Getriebeschaden Tiptronic ELD

VW Golf 4 (1J)

Unser Golf 4 Variant TDI, Modelljahr 2001 mit nun 112000km hat einen Getriebeschaden bei der 5-Stufen-Tiptronic (Getriebekennbuchstabe ELD). Es geschah während der Fahrt. Der Motor nahm zwar Gas an, drehte aber hoch wie im Leerlauf, ab dem 3. Gang war fast keine Kraftübertragung mehr vorhanden. Eine Weiterfahrt war nur noch mit ca. 60km/h möglich.

Die Vertragswerkstatt sah als einzige Lösung den Einbau eines AT-Getriebes (3900€ + Lohnkosten = 4600€).
Ein freier Automatikgetriebspezialist fand nach längerer Suche einen irreparablen Haarriss im Gußgehäuse des Getriebes, der zu einem Druckverlust innerhalb des Getriebes führt. Als mögliche Ursache zog er einen Gußfehler in betracht.
Folglich ist eine Instandsetzung nicht möglich, es bleibt uns nun nur der extrem teure Austausch, eine Sonderkulanz von VW halte ich für unwahrscheinlich.

Meiner Meinung nach dürfte ein solcher Schaden bei einem scheckheftgepflegten Fahrzeug mit dieser Kilometerleistung keinesfalls auftreten, was auch ein VW-Meister bestätigte.

Treten derartige Probleme mit diesem Getriebe öfter auf, oder handelt es sich eher um einen Einzelfall?

31 Antworten

Ja ich weis 2007 ist lange her aber ich hab den Bock immer noch und läuft weder schlechter noch besser :-)

Aber , ich habe neue und komische Erkenntnisse über das Schaltverhalten.

Geschichte:

nach dem ich seit kauf des Autos immer mit Kühlmittelverlust zu kämpfen hatte und nie die Ursache gefunden wurde war es vor kurzem so weit , Motor an Warnlampe Kühlflüssigkeit prüfen, das kennt Ihr bestimmt alle so bald es draußen kalt wird kommt diese Meldung , Motor aus und wieder an , Fehlermeldung weg, das dachte ich mir nach 300m an der 1. Ampel auch , war ja bislang immer so , nur die Anzeige wollte nicht weggehen, nach erneuten gefahrenen 150m eine weiße Nebelwand hinterm Auto, Oha dachte ich jetzt ist er reif fürn Schlächter, ich vermutete Kopfdichtung oder Riss im Zyli Kopf.
Also ab zum Kumpel mit der Kiste per ADAC, ergo: keine Zyli Kopf Dichtung sondern das AGR Kühlteil hinter dem Zylinderkopf, dieses war undicht und hat Kühlwasser in den Ansaug gedrückt .

Ihr fragt euch bestimmt , was hat das jetzt mit dem Getriebe zu tun, ganz einfach, in Verbindung mit dieser Reparatur wurden weitere Mängel und Defekte am Unterdrucksystem und Laderschlauch festgestellt. Böser Marder hatte sich da dran nicht mal die Zähne ausgebissen nein Löcher über Löcher in den Unterdruckschläuchen.

Diese wurden dann im Reparaturzuge auch mit ausgetauscht , und als ich den Wagen wieder aus der Werkstatt abgeholt habe schaltete das bockige Getriebe wie von Geisterhand super sauber alle Gänge durch.
das war dann auch gute 2 Wochen einfach nur noch super zu fahren jedoch stellte sich danach wieder der gewohnte schlechte Schaltvorgang wieder ein.
Die Werkstatt versicherte mir auch dass Sie nichts am Getriebe gemacht haben , nur eben diese Unterdruckschläuche und den fetten großen Laderschlauch da dieser angebissen und porös war.

Aber zumindest hat auch das Schaltverhalten mit anderen Unterdrücken u.s.w irgend etwas mit dem Schaltverhalten zu tun. Nach dem die Marder ganzjährig anzutreffen sind kann es gut möglich sein dass ich erneut an der zuletzt gewechselten Sache erneut Probleme habe, aber aktuell ists mir viel zu kalt um da nachzusehen, ich lebe ja mit dem Getriebe schon so viele Jahre dass es mich jetzt nicht wirklich weiter stört, aber es war schon mal komplett weg ! das ist das wichtigste.

Ach ganz vergessen,

Bremslichtschalter : keine Änderung

Drucksensor in der Bremsleitung OK spricht richtig an .

Noch was, das 1. AT Getriebe hat VW zerschossen , mangels zu wenig ÖL
das 2.getriebe läuft immer noch und zickt nach wie vor mal mehr mal weniger ausser dass das einkuppeln wo es neu war wieder schön ruhig war aber jetzt mit 165Tk auf der Uhr mal mehr mal weniger oder gar nicht vernehmbar ist.

Komisch ist aber auch , ab und zu wenn ich an bestimmten Ampeln stehe, dann haut das Getriebe bei getretener bremse den gang ganz kurz rein wie wenn mir jemand aufgefahren ist, das ist aber nicht reproduzierbar und auch nicht jedes mal an der selben Ampel.

man muss einfach mit Mängeln leben, übrigens, beim 2. Getriebe wurde auch das Getriebesteuergerät mit gewechselt, das ist angeblich beim Getriebetausch erforderlich , so zumindest sagte es der aus WOB zu mir, aber das half auch nichts.

Mein Verdacht ging ja schon vor Jahren da hin dass das Getriebe nicht die Richtigen Lastsignale erhält und deswegen in bestimmten Gängen und bei bestimmter Umgebung damit einfach nicht klar kommt, jedoch nach dieser ominösen AGR Kühlersache , kann es auch an irgend einer Unterdruckleitung liegen welche da einem Ventil irgend etwas gibt oder nimmt . Es wird wahrscheinlich ein ewiges Geheimnis bleiben bis zu dem Tag an dem der TÜV uns scheidet

Deine Antwort
Ähnliche Themen