Getriebespülung nach TE im Raum Stuttgart! Wer wäre dabei?
Hallo Leute !
Hoffentlich gibt es noch mehr im Raum Stuttgart, die sich ein Spüler-Treffen wünschen würden !
Ich bin einer davon !
Aber wer könnte es organisieren, oder hat das Equipment dazu ?
Meldet Euch bitte, das kriegen wir doch bestimmt auf die Beine.
Schönen Gruß aus Urbach !
Beste Antwort im Thema
So Brüder & Schwestern !
Komme gerade von der Getriebespülung nach TE von Fa. Veith in Filderstadt.
1A-Service, sehr sehr freundlich, hat alles erklärt und gezeigt, keine Geheimnisse.
Und das Ergebnis bis jetzt (nach 60km):
Ich meine 25 PS mehr zu haben, spüre KEINE Schaltruckler mehr und ja, mehr kann ich am Sonntag Abend schreiben, jetzt mach ich ne Adaptionsfahrt 500 km in die Schweiz.
Achja, Preis war 234,88 incl. Steuer und Rechnung. Dabei Filter, Ölwannendichtung und Getriebestecker gewechselt.
7G macht er aber nicht, zu aufwändig und kompliziert (für Ihn)
70 Antworten
Das klingt doch prima. Für mich ist es sehr interessant zu erfahren, was er dir erklärt hat, warum er nichts von der Spülung nach T. E. hält
Eine Frage, die sich sicher viele stellen - und nach der Joszef möglicherweise auch geradezu gebettelt hat.
Bin gespannt, was kommt.
Vielleicht liegt es ja auch nur daran, dass Götter keine Nebengötter dulden.
Davon abgesehen ist es so wie immer und überall: Frag drei Leute und du bekommst fünf Antworten, die noch dazu die gesamte Bandbreite abdecken.
http://www.motor-talk.de/.../...blem-s-klasse-s320-bj-06-t5669897.html
Zitat:
@chruetters schrieb am 20. Januar 2017 um 08:13:00 Uhr:
...Für mich ist es sehr interessant zu erfahren, was er dir erklärt hat, warum er nichts von der Spülung nach T. E. hält
...vor allem, was ER anders macht wäre interessant!
Ähnliche Themen
Mal, vereinfacht, zur Info (nach T.E.):
Ölleitung zum Ölkühler wird geöffnet, Spülgerät dazwischen geschaltet, Getriebeölpumpe
pumpt das Altöl in den Auffangbehälter am Spülgerät, Pumpe vom Spülgerät pumpt
Frischöl in den Kreislauf.
Was kann man da anders machen ?
Erneuert werden Filter, Dichtung, Magnete (wenn nicht vorhanden) Schrauben.
Ölstandkorrektur mit der SD bei der Vorgeschriebenen Öltemperatur.
Zitat:
@fr348ts schrieb am 20. Januar 2017 um 15:56:59 Uhr:
Was kann man da anders machen ?
Naja, wenn der Typ nix von TE Spülungen hält, wird er ja wohl irgendwas anders machen.
Sonst wäre es ja ne TE Spülung 😉
http://www.reifen-schiebel.de/
Absolut empfehlenswert war da schon mit drei fzg ! 2x7g und 1x5g
Benutzt Orginal MB teile und Fuchs Öl!
Also richtig top Meister hat richtig Ahnung was er macht und sehr saubere Arbeit !
Eventuell ist auch nur das Spülgerät ein anderes?
In meiner Werkstatt des Vetrauens gibt es auch ein Spülgerät. Aber nicht von T. Eckhardt.
Die Methodik, so schätze ich, sollte die gleiche sein.
Es war zu lesen, dass er angeblich ausführlich erklärt hat warum.
Möglicherweise geht die Geschichte daher so weiter, dass er keinen Reiniger verwendet und einem auch mit staatsmännischer Miene erklärt warum nicht.
Und falls die hier eventuell vorliegende Marketingveranstaltung mit dem Hinweis fortgeführt wird, dass genau dies das große Betriebsgeheimnis und damit streng vertraulich sei ... amüsiert mich das schon jetzt.
Der Reiniger wird VOR der Spülung eingefüllt.
Was beim 5G dann sehr einfach ist, erfordert beim 7G aber mehr Arbeit/Zeit.
(7G = kein Ölmessstab = kein Einfüllrohr)
Was liegt da näher, als den Reiniger zu verteufeln.
Dann das Getriebe ca. 15 Minuten warmfahren, wobei alle Fahrstufen / Modi
durchgeschaltet werden.
Erst dann wird gespült. Von der eh geringen Menge des Reinigers (ca. 400ml)
verbleibt dann nichts mehr im Getriebe.
Also hat jeder die Wahl: Mit oder ohne Reiniger...
320,-€ in Mannheim
370,-€ wenn man zuschauen will
420,-€ wenn man dabei noch reinlabert
680,-€ wenn man vorher selbst dran geschraubt hat :V
Zitat:
@jozsef1977 schrieb am 20. Januar 2017 um 08:07:53 Uhr:
Hallo Leute, ich war gestern mit meinem W211 E220 CDI, 235 tkm, bei Getriebe Maier, Boschstraße1, Esslingen.
Er macht das NICHT nach der TE-Methode, und hat auch ausführlich erklärt, warum. Ich muss sagen, vom Ergebnis bin ich restlos begeistert. Wir hatten heute morgen -10 Grad, und das Getriebe schaltet bereits im kalten Zustand 100x besser, als es zuvor im warmen Zustand war. Herr Maier war super nett und hat alles genau erklärt. Er ist ein absoluter Mercedes-Fan und fährt privat auch ausschließlich Mercedes. Er macht Getriebeinstandsetzungen für alle Mercedes-Getriebe seit 26 Jahren und weiss, wovon er spricht. Ich kann nur sagen: Daumen hoch. Nächste Woche schicke ich 2 Bekannte mit je einem NAG 2 und einem Front-CVT. Ich habe NAG1.Liebe Grüße, und Cool wieder hier zu sein. Ich bin seit kurz nach der Gründung von Motor-Talk dabei, und dies ist immer noch die beste deutschsprachige Seite für alle Autothemen.
Euer
Jozsef1977
Kann ich nur bestätigen. Würde niemals Getriebereiniger verwenden. Die ganzen unterschiedlichen Beschichtungen und dann die vielen O-Ringe, das Zeug kommt da nie wieder raus. Allein der Schaltkasten ist so kompliziert aufgebaut, nur ATF sonst nix.
Dann mögen die 'Reiniger-Experten' doch mal die chemische Zusammensetzung des
Reinigers hier posten.
Und von welchem Reiniger ist denn hier die Rede ? Von dem, den T.E. vertreibt ?
Oder bleibt es wieder einmal beim Reiniger-Vodoo ?
Mittlerweile haben wir einige hundert Getriebe gespült. Probleme mit dem Reiniger ?
Keine.
ps es gibt auch keinen Schaltkasten. Das ist eine Elektro-Hydraulische-Steuerung...
Zitat:
@fr348ts schrieb am 21. Januar 2017 um 06:13:23 Uhr:
Dann mögen die 'Reiniger-Experten' doch mal die chemische Zusammensetzung des
Reinigers hier posten.Und von welchem Reiniger ist denn hier die Rede ? Von dem, den T.E. vertreibt ?
Oder bleibt es wieder einmal beim Reiniger-Vodoo ?
Mittlerweile haben wir einige hundert Getriebe gespült. Probleme mit dem Reiniger ?
Keine.ps es gibt auch keinen Schaltkasten. Das ist eine Elektro-Hydraulische-Steuerung...
Die Probleme sieht man dann erst wenn man den Schaltschieber - von mir aus auch EHS zerlegt. Mehr muss ich dazu wirklich nicht sagen, kann ja jeder selbst für sich entscheiden.