Getriebeschaden - VW will gebrauchtes Austauschgetriebe einbauen
Hallo,
seit ungefähr 3 Monaten besitze ich einen Passat B8, 1,6 TDI, B. 2017 mit Handschaltung. Nun hat sich herausgestellt, dass das Getriebe einen Schaden hat - und ausgetauscht werden muss.
Man hat mir angeboten, den Wagen zurückzunehmen - dies wollte ich aber nicht, weil ich keinen vergleichbar ausgestattetes Auto für den Preis gefunden habe.
Jetzt soll er repariert werden - allerdings mit einem gebrauchten Austauschgetriebe. Begründung: Ich habe ein gebrauchtes Auto gekauft, also bekomme ich auch nur ein gebrauchtes Getriebe.
Ist das o.k.?
P.S.: Da ich das Auto erst vor drei Monate gekauft habe, gilt noch die gesetzliche Gewährleistung.
21 Antworten
Ein Tipp dazu: Fabrikatorisch aufbereitete AT Teile (Motor, Getriebe, Anlasser, Lichtmaschinen, etc) sind qualitativ wie Neuteile da diese in der Fabrik aufbereitet werden.
Ein AT Teil ist kein Nachteil im Vergleich zu einem Neuteil.
"Warum jetzt auch noch die Kupplung tauschen lassen?"
Weil eh das Getriebe raus muss und der Kupplung wechsel dann fast nichts kostet. Kommt auch drauf an, wie lange man das Fahrzeug noch fahren möchte und wie der Zustand der Kupplung ist. Man ärgert sich nur gewaltig, wenn zeitnah das Getriebe auf eigene Kosten ausgebaut werden muss, weil die Kupplung verschlissen ist. Ein 2017er Passat kann erst 100.000km runter haben, oder schon 300.000 km. Die Frage blieb bis dato unbeantwortet.
Das ist zu früh,die Kupplung sollte noch mindestens 100 tsd km halten bei normaler Fahrweise. Ich habe audi a4 1.9 tdi 370 tsd km noch originale Kupplung und passat b8 2.0 tdi 150 tsd km und Kupplung ist wie am ersten Tag.Aber wenn du das Auto noch lange fahren möchtest dann lohnt sich das auf jeden Fall direkt erneuern.
Das kommt immer auf die verbaute Kupplung und den Antrieb an. Mir ist schon eine Kupplung bei 130tkm flöten gegangen (170er CR-TDI A4) und eine war bei fast 400tkm noch einwandfrei (130er PD-TDI Passat). Dazu kommen dann noch Fahrweise, Streckenprofil usw. Vorhersage also quasi zwecklos.
Zitat:
@judyclt schrieb am 21. Dezember 2020 um 10:32:33 Uhr:
Das kommt immer auf die verbaute Kupplung und den Antrieb an... Vorhersage also quasi zwecklos.
Es gibt genug Autofahrer, die weniger die Bremsen nutzen und mehr aus Bequemlichkeit die Kupplung schleifen lassen. Einfach beim ausgebautem Getriebe das ganze durch den Meister oder selbst, wenn man genug Ahnung davon hat, begutachten. Mein 210er Mercedes benötigte damals nach ca.91000 km schon eine komplett neue Kupplung, weil der Besitzer meinte auf einer leichten Anhöhe die besser schleifen zu lassen anstatt das Bremspedal zu betätigen 😠
Daher nach dem Ausbau schauen und dann in Ruhe entscheiden: brauch ich eine neue oder hält die Alte bei " meiner Fahrweise " 200000km. Wird ein Hänger oder ein Wohnwagen gezogen, hätte ich zu einer neuen Kupplung tendiert 🙂