die Werkstatt fahren kann.
Nachdem der Wagen auf der Hebebühne steht, wird erstmal der Behälter mit dem Auffangtrichter für das Altöl gesucht und hergefahren.
Dann rennt der Monteur ins Lager und holt eine neue Dichtung (oder auch deren 2).
Altöl wird weggekarrt, die Getriebeölpumpe wird hergeholt.
Dann wird schön gemütlich gekurbelt bis das Öl wieder herausläuft. Schraube zu, Ölbehälter aufräumen und Werkstattboden putzen !!!
Denn das überschüssige Öl hat ja den Boden versifft.
Dazu erstmal die Reinigungsmaschine geholt und unter der Hebebühne wieder alles saubergeleckt !
Und das alles willst Du in 6 Minuten schaffen ?
Dennoch 50 EUR sind happig. Ich würde ihm sagen, daß ich nur einen Ölwechsel will, nicht jedoch das ganze Autohaus kaufen...
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
..... Für bestenfalls 6min Arbeitszeit sind 50€ ein stolzer Preis !
Im Vergleich zum Minutenpreis eines Eurofighters aber ein Schnäppchen😁
Einen Mercedes muss man sich leisten wollen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Einen Mercedes muss man sich leisten wollen! 😁
Lass das mal bei VW machen...
Die haben zwar kein Hinterachsdifferential, aber für vergleichbare Arbeiten langen die sehr happig zu.
Alles nur keine Volks-Preise...
Gut, dass es bei allen Themen zwei Meinungen gibt. 😁
Ich habe der Werkstatt jetzt geschrieben, dass mir der Arbeitsaufwand viel zu teuer erscheint und ich diesen Auftrag nicht ausführen werde. Es sei denn sie können mir live vor Ort erklären, was denn so teuer daran sein soll. Insbesonder unter dem Hintergrund, dass das Auto wg. Gestriebespülung ja sowieso schon auf der Bühne ist.
Mal sehen, ob sie noch mit dem Preis runtergehen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Lass das mal bei VW machen...
OffTopic: Neben einer VW-Werkstatt hat mein alter W210 mal seine Batterie ausgehaucht. Dachte in meinem jugendlichen Leichtsinn, das man das auch bei VW gerade machen lassen könnte. Also rüber gedackelt, dort den Auftrag erteilt und dem Theater beigewohnt....
Zuerst den 290er mit Starterpack angeschmissen und in deren Halle gefahren. Dann musste ich nach einer viertel Stunde kommen: Sie fanden die Batterie nicht. Dann sahen die, dass da eine 105 Ah drin war, VW hat aber nur bis 95 Ah. Zähneknirschend doch machen lassen. Und dann war der Preis am Ende um ziemlich genau 100,00 Euro teurer als bei MB.
Also: besser zu MB fahren, hat man mehr davon und spart noch Geld!
Ja, dass bei VW keine Heiligen herumrennen ist schon klar, Stundensätz, die fr Ohnmachtsattacken ausreichen, haben auch die. Und, dass man bei MB für die Preise meist die entsprechende Leistung bekommt, stimmt auch.
Mich ärgern nur die teilweise unverschämten Preisunterschiede für mehr oder weniger identische Teile bzw. Leistungen.
4 AWs für Vorderräder ab- und anschrauben ist schlichtweg eine Frechheit. Das mach ich in ein bis zwei AWs, inklusive anheben des Wagens.
Ebenso was mir für den Tausch des Luftfilters beim 200 CDI verrechnet wurde (60 Euro mit 20% MWSt.). Geht in 5 Minuten.
Und mein 🙂 will über 27 Euro für einen Liter 5W-30 ... netto! 😎
Ich habe mir jahrelang die Werkstattrechnungen der Firmenwagen zeigen lassen.
Was ich da so sah war jedesmal ein Angriff auf mein persönliches Wohlbefinden...
Ob Bremsenteile oder sonstige gängige Ersatzteile, da waren VW und Opel teurer als Mercedes und BMW.
Man kann es kaum glauben, aber es war traurige Realität...
Nun ja , ähm ... Wer einen Ölwechsel oder Assyst A bei Daimler machen lässt , hat entweder zuviel Geld oder keine Ahnung !🙂😉😛