Getriebeschaden - FOH oder freie Werkstatt?
Guten Abend zusammen,
Mich hat es nun leider auch erwischt. Ich nehme bei meinem Astra die Symptome eines Getriebeschadens wahr.
Deutlich zu hörendes Dynamo/Schleifgeräusch von vorne. < 30 h/km alles weg. Schalthebel 1. 3. und 5. Gang bewegt sich bei Lastwechsel ca. 10mm in Richtung Innenraum.
Nicht nur einmal sondern immer !
Es handelt sich um ein Astra 1.6T vom 12/2009 mit 80.000. Meine Frage: Soll ich wegen dem Getriebeschadens zum FOH oder kann ich auch eine freie (Bosch) Werkstatt meines Vertrauens beauftragen? Oder sollte man zum FOH gehen und auf Kulanz hoffen da dieser Fehler mittlerweile schon sehr bekannt ist. Inspektionen und Service Heft sind selbstverständlich nicht gepflegt und entsprechend unvollständig
Beste Antwort im Thema
Nach jetzt fast 10 Jahren in denen wir dieses Getriebe schon reparieren kann ich folgendes Fazit geben.
Ob es zu schnell war wird erst die Zukunft zeigen, beim einmessen muss man auch auf die Temperaturen achten. Ist das Getriebe durch die Reinigung noch zu heiß, kriegt man die tollsten Werte beim messen.....
Das Gehäuse muss auf Raumtemperatur sein.
Mussten wir auch feststellen, aber jeder muss seine Erfahrungen machen .... Quantität und Qualität sind zwei paar Schuhe.....
Ist halt nervig wenn aus alten Zeiten zig Getriebe zurück kommen wo die Messwerte total daneben lagen und man nacharbeiten muss, alles schon gehabt.
Zum Glück versichern wir jedes Getriebe noch mal separat über eine Versicherung und reparieren das Getriebe im Garantiefall völlig kostenlos für den Kunden . Das das ein bisschen teurer ist, sollte jedem klar sein .
Und ich finde ein Tag ist für jeden Kunden mehr als verkraftbar, andere Werkstätten brauchen mehrere Tage wie man hier ja lesen kann.
Seit dem kam auch kein einziges Getriebe mehr zurück.
Es gibt aber leider auch Lager von schlechter Qualität die dazu beigetragen haben das ein Getriebe nicht mal die Garantiezeit übersteht . Und das von recht großen Markenherstellern, schon traurig wo da gespart wird . Aber sind halt sehr günstig die Lager, dann kann man auch Dumpingpreise machen.
Mir ist es das Risiko nicht wert, wir haben unsere Lektion daraus gelernt und sind jetzt an einem Punkt wo wir zufrieden sind.
So zufrieden das wir sogar 36 Monate Garantie ohne Angst geben können auf Wunsch .
Bei Fragen kann sich jeder gerne melden .
59 Antworten
Die Jungs sind so fix 🙂
Machen den ganzen Tag nix anderes.
Zitat:
@Lifeforce schrieb am 14. Februar 2017 um 21:10:23 Uhr:
Bei unvollständigen Service Heft kannst du Kulanz sowieso vergessen. Ich würde es mal hier versuchen.
Kann ich nur empfehlen, dort habe ich mein Getriebe auch instandhalten lassen.
Astra J 125 PS cdti, bei 100t km Schleifgeräusche.
Mir sagte man "Opel" Krankheit.
Was stellte sich heraus?
5 und 6 Gang, Lagerschaden.
zweiten, dritten und vierten Gang Synchronringe kaputt.
Habe mir die Montage und den Schaden selbst anschauen dürfen.
HAS hat das Getriebe überarbeitet und Garantie darauf gegeben.
Seiddem keine Probleme mehr.
Lieben Gruß
Ich hab bei Car Point jede Sekunde zugeschaut, und muss sagen, so flink wie die sind kann das schon sein. Die Spur muss man nicht neu einstellen wenn man den Achsträger richtig entfernt. Der Getriebe Spezialist hat mir damals schon gesagt, dass er bei HAS schon über 1200 M32 Getriebe instand gesetzt hat. Daher kann ich versichern dass das alte Getriebe repariert wird. Übrigens, das Getriebe wurde zerlegt, gereinigt. Danach wurden die Gangwellen komplett zerlegt und neu gelagert. Zu der Dichtungsmasse: Die muss nicht zwingend 24 trocknen. Ich bin um 12:30 wieder nach Hause gefahren mit der frisch aufgetragenen Dichtung. Ist immer noch dicht.
Nach jetzt fast 10 Jahren in denen wir dieses Getriebe schon reparieren kann ich folgendes Fazit geben.
Ob es zu schnell war wird erst die Zukunft zeigen, beim einmessen muss man auch auf die Temperaturen achten. Ist das Getriebe durch die Reinigung noch zu heiß, kriegt man die tollsten Werte beim messen.....
Das Gehäuse muss auf Raumtemperatur sein.
Mussten wir auch feststellen, aber jeder muss seine Erfahrungen machen .... Quantität und Qualität sind zwei paar Schuhe.....
Ist halt nervig wenn aus alten Zeiten zig Getriebe zurück kommen wo die Messwerte total daneben lagen und man nacharbeiten muss, alles schon gehabt.
Zum Glück versichern wir jedes Getriebe noch mal separat über eine Versicherung und reparieren das Getriebe im Garantiefall völlig kostenlos für den Kunden . Das das ein bisschen teurer ist, sollte jedem klar sein .
Und ich finde ein Tag ist für jeden Kunden mehr als verkraftbar, andere Werkstätten brauchen mehrere Tage wie man hier ja lesen kann.
Seit dem kam auch kein einziges Getriebe mehr zurück.
Es gibt aber leider auch Lager von schlechter Qualität die dazu beigetragen haben das ein Getriebe nicht mal die Garantiezeit übersteht . Und das von recht großen Markenherstellern, schon traurig wo da gespart wird . Aber sind halt sehr günstig die Lager, dann kann man auch Dumpingpreise machen.
Mir ist es das Risiko nicht wert, wir haben unsere Lektion daraus gelernt und sind jetzt an einem Punkt wo wir zufrieden sind.
So zufrieden das wir sogar 36 Monate Garantie ohne Angst geben können auf Wunsch .
Bei Fragen kann sich jeder gerne melden .
Ähnliche Themen
Dank dafür das Du nicht Undercover geschrieben hast.
Ich gönne es den Getriebespezialisten, dass damit Geld verdient wird. Nun mehr schon seit zehn Jahren mit dem gleichen Getriebetyp. Allerdings sollte doch normalerweise dass Getriebe länger als der Motor halten. Bei meinem 2er Golf, hatte ich bei 270000 Km noch kein Getriebeproblem. Dass auch Opel nicht sagt: "Wir müssen da etwas verbessern", kann ich nicht verstehen. Das ist nämlich kein normaler Verschleiß, sondern ein Fabrikations- bzw Montagefehler in meinen Augen.
Wer sagt den das Opel nie etwas am M32 verändert hat?
Alleine durch den QM Kreislauf und die anfallenden Kosten bzw Beschwerden durch den Kunden zwecks Getriebeschäden wird da intern schon was in Gang gesetzt.
Ebenso ist ja bekannt, dass sich am M32 über die Jahre was verändert hat - man mag gar behaupten es hat sich teilweise sogar verbessert.
Bei uns am Firmenparkplatz stehen 6 Autos mit M32-Getriebe und keines davon war bis jetzt defekt.
Ist ja nicht so, dass die Ausfallquote 50% beträgt ....
Meiner aus 3/2012 hat schon ein anderes M32, erkennbar an äußerlichen Veränderungen. Was da intern anders ist, keine Ahnung. Wurde mal in einem anderen Thread beschrieben
Wenn ich ab und zu mal den Adam S meiner besseren Hälfte bewege bin ich auch immer wieder verwundert, wie gut sich ein M32 schalten lassen kann.
Und ich hab am Anfang noch gesagt nimm ihn nicht, der hat das gleiche bescheidene Getriebe wie mein Dicker. ;-)
Schon komisch. Ständige Verbesserung und sie kommen doch nicht dahin, wo VW schon vor 30 Jahren war.
Dann nimm doch einen VW.. da hält das Getriebe, dafür ist es seit ein par Jahren ein Glücksfall wenn der Motor mehr als 100.000km hält...und bis dahin kannst Du ein Ölfass im Kofferraum mitführen
Außer du hast ein DSG
Ja, das stimmt. Da hab ich auch schon viel schlechtes gehört.
Gehört habe ich auch schon viel, aber das DSG in unserem Golf läuft seit 115.000 km und mein M32 im Astra seit 50.000 km anstandslos... 😉