Getriebeschaden bei 210 000 KM *grmbl*
Hallo,
jetzt hat es mich auch erwischt. Getriebeschaden!!! *grrr* Es handelt sich um das Baujahr 12/02 (Automatikgetriebe).
Diagnose: Getriebeschaden mit Metallspähnen in Getriebe und Kühler.
Woher können die Metallspähne kommen? Meine Vermutung geht in Richtung Valeo Kühler....
Klar kann man auf Ursachenforschung gehen, wenn man alles auseinander nimmt, aber der derzeitige Kostenvoranschlag liegt bei ca. 8 000€. Da stellt sich die Frage - Reperatur oder gleich verkaufen...
Bin sehr traurig... *schnief*
Edit: 320CDI ungechipt und nur Langstrecke mit gefahren....
31 Antworten
Das ist ärgerlich! Da Du den Wagen eh nur mehr 5 Monate fahren wolltest, würde ich mir COC Papiere besorgen (falls noch nicht vorhanden) und verkaufen - im Export kriegst Du vermutlich mehr raus! Im Osten lassen sich solche Reparaturen günstiger realisieren.
Viel Glück!
Gruß,
Hektor
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Hi,leider ist z. Z. kein Baumuster 722626 Getriebe bei mbatc vorhanden, leider 🙁
man sollte dort telefonisch nachfragen; sicherer, schneller und zuverlässiger!
die eingabe ins teilearchiv ist oftmals zu aufwändig, deshalb werden teile auch oftmals schon verkauft ehe sie im internet landen.
das getriebe wird wohl weniger das problem sein als der kühler. getriebe gibts wie sand am meer aber man sollte sich beim mercedes gebrauchtteilehändler für nen günstigen kühler umschauen.
das teuerste wird sowieso der einbau bei mercedes sein.. nun stellt sich die frage obs mans günstig einbauen lassen will und keine garantie hat oder ob man nicht doch evtl den einbau bei mercedes verschmerzt und dafür eine garantie hat...
wenn ich mal fagen darf.. WAS KOSTET DENN DAS GUTE STÜCK MIT GETRIEBESCHADEN?? 😉 😁
Hattest du schon mal das Problem mit Glykol im GEtriebe und wurde daraufhin der Kühler ausgetauscht? Ist ja ein bekanntes Problem.
Oder hat der defekte Kühler im Prinzip bei dir zum Motorschaden geführt, weil du evtl. die Anzeichen nicht erkannt hast? Weil du auch schreibst, deine Vermutungen gehen in Richtung Valeokühler?
Gruß
Was wären denn die typischen Anzeichen für nen defekten Kühler??
Das erste mal habe ich was vor 10 tagen bemerkt. Ich stand im Stau auf der Autobahn. Dauerndes Stop and Go. Da hat er irgendwie ausgekuppelt, obwohl das Getriebe auf D war. Das dauerte ca. 5 sek und dann war er wieder da...
Und gestern morgen wurde es dann halt ganz wild. Auto steht in D und ich kann Gas geben und nix passiert. Vielleicht 10 mal Auto an und aus gemacht, dann gings wieder für 10 Meter. Dann war Ende...
Waren das typische Zeichen für einen Kühlerdefekt? Temperatur war immer normal.....
Wieso ich auf Kühlerdefekt tippe? Na wenn Eisenspähne im Kühler und im Getriebe sind, dann ist wohl was schief gegangen... Denn es sind doch eigentlich 2 Kreisläufe, wenn ich mich nicht irre?!
Ähnliche Themen
getriebeöl geht durch den kühler, deshalb kann sich die brühe auch im kühler ausbreiten. nunja, was war zuerst da, das huhn oder das ei? 😁
ohne ausbau wird man da pauschal nichts sagen können
Evtl. auch mal die Schweizer fragen:
www.automaten-meyer.chWäre halt zu klären, wie Du Dein "Baby" dorthin kriegst. Vielleicht haben die Partner in Deutschland. Aus dem Bauch sage ich mal, dass ein 5 Jahre alter W211 so früh nicht sterben darf.
Cheers
Ferro
Zitat:
Original geschrieben von najt23
Hallo,
jetzt hat es mich auch erwischt. Getriebeschaden!!! *grrr* Es handelt sich um das Baujahr 12/02 (Automatikgetriebe).
Diagnose: Getriebeschaden mit Metallspähnen in Getriebe und Kühler.
Woher können die Metallspähne kommen? Meine Vermutung geht in Richtung Valeo Kühler....
Klar kann man auf Ursachenforschung gehen, wenn man alles auseinander nimmt, aber der derzeitige Kostenvoranschlag liegt bei ca. 8 000€. Da stellt sich die Frage - Reperatur oder gleich verkaufen...
Bin sehr traurig... *schnief*
Edit: 320CDI ungechipt und nur Langstrecke mit gefahren....
Zitat:
Original geschrieben von najt23
Was wären denn die typischen Anzeichen für nen defekten Kühler??Das erste mal habe ich was vor 10 tagen bemerkt. Ich stand im Stau auf der Autobahn. Dauerndes Stop and Go. Da hat er irgendwie ausgekuppelt, obwohl das Getriebe auf D war. Das dauerte ca. 5 sek und dann war er wieder da...
Und gestern morgen wurde es dann halt ganz wild. Auto steht in D und ich kann Gas geben und nix passiert. Vielleicht 10 mal Auto an und aus gemacht, dann gings wieder für 10 Meter. Dann war Ende...
Waren das typische Zeichen für einen Kühlerdefekt? Temperatur war immer normal.....Wieso ich auf Kühlerdefekt tippe? Na wenn Eisenspähne im Kühler und im Getriebe sind, dann ist wohl was schief gegangen... Denn es sind doch eigentlich 2 Kreisläufe, wenn ich mich nicht irre?!
Bei uns hab ichs gemerkt, da hat die Automatik ganz komisch Schaltvorgänge gemacht, machmal bis rauf auf 4500 rpm gedreht, obwohl man nur leicht Gas gegeben hat oder einfach mal bei Kickdown gar nicht mehr runtergeschaltet und sich bei 1500 rpm bei Vollgas hochgequält, dass es nur so gewackelt hat.... Zum Schluss hin war er auf der Autobahn z.B. bei konstanten 120 km/h nicht mehr fahrbar, war nur noch am ruckeln etc.
Wieviel km bist du seit den 10 Tagen gefahren, in denen du das gemerkt hast? Weil lt. unserer Werkstatt ist es kein Problem noch normal bis zur Reparatur zu fahren... Anfangs wollte der Meister auch nicht wahrhaben, dass was defekt isch, hab dann mit ihm ne Probefahrt gemacht und er schob es auf die Fahrbahn.... und dann hat er den Glykoltest gemacht und war erstaunt, dass ich doch recht hatte. Dann haben die angeblich einen neuen Kühler+neuen Wandler eingebaut (Nov. 2006) und im März 2007
fing dasselbe wieder an, nach nur knapp 4 TKM. Angeblich wurde wieder defekter Kühler verbaut....
Wenn es bei dir vom defekten Kühler her kommt, könnte ja ein Kulanzantrag nicht schaden. Mehr als ablehnen können die eh nicht, wobei die Laufleistung recht hoch ist.
Gruß
Mal eine andere Frage: Wurde an dem Wagen mal das Getriebeöl gewechselt während der 200.000 km?
Gruß
andreasstudent
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Mal eine andere Frage: Wurde an dem Wagen mal das Getriebeöl gewechselt während der 200.000 km?Gruß
andreasstudent
wäre auch ne gute Frage - erklärt aber nicht, warum Metallspähne im Kühlwasser sind. Ich denke es läuft zwangsweise auf einen defekten Kühler raus mit Mangelfolgeschaden des Getriebes. Ich würd echt mal bei DC nachfragen, ob nicht ein wenig Kulanz drin ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
wäre auch ne gute Frage - erklärt aber nicht, warum Metallspähne im Kühlwasser sind. Ich denke es läuft zwangsweise auf einen defekten Kühler raus mit Mangelfolgeschaden des Getriebes. Ich würd echt mal bei DCZitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Mal eine andere Frage: Wurde an dem Wagen mal das Getriebeöl gewechselt während der 200.000 km?Gruß
andreasstudentnachfragen, ob nicht ein wenig Kulanz drin ist.
Gruß
wer hat geschrieben dass späne im kühlWASSER gefunden wurde?
desweiteren würde mich interessieren wo im kühler SPÄNE entstehen kann? 😉
wenns ein glykol-problem wäre, wäre das alles nicht so schnell passiert. etwas mehr schleichender und nicht von heut auf morgen.
ich tippe einfach auf großes pech beim getriebe, wobei es bei 200tkm auch seine arbeit zum großen teil abgearbeitet hat
Getriebeöl wurde vor ca. einem Jahr gewechselt, weil ich da auch komische Schaltvorgänge hatte.... Auch damals war die Diagnose: Metallspäne im Getriebe. Ist mir jetzt so im Nachhinein eingefallen. Der Freundliche hat dann Getriebe gespült und gut war. Habe mir damals keine Gedanken dazu gemacht.... Tja, hätte ich nur... 🙁
In den 10 tagen fuhr ich etwa 3000 km. Bin aber echt froh, dass mir die Kiste fast vor der Haustür gestoben ist und nicht am Arxxx der Welt.
Mittlerweile ist er im defekten Zustand verkauft. Habe ein faires Angebot bekommen...
Danke für eure Tipps und Anteilnahme...
Zitat:
Original geschrieben von najt23
Getriebeöl wurde vor ca. einem Jahr gewechselt, weil ich da auch komische Schaltvorgänge hatte.... Auch damals war die Diagnose: Metallspäne im Getriebe. Ist mir jetzt so im Nachhinein eingefallen. Der Freundliche hat dann Getriebe gespült und gut war. Habe mir damals keine Gedanken dazu gemacht.... Tja, hätte ich nur... 🙁
In den 10 tagen fuhr ich etwa 3000 km. Bin aber echt froh, dass mir die Kiste fast vor der Haustür gestoben ist und nicht am Arxxx der Welt.
Mittlerweile ist er im defekten Zustand verkauft. Habe ein faires Angebot bekommen...Danke für eure Tipps und Anteilnahme...
Servus,
würde mich jetzt aber schon interessieren, wieviel du noch bekommen hast, geht wahrscheinlich in den Export, oder?
Zitat:
Original geschrieben von najt23
Hallo,
jetzt hat es mich auch erwischt. Getriebeschaden!!! *grrr* Es handelt sich um das Baujahr 12/02 (Automatikgetriebe).
Diagnose: Getriebeschaden mit Metallspähnen in Getriebe und Kühler.
Woher können die Metallspähne kommen? Meine Vermutung geht in Richtung Valeo Kühler....
Klar kann man auf Ursachenforschung gehen, wenn man alles auseinander nimmt, aber der derzeitige Kostenvoranschlag liegt bei ca. 8 000€. Da stellt sich die Frage - Reperatur oder gleich verkaufen...Bin sehr traurig... *schnief*
Edit: 320CDI ungechipt und nur Langstrecke mit gefahren....
@ Kujko: Hier oben steht "Diagnose: Getriebeschaden mit Metallspähnen in Getriebe und Kühler"