Getriebeschaden 5 Gang -Automatik
Hi, mit der Bitte um Eure geschätzten Antworten zu folgendem Thema. Letzte Woche funktionierte die Automatik meines E500 4-matic mit Tiptr. aus 8/95 dahingehend nicht mehr, daß sich das Auto nur noch mit max 70 km/h bei 4000 U/min bewegen ließ. Nach Neustart mit Zündung aus gings dann wieder, kurze Zeit später nicht mehr. Bin gleich zu Benz gefahren- nachdem der Fehlerspeicher ausgelesen war sagte man es gibt kein elektr. Problem. das GETRIEBE sei vermutl. betroffen. Einen Termin zur Kontrolle erhielt ich erst in 3 Wochen! Gestern stand ich dann wie lang vermutet irgendwo in der Pampa- mit defektem Getriebe. Per Notlauf dann nach hause.
Meine Fragen an diejenigen, welche bereits Erfahrungen gesammelt haben:
1. Hätte der Meister darauf hinweisen müssen, daß das Fahrzeug bei weiterem Betrieb eventl. einen Getriebeschaden erleidet?
2. Kann ich mit Kulanz rechnen?
3. Hab ich einen Anspruch auf sofortige Reparatur?
4. Mit welchen Kosten ist trotz Cargarantie zu rechnen, lohnt die Getriebereparatur( bei evtl. diagnostiziertem kompl. Schaden) bei einer freien Werkstatt?
5.Wie halten es Eure Werkstätten mit der Mobilisierung- werden Ersatzwagen kostenlos zur Verfügung gestellt?
Ich danke Euch für jede einzelne hilfreiche Antwort!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Nur was nutzen gigantische Intervalle >30tkm, wenn du die
in einem Jahr nicht fährst (jährlicher Assyst bei geringerer
Fahrleistung)? 🙄
Wie Du dem Text entenehmen konntest, handelt es sich um einen VorMopf mit variablem Intervall, der braucht erst nach 2 jahren zum Assyst, wenn man wenig fährt.
lg Rüdiger:-)
34 Antworten
Danke, natürlich hast du recht. Die Einheit(mit Sensor) wird getauscht. / Doch sehr wohl gab es eine Meldung im Protokoll: .. Die interne elektr. Prüfung von Bauteil Y3/ 6n3 ist fehlgeschlagen. Wäre das nicht grund genug gewesen zu sagen, Moment, das Problem sollte geklärt werden?? Der gleiche Meister wollte mir heute einreden daß ein 38000 er Intervall unmöglich sei. dilettantismus??
Zitat:
Original geschrieben von vmrmoses
Danke, natürlich hast du recht. Die Einheit(mit Sensor) wird getauscht. / Doch sehr wohl gab es eine Meldung im Protokoll: .. Die interne elektr. Prüfung von Bauteil Y3/ 6n3 ist fehlgeschlagen. Wäre das nicht grund genug gewesen zu sagen, Moment, das Problem sollte geklärt werden?? Der gleiche Meister wollte mir heute einreden daß ein 38000 er Intervall unmöglich sei. dilettantismus??
Der Mann hat klarerweise keine Ahnung von seinem Job.
Mein letztes Intervall (W220) zum nächsten Assyst waren 33.000 km (Startlaufstrecke 20.000 km).
Ich hatte nach 15.000 und 30.000 km Öl nachgefüllt, damit hatte ich sich das Intervall jeweils verlängert.
Wenn Du öfter nachschütten mußt, hast Du wahrscheinlich auch eine entsprechende Verlängerung.
lg Rüdiger:-)
Danke. Ja natürlich wird der Elektrosatz getauscht. / Selbstverständlich zeigte das Protokoll eione Fehlermeldung: Die interne elektr. Rüfung von Bauteil Y3/6nr ist fehlgeschlagen. Ist das nicht grund genug dem Problem nachzugehen und den Kunden nicht einfach so weiterfahren zu lassen bis sich ein größeres Problem einstellt??
Das Getriebe-Öl wurde wie bereits erwähnt bisher noch nicht gewechselt. Motoröl kippe ich regelmäßig nach Anzeige im Display nach.
Nochmals danke Rüdiger V8. Nur wenn die es nicht wissen wie es geht, ich erst recht nicht ;-(
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vmrmoses
Nochmals danke Rüdiger V8. Nur wenn die es nicht wissen wie es geht, ich erst recht nicht ;-(
Dafür gibts ja dann zum Glück das Forum.😉😉
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von vmrmoses
ständig neues Öl verlangt (o,5 l/ 1000km).
Ich habe das gleiche Fahrzeug mit dem gleichen Motor/Getriebe/Allrad wie du, mein Wagen verbraucht zwischen den Werkstattintervallen NULL Liter Öl!!!
Danke, sehr interessant. Bisher wollte man mir einreden, der V 8 braucht immer Öl, das sei völllllig normal. Ich muß allerdings dazu sagen, daß ich hin und wieder, in den Sommermonaten einmal im Monat gern auch mal 500 km Vollgas fahre. Den Rest allerdings ruhig und komfortabel.
Nur was nutzen gigantische Intervalle >30tkm, wenn du die
in einem Jahr nicht fährst (jährlicher Assyst bei geringerer
Fahrleistung)? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Nur was nutzen gigantische Intervalle >30tkm, wenn du die
in einem Jahr nicht fährst (jährlicher Assyst bei geringerer
Fahrleistung)? 🙄
Wie Du dem Text entenehmen konntest, handelt es sich um einen VorMopf mit variablem Intervall, der braucht erst nach 2 jahren zum Assyst, wenn man wenig fährt.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Nur was nutzen gigantische Intervalle >30tkm, wenn du die
in einem Jahr nicht fährst (jährlicher Assyst bei geringerer
Fahrleistung)? 🙄
Die Frage über Nutzen hat sich für mich nie gestellt , da ich nicht wußte daß der Assyst nach 25000 km oder 1 Jahr fällig wird. Die letzte Durchsicht war 6/2010. Laut dem gestrigen Auslesen geht klar hervor, daß der Assyst in ca. 2000 km erst fällig wird( also insg. nach ca. 38000) km. Ich verlasse mich da voll und ganz auf die Anzeige im Display, wußte allerdings durch die Aussagen von verschiedenen Leuten und letzendlich auch der Serviceanzeige im Fahrzeug daß sich durch das stete Nachfüllen von neuem Öl das Intervall vermutlich verlängert.
500 km Vollgas beim 500 er? Mich wundert der Ölverbrauch nicht. Ich glaube immer noch, dass es einem der Motor dankt, wenn man mindestens 20% unter VMax bleibt. Aber jeder soll es so machen wie er es will.
Man spart so sicher mehr als nur Oel😉.
Gruß
Heinen
Hallo Rüdiger!
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Mein letztes Intervall (W220) zum nächsten Assyst waren 33.000 km (Startlaufstrecke 20.000 km).Ich hatte nach 15.000 und 30.000 km Öl nachgefüllt, damit hatte ich sich das Intervall jeweils verlängert.
Wenn Du öfter nachschütten mußt, hast Du wahrscheinlich auch eine entsprechende Verlängerung.
lg Rüdiger:-)
Huch!? Und wenn mein Motor so "gesund" ist, daß ich zwischen zwei Serviceintervallen (bei mir am V6-Diesel 20.000km) keinen Tropfen Öl nachschütten muß, dann bin ich der Dumme? Das versteh ich grad nicht ... 😎
LG
Rüdiger
Zitat:
Huch!? Und wenn mein Motor so "gesund" ist, daß ich zwischen zwei Serviceintervallen (bei mir am V6-Diesel 20.000km) keinen Tropfen Öl nachschütten muß, dann bin ich der Dumme? Das versteh ich grad nicht ... 😎
LG
Rüdiger
Da ist Dein Motor nicht unbedingt gesünder, denn Diesel- oder Benzinrückstände gelangen ins Öl und sorgen für einen scheinbar nicht vorhandenen Ölverbrauch.
Durch den Gasbetrieb bei mir fällt dieser Umstand weg, deshalb habe ich ein viel saubereres Öl, aber ohne Benzinrückstände verringert sich auch die Ölmenge.
Mein W220 hat einen Ölgütesensor (müßte der VorMopf W211 eigentlich auch haben, deshalb können da ja auch bis zu 2 Jahre bis zum nächsten Assyst vergehen),
Wenn ich Öl nachfülle und somit die Qualität des Öls insgesamt verbessere, wird das in Form eines verlängerten Intervalls honoriert.
Wenn Du aus anderen Gründen einen höheren Ölverbauch hast, erhöht sich auch die Laufleistung bis zum nächsten Assyst, da ja auch hier die Ölqualität verbessert wird.
Bei mir hat es während eines Intervalls 2x funktioniert,vielleicht geht das auch noch öfter.
Wenn Du nichts nachfüllen mußt, wird die Qualität des Öls schlechter.
Wer also nur Stadtverkehr und Kurzstrecken fährt, wird eventuell durch die Spritrückstände sogar eine Ölvermehrung haben. Die Qualität des Öls verschlechtert sich dadurch erheblich, also ist es auch sinnvoll, wenn sich das Intervall bis zum nächsten Assyst verkürzt.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Da ist Dein Motor nicht unbedingt gesünder, denn Diesel- oder Benzinrückstände gelangen ins Öl und sorgen für einen scheinbar nicht vorhandenen Ölverbrauch.
[...]
Wenn Du nichts nachfüllen mußt, wird die Qualität des Öls schlechter.
Wer also nur Stadtverkehr und Kurzstrecken fährt, wird eventuell durch die Spritrückstände sogar eine Ölvermehrung haben. Die Qualität des Öls verschlechtert sich dadurch erheblich, also ist es auch sinnvoll, wenn sich das Intervall bis zum nächsten Assyst verkürzt.lg Rüdiger:-)
Ich glaube nicht wirklich, daß sich bei mir Diesel im Motoröl ansammelt. Dieses Problem kannte ich noch aus meiner 124er-Zeit als ich den mit PÖL betrieben hatte. Da mußte man unter Umständen in der Tat etwas aufpassen, da der Eintrag von unverbranntem PÖL im MÖL nicht bei Langstreckenfahrten wieder verbrennt. Und es ist ja nicht so, daß der Motor gar kein Öl verbrennen würde. Der Verbrauch hält sich auf 20.000km Langstrecke in so engen Grenzen, daß die 2l zwischen Max und Min dafür ausreichen. Die letzten 2000 bis 3000 Kilometer vor dem Service kommt es schon mal vor, daß mich das KI zur Kontrolle des Ölstandes beim nächsten Tankstop auffordert. Nach Prüfung ist dann natürlich noch fast halb voll ...
Das bringt mich aber zum Punkt: ich bewege meinen 211er fast ausnahmslos auf langen Strecken (500km Autobahn), da sollten Dieseleinträge im MÖL eigentlich wieder verbrennen.
Aber ich glaube, so langsam wird es arg off-topic. Sorry!
LG
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Nur was nutzen gigantische Intervalle >30tkm, wenn du die
in einem Jahr nicht fährst (jährlicher Assyst bei geringerer
Fahrleistung)? 🙄
und ob das was nutzt... z.B. bei mir. Ich nutze seit einem Jahr das Angebot meines Arbeitgebers und fahre mit dem Firmenbus mit. Seit dem fahre ich nur noch an den Wochenenden und im Sommerurlaub mit meinem Dicken. Da kommen im Jahr nur noch ca. 8000 - max. 10'000 km zusammen. Mein VorMopf schafft aber nach einer Inspektion glatte 20'000km. Das heisst für mich, ich muss nur noch alle 2 Jahre zum Assyst. Alles klar 😎
Hätte ich einen den hier öfters hochgelobten Mopf, müsste ich jährlich zur Inspektion, egal ob 1000km im Jahr fahre oder 20'000km...
I love my VorMopf 😁😛