1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Getriebeschaden S Tronic

Getriebeschaden S Tronic

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
Fahrzeug ist ein 2015 FL 2.0 TDI Ultra 190 PS, das Getriebe meines Wissens vom Typ 0CK, 190tkm, alle Wartungen ohne Ausnahme durchgeführt.

FIS: "Getriebe: Störung! Bitte anhalten und P einlegen." Fahrstufenanzeige bleibt dunkel. Zuvor trat dieser Fehler sporadisch auf, nach mehreren Versuchen und etwas Glück sprang er dennoch an. Jetzt springt das Fahrzeug garnicht mehr an. Dieses Problem hat sich nicht vorangekündigt durch Ruckeln beim Schalten o.Ä., lediglich die Handbremse wollte beim Losfahren manchmal nicht loslassen in den letzten 2000km.

Habe gehört mit etwas Glück könne es an einem undichten Ventil und oxidierten Pins am Stecker vom Getriebe liegen. Wenn ich Pech habe müsste die ganze Mechatronik im Innern getauscht werden. Und/oder das Steuergerät im Innern.

Speicher wurde ausgelesen, siehe Anhang.

Im möchte wissen ob irgendjemand ähnliche Symptome und Fehlercodes hatte und das Problem einschränken konnte.

Beim Begutachten des Fehlerspeichers fällt einem auf dass auch andere Steuergeräte, beim selben Kilometerstand, Fehler enthalten, teilweise auch Kurzschluss (Tankklappe).
Alle Fehler bei Kilometerstand 179tkm sind wahrscheinlich mir geschuldet und irrelevant.

Fehleranzeige Tacho
19 Antworten

Da muss der Fahrstufensensor getauscht werden, der kostet ca. 100€,
dazu muss das Öl abgelassen, die Getriebeölwanne abgeschraubt und die Mechatronik raus.

Ist beim DL382 zum Glück nicht soo schlimm, willst Du es selbst machen ?
Ich kann nur empfehlen, original Filter und original Getriebeöl von VW zu nehmen, ( die vom Hersteller mit
dem Buchstaben M sind von einer miesen Qualität )
Achtung, das Getriebe hat 2 verschiedene Öle, ATF und MTF ... bei Interesse kann ich dies näher beschreiben.

Die Ölfüllmengen dürfen nicht überfüllt werden, die Entlüftungsbohrungen der beiden Kammern liegen zusammen, ein vermischen bedeutet einneues Getriebe ...

Eins kannst Du mal Testhalber versuchen, lerne den Fahrstufensensor mit VCDS mal neu an, vielleicht hilft es ...

Zitat:

@MI-24_M4SSAK3R schrieb am 21. Januar 2025 um 21:56:33 Uhr:


Hallo zusammen,
Fahrzeug ist ein 2015 FL 2.0 TDI Ultra 190 PS, das Getriebe meines Wissens vom Typ 0CK, 190tkm, alle Wartungen ohne Ausnahme durchgeführt.

FIS: "Getriebe: Störung! Bitte anhalten und P einlegen." Fahrstufenanzeige bleibt dunkel. Zuvor trat dieser Fehler sporadisch auf, nach mehreren Versuchen und etwas Glück sprang er dennoch an. Jetzt springt das Fahrzeug garnicht mehr an. Dieses Problem hat sich nicht vorangekündigt durch Ruckeln beim Schalten o.Ä., lediglich die Handbremse wollte beim Losfahren manchmal nicht loslassen in den letzten 2000km.

Habe gehört mit etwas Glück könne es an einem undichten Ventil und oxidierten Pins am Stecker vom Getriebe liegen. Wenn ich Pech habe müsste die ganze Mechatronik im Innern getauscht werden. Und/oder das Steuergerät im Innern.

Speicher wurde ausgelesen, siehe Anhang.

Im möchte wissen ob irgendjemand ähnliche Symptome und Fehlercodes hatte und das Problem einschränken konnte.

Beim Begutachten des Fehlerspeichers fällt einem auf dass auch andere Steuergeräte, beim selben Kilometerstand, Fehler enthalten, teilweise auch Kurzschluss (Tankklappe).
Alle Fehler bei Kilometerstand 179tkm sind wahrscheinlich mir geschuldet und irrelevant.

das hatte ich auch, der fahrstufensensor war defekt,

Zitat:

@tom3204 schrieb am 21. Januar 2025 um 23:09:34 Uhr:



Zitat:

@MI-24_M4SSAK3R schrieb am 21. Januar 2025 um 21:56:33 Uhr:


Hallo zusammen,
Fahrzeug ist ein 2015 FL 2.0 TDI Ultra 190 PS, das Getriebe meines Wissens vom Typ 0CK, 190tkm, alle Wartungen ohne Ausnahme durchgeführt.

FIS: "Getriebe: Störung! Bitte anhalten und P einlegen." Fahrstufenanzeige bleibt dunkel. Zuvor trat dieser Fehler sporadisch auf, nach mehreren Versuchen und etwas Glück sprang er dennoch an. Jetzt springt das Fahrzeug garnicht mehr an. Dieses Problem hat sich nicht vorangekündigt durch Ruckeln beim Schalten o.Ä., lediglich die Handbremse wollte beim Losfahren manchmal nicht loslassen in den letzten 2000km.

Habe gehört mit etwas Glück könne es an einem undichten Ventil und oxidierten Pins am Stecker vom Getriebe liegen. Wenn ich Pech habe müsste die ganze Mechatronik im Innern getauscht werden. Und/oder das Steuergerät im Innern.

Speicher wurde ausgelesen, siehe Anhang.

Im möchte wissen ob irgendjemand ähnliche Symptome und Fehlercodes hatte und das Problem einschränken konnte.

Beim Begutachten des Fehlerspeichers fällt einem auf dass auch andere Steuergeräte, beim selben Kilometerstand, Fehler enthalten, teilweise auch Kurzschluss (Tankklappe).
Alle Fehler bei Kilometerstand 179tkm sind wahrscheinlich mir geschuldet und irrelevant.

das hatte ich auch, der fahrstufensensor war defekt,

https://www.str-automatik.de/automatikgetriebe/audi/0ck/

zum lesen...

Ähnliche Themen

Zitat:

https://www.str-automatik.de/automatikgetriebe/audi/0ck/

zum lesen...

Zu beachten ist, dass das Getriebe NICHT ausgebaut werden muss,
den Tausch habe ich sogar ohne Hebebühne gemacht, gibt halt Muskelkater :-)

Zitat:

@bossichen schrieb am 21. Januar 2025 um 23:05:45 Uhr:


Da muss der Fahrstufensensor getauscht werden, der kostet ca. 100€,
dazu muss das Öl abgelassen, die Getriebeölwanne abgeschraubt und die Mechatronik raus.

Ist beim DL382 zum Glück nicht soo schlimm, willst Du es selbst machen ?
Ich kann nur empfehlen, original Filter und original Getriebeöl von VW zu nehmen, ( die vom Hersteller mit
dem Buchstaben M sind von einer miesen Qualität )
Achtung, das Getriebe hat 2 verschiedene Öle, ATF und MTF ... bei Interesse kann ich dies näher beschreiben.

Die Ölfüllmengen dürfen nicht überfüllt werden, die Entlüftungsbohrungen der beiden Kammern liegen zusammen, ein vermischen bedeutet einneues Getriebe ...

Danke erstmal für deine Antwort. Dass 2 verschiedene Öle enthalten sind ist mir bewusst, bin jedoch kein Schrauber, also selbst lege ich da nicht Hand an. Mir geht es lediglich um die Fehlereingrenzung.

Wie ist das zu verstehen? Ist der Fahrstufensensor in der Mechatronik verbaut? Ich habe gelesen, dass die Mechatronik nicht einfach wieder eingesetzt und verschraubt werden sollte, sondern es müssen mit einem Messschieber bestimmte Schrauben im mm-Bereich (abhängig von der Modellnummer) genauestens eingestellt werden nachdem man die Mechatronik wieder einsetzt.

Besteht evtl. die Chance dass es am Stecker liegt und dieser korrodiert ist? Lässt sich das schnell herausfinden?

Ein Schrauberkollege meint es müsse die ganze Mechatronik ausgetauscht werden, basierend auf beigefügtem Bild.

Lässt sich sich denn der Fahrstufensensor neu anlernen wenn man den Motor nicht einmal starten kann geschweige denn eine Fahrstufe einlegen kann?

Diagnose für Fehler P2805

Der Fahrstufensehsor sitzt seitlich links am Getriebe unter einem Deckel,
dort muss der Hebel inkl. Seil zum Wählhebel abgeschraubt werden,
4 Schrauben vom Deckel lösen, dann siehst Du ihn schon :

https://...langwieser-performance.at/.../

Das Problem ist, dass dieser nicht einfach mit den 2 Schrauben abgeschraubt und rausgezogen werden kann,
da der Stecker in der Mechatronik sitzt, diese muss erst gezogen werden, dann kann der Sensor ebenfalls getauscht werden. Es muss bei dem DL382 Getriebe definitiv nichts eingestellt werden, wie geschrieben die Filter gleich mit tauschen, ein Dichtsatz für die Mechatronik mit erneuern, alles wieder nach Herstellervorgabe zusammenbauen...

Das befüllen ist etwas trickie, da die Temperatur eingehalten werden, das Auto absolut gerade stehen muss..

Vor dem demontieren ist das System mittels VCDS drucklos zu machen ...

Hast Du mal versucht den Fahrstufensensor mit VCDS zu kalibrieren ?

Ggf. mal den Deckel beim Fahrstufensensor mit einem Föhn erwärmen, vielleicht hilft die Wärme, dass
der Fehler kurzzeitig verschwindet, somit ist dieser eingegrenzt, aber wie schon geschrieben, bei mir war exakt der gleiche Fehler abgelegt ...

Unter diesem Deckel (der Deckel fehlt auf dem Foto.. also in diesem Loch ... ) sitzt das gute Stück :

0CK Getriebe

Danke für eure Hilfe. Ich werde den Fahrstufensensor tauschen lassen und melde mich dann wieder hier

Hallo zusammen,

wir haben wie beschrieben den Sensor getauscht, gleichzeitig alle Filter und Dichtungen. Beim 1. Startversuch kam zwar nicht mehr der alte Fehler, sondern ein neuer mit "Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Kein Rückwärtsgang." Jedoch will das Fahrzeug nicht einmal vorwärtsfahren. Beim Auslesen kamen dann 4 neue Fehlercodes (siehe Foto) die vorher nicht vorhanden waren. Die Stecker haben wir anschließend nochmals gesäubert. Keine Veränderung

Img-20250210

Den Stecker von der Mechatronic habt ihr eingerastet ?
Habt ihr das System gem. Vorgabe mit VCDS erst entlüftet ?
Und den Fahrstufensensor angelernt ?

Und wer ist wir? Mechatronik neu?

Zitat:

@bossichen schrieb am 10. Februar 2025 um 20:48:07 Uhr:


Den Stecker von der Mechatronic habt ihr eingerastet ?
Habt ihr das System gem. Vorgabe mit VCDS erst entlüftet ?
Und den Fahrstufensensor angelernt ?

Stecker ist eingerastet ja.
Ich habe den Kollegen darauf hingewiesen dass gewisse Schritte vorher durchzuführen sind, u.a. das Entlüften/Sperren der Pumpe. Er meinte das sei hier nicht nötig und habe mich darauf verlassen dass er weiß was er tut.
Fahrstufensensor anlernen/kalibrieren war mit VCDS nicht möglich, Fehler "Parameter nicht erfüllt" oder sowas. Morgen kommt jemand mit originaler Software von Audi und versucht noch einmal die Kalibrierung.

Die Entlüftung muss nach Vorgabe geschehen, sonst wird die Pumpe am Anfang zu lange ohne Öl laufen, gerade nach einem Filterwechsel, was sehr schlecht für deren Lager ist ... und ich mich auch Frage, wie der richtige Ölstand dann ermittelt wurde ...
Wenn ATF bei dem Getriebe überfüllt wird, läuft dies über die Entlüftungsbohrung in die MTF Füllung, was nach kurzer Zeit ein Getriebeschaden bedeutet, dazu gibt es genügend Fotos im Netz ...

Wobei die gespeicherte elektrische Fehler damit erstmal nichts zu tun haben dürften.

Ich vermute noch immer, dass der Stecker im Getriebe nicht richtig eingerastet ist,
wurde die Fahne beim einsetztzen des Fahrstufensensor bewegt, damit die Kerben an der richtigen Stelle "einrasten" ?

Audi

Zitat:

@bossichen schrieb am 11. Februar 2025 um 12:02:18 Uhr😁ie Entlüftung muss nach Vorgabe geschehen, sonst wird die Pumpe am Anfang zu lange ohne Öl laufen, gerade nach einem Filterwechsel, was sehr schlecht für deren Lager ist ... und ich mich auch Frage, wie der richtige Ölstand dann ermittelt wurde ...
Wenn ATF bei dem Getriebe überfüllt wird, läuft dies über die Entlüftungsbohrung in die MTF Füllung, was nach kurzer Zeit ein Getriebeschaden bedeutet, dazu gibt es genügend Fotos im Netz ...

Wobei die gespeicherte elektrische Fehler damit erstmal nichts zu tun haben dürften.

Ich vermute noch immer, dass der Stecker im Getriebe nicht richtig eingerastet ist,
wurde die Fahne beim einsetztzen des Fahrstufensensor bewegt, damit die Kerben an der richtigen Stelle "einrasten" ?

Das Rädchen am Sensor wurde natürlich entsprechend bewegt, sonst bekommt man den ja garnicht reingesetzt. Die rote Beleuchtung am Ganghebel im Innern funktioniert auch wieder, d.h. die Fahrstufen werden wieder richtig erkannt. Nur wird tatsächlich einfach keine Fahrstufe eingelegt.

Du meinst wohl den inneliegenden Stecker dessen weiblicher Teil berüchtigterweise locker etwas weiter oben im Getriebe sitzt? Nun der sollte eingerastet sein, ist aber schwer festzustellen ob er es wirklich ist. Wir haben auch Bange darauf etwas Druck auszuüben gerade weil der so locker da oben drinliegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen