Getriebeschaden ?
Nach etwa 130 000 treten ab 70 KM heulende laufgeräusche vom Gertiebe auf .Nach genauer Untersuchung habe ich festgestellt das die Wellenabdichtung aus dem Getriebegehäuse auf der Welle liegt .Das Getriebe zeigt keine undichtigkeiten auf .kein ölverlust zu sehen. Ich schließe auf ölmangel im Getriebe . Vielleicht schon vom Hersteller her. Sonst schaltet und arbeitet das Getriebe einwandfrei.
Die Frage ist sind die Sekundärlager bzw. Das Lager Beifahrerseite vielleicht noch ok ? Gibt es Erfahrungswerte? In einer Woche geht es in die Werkstatt nach Renault.das sind Abzocker. Verkaufen Ersatzteile mit 200 % Aufschlag.
Ich bestehe erst mal auf einbringen der Wellendichtung .ölwechsel des Getriebes .
Übrigens steht davon nichts im Wartungsbuch . Was für ein Getriebe ist verbaut PF 6 ? Wäre für Hinweise dankbar.
Beste Antwort im Thema
Der Tag der Erleuchtung .
Nach Checkup der Renaultwerkstatt .
Jetzt die klare Information. Die Lager Geräusche stammen definitiv vom Stützlager .Antriebswelle Rechts. Wer also eher im rechten Bereich diese Probleme feststellt sollte nicht nur Radlager ,Getriebe prüfen lassen. Sondern auch dieses Lager. Die kosten für den Austausch laut Renault
390 Euro . Was das Lager kostet ist bekannt.
47 Antworten
Zitat:
@JSRacing89 schrieb am 13. Februar 2020 um 06:58:05 Uhr:
Ich behaupte das man eine Welle von Skf bedenkenlos Einbauen kann und mit gutem Gefühl Autofahren kann, ist gibt auch noch andere klar, aber mit Skf macht man nichts falsch.
Und zu den Lagern gehören mal Skf, FAG/INA zu den Weltmarktführern, Ntn und Snr sind aber auch nichts schlechtes. Die werden denk nur nicht unter dem Namen so gehypt, deshalb auch 3€ günstiger. Produktion warscheinlich im Hause von den anderen genannten Marken.
Grüße
Bei insgesamt 9 Post's fällt deine primitive Werbung für SKF auf!
Lohnt sich das für dich hier so eine dumme Antwort zu Posten?🙄
Ich bau keinen SKF China Schrott mehr ein.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 13. Februar 2020 um 13:12:44 Uhr:
Zitat:
@JSRacing89 schrieb am 13. Februar 2020 um 06:58:05 Uhr:
Ich behaupte das man eine Welle von Skf bedenkenlos Einbauen kann und mit gutem Gefühl Autofahren kann, ist gibt auch noch andere klar, aber mit Skf macht man nichts falsch.
Und zu den Lagern gehören mal Skf, FAG/INA zu den Weltmarktführern, Ntn und Snr sind aber auch nichts schlechtes. Die werden denk nur nicht unter dem Namen so gehypt, deshalb auch 3€ günstiger. Produktion warscheinlich im Hause von den anderen genannten Marken.
GrüßeBei insgesamt 9 Post's fällt deine primitive Werbung für SKF auf!
Lohnt sich das für dich hier so eine dumme Antwort zu Posten?🙄Ich bau keinen SKF China Schrott mehr ein.
Wer hier eine Dumme Antwort gibt bin ja wohl nicht ich.
Aber wenn Sie meinen.
Ich versuche nur Leuten zu helfen und Meinungen Auszutauschen sonst nix.
Aber naja, auf deine Frage ich hab von SKF nix!
Grüße
Nun alles aus China ist nicht Schrott. Wo unsere Angeblich Deutschen Produkte gefertigt werden ist doch egal.Solange die Norm und Qualität stimmt. Danke ATP gefällt mir . Vielen Dank sehr hilfreiche Informationen.
Der Tag der Erleuchtung .
Nach Checkup der Renaultwerkstatt .
Jetzt die klare Information. Die Lager Geräusche stammen definitiv vom Stützlager .Antriebswelle Rechts. Wer also eher im rechten Bereich diese Probleme feststellt sollte nicht nur Radlager ,Getriebe prüfen lassen. Sondern auch dieses Lager. Die kosten für den Austausch laut Renault
390 Euro . Was das Lager kostet ist bekannt.
Ähnliche Themen
Das wäre dann mit Mittagspause , Frühstück und mindestens 2 Raucherpausen wie ich schon mal geschrieben hatte .
Leider gibt mir mein Dialogys keine Arbeitszeiten , sonst hätt ich es mal ausgerechnet .
Der Preis erscheint mir für eine Renault-Werkstatt angemessen:
Das Lager ist mit richtigem Werkzeug in 2.5h zu wechseln, was wohl die Hälfte der Kosten ausmacht.
Meist wollen die dann auch noch die Spur neu einstellen.
Der Rest sind die Teile, die eine Renault-Werkstatt sicher immer durch neue ersetzt:
- Getriebeöl
- Wellendichtring am Differential
- Schrauben
- Lager
- Mutter für Antriebswelle
Wenn man "Pech" hat, werden dann auch gleich noch Koppelstangen, Traggelenke und Spurstangenköpfe als "defekt" erkannt, dann ist man schnell über 500€...
Nebenbei: Wenn man sich schon die Mühe macht, die Antriebswelle zu ziehen, würde ich immer das Radlager ersetzen, weil das kein großer Mehraufwand ist-> Aber natürlich nicht zu Renault-Preisen ;-)
Nun ich werde das Radlager nicht tauschen. Ist nicht defekt und keine Geräusche . Der Aufwand ist schon wesentlich aufwändiger .
Ich habe es schon häufiger erlebt, dass Radlager einige 1000km, nachdem man die Antriebswelle gelöst und wieder angezogen hatte, kaputt gingen. Gerade, wenn das Lager schon einige km runter hat, würde ich mir die 30€ und 15 Minuten Mehraufwand gönnen...
Nun wenn es 15 Minuten mehr wären . Ausziehen und von der Nabe ziehen . Und Lager einpressen . So schnell ? In 15 Minuten?
15 Minuten ?
2 Schrauben vom Dämpfer abmachen ist ja schon wegen dem Antrieb erledigt
Bremse komplett abbauen
Spurstangenkopf abmachen
Traggelenk lösen + " entkeilen "
ABS Kabel entfernen
Achsschenkel abnehmen
Nabe aus dem Lager pressen , schlagen oder wie auch immer
Sicherrungsring entfernen
Lager auspressen
Lagerinnenring von der Nabe entfernen
neues Lager wieder rein und den ganzen Spass Retour in 15 Minuten . Dann mach mal vor !
Für den Antrieb der in 1 Stunde raus und rein gehen würde inklusive Lager wechseln dann aber 3 Stunden für Ok befinden .
Eure zeitlichen Vorstellungen haben mit der Realität leider wenig zu tun .
Na das ist doch mal ne klare Definition. 3 Std . Gesamt . Das ist dann schon flott denke ich. Da darf aber dann nichts kneifen vielen Dank