Getriebeschaden 5 Gang -Automatik

Mercedes E-Klasse W211

Hi, mit der Bitte um Eure geschätzten Antworten zu folgendem Thema. Letzte Woche funktionierte die Automatik meines E500 4-matic mit Tiptr. aus 8/95 dahingehend nicht mehr, daß sich das Auto nur noch mit max 70 km/h bei 4000 U/min bewegen ließ. Nach Neustart mit Zündung aus gings dann wieder, kurze Zeit später nicht mehr. Bin gleich zu Benz gefahren- nachdem der Fehlerspeicher ausgelesen war sagte man es gibt kein elektr. Problem. das GETRIEBE sei vermutl. betroffen. Einen Termin zur Kontrolle erhielt ich erst in 3 Wochen! Gestern stand ich dann wie lang vermutet irgendwo in der Pampa- mit defektem Getriebe. Per Notlauf dann nach hause.
Meine Fragen an diejenigen, welche bereits Erfahrungen gesammelt haben:
1. Hätte der Meister darauf hinweisen müssen, daß das Fahrzeug bei weiterem Betrieb eventl. einen Getriebeschaden erleidet?
2. Kann ich mit Kulanz rechnen?
3. Hab ich einen Anspruch auf sofortige Reparatur?
4. Mit welchen Kosten ist trotz Cargarantie zu rechnen, lohnt die Getriebereparatur( bei evtl. diagnostiziertem kompl. Schaden) bei einer freien Werkstatt?
5.Wie halten es Eure Werkstätten mit der Mobilisierung- werden Ersatzwagen kostenlos zur Verfügung gestellt?

Ich danke Euch für jede einzelne hilfreiche Antwort!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Nur was nutzen gigantische Intervalle >30tkm, wenn du die
in einem Jahr nicht fährst (jährlicher Assyst bei geringerer
Fahrleistung)? 🙄

Wie Du dem Text entenehmen konntest, handelt es sich um einen VorMopf mit variablem Intervall, der braucht erst nach 2 jahren zum Assyst, wenn man wenig fährt.

lg Rüdiger:-)

34 weitere Antworten
34 Antworten

EZ 8/1995?

Wirklich ein Auto aus der Baureihe 211???

Kulanz nach 16,5 Jahren??????

Entschuldigung, natürlich 8/2005.

Laufleistung?

Bei knapp 7 Jahren und mal grob angenommenen 100.000+ km wird es mit Kulanz schlecht aussehen.

Eine evtl. bestehende Gebrauchtwagengarantie müsste aber greifen.

170.000 km. Was mich allerdings ärgert ist der Fakt, daß nach ausgelesenem Fehlerspeicher und Hinweis auf Getr.-problem kein Hinweis gegeben wurde, daß ein schaden drohen könnte bzw. man einfach weiter fahren soll.
Ist das Einzelfall oder gibt die 5-gang Automatik öfters nach nur 170.000 km den geist auf?

Ähnliche Themen

Mein fast baugleiches Getriebe im 210er war nach 3,5 Jahren und 42.000 km kaputt. Das Getriebe ging damals auf Kulanz, die Arbeit auf Junge-Sterne-Garantie.

Und nein, es ist nicht die Regel, dass die Getriebe nur 170.000 km halten. Laufleistungen bis an die 500.000 km sind möglich, meist an die 300.000 km bis gehäuft Verschleißprobleme auftreten, so mein 🙂 .

Und ja, ab dieser Laufleistung häufen sich langsam die Ausfälle. Und starke Motoren fördern den Verschleiß, wenn damit auch "ordentlich" gefahren wurde.

Wurde alle 60.000 km der ATF-Wechsel gemacht?

Wenn das Getriebe nicht rutscht kann man auch im Notlauf ohne große Gefährdung des Getriebes noch kurze Strecken fahren, zB wenn ein Elektronikproblem die Ursache ist. Und wenn es mechanisch defekt ist, dann ist's eh so gut wie egal.

Getriebeüberholung gibt es bei AT-Spezialisten inkl. Aus- und Einbau um gut 2.000 Euro.

Erst mal Ruhe bewahren.

Tiptronic gibts nur bei VW.
Manuell kann man (außer bei M-Modus) die Gänge nicht, nur die höheren Gänge sperren.

Leider erkenne ich außer Notlauf noch kein Schadenbild, da Du weiter nichts erwähnst.

Bei der Automatik kann es mechanische Fehler, aber auch elektronische geben.

Auch wenn der Verlauf bei mir anders war, könnte der Elektrosatz bei Dir auch eine mögliche Ursache sein:
Klick hier!

Ist ein nicht sehr seltener Fehler.

lg Rüdiger:-)

Danke!! Zum Schadensbild kann ich noch sagen daß der Wagen extrem ruckelt beim Einlegen der Fahrstufe D bzw. Rückwärtsgang. Außerdem ist ein erhebliches Krachen aus dem Motorraum zu vernehmen. und ,wie gesagt, beim Auslesen des Fehlerspeichers wurden keine Elektronikprobleme festgestellt. (ist das überhaupt möglich, da während des Bestehens des Problems der Fahrmodus ja ebenfalls nicht gewählt werden konnte (C-M-S))??

Zitat:

Original geschrieben von vmrmoses


Danke!! Zum Schadensbild kann ich noch sagen daß der Wagen extrem ruckelt beim Einlegen der Fahrstufe D bzw. Rückwärtsgang. Außerdem ist ein erhebliches Krachen aus dem Motorraum zu vernehmen. und ,wie gesagt, beim Auslesen des Fehlerspeichers wurden keine Elektronikprobleme festgestellt. (ist das überhaupt möglich, da während des Bestehens des Problems der Fahrmodus ja ebenfalls nicht gewählt werden konnte (C-M-S))??

Das was Du da schilderst, spricht leider für ein mechanisches Problem.

Ich würde dann wohl mal dringend mit einem Getriebeinstandsetzer Kontakt aufnehmen.
Bei Dir wäre eventuell auch noch ein Problem im Verteilergetriebe denkbar, da Du ja 4MATIC hast.

Wenn beim Auslesen alles richtig läuft, sollten auch sporadisch auftretende Fehler abgelegt werden.
Ein Fehler muß nicht unbedingt während des Auslesevorgangs auftreten.

Wenn der Wagen nur in den Notlauf gehen würde (so wie bei mir), ohne daß echte Schaltprobleme spürbar wären, dann hätte ich eher an die Elektonik und eine mögliche Fehlbedienung beim Auslen gedacht.

lg Rüdiger:-)

Ok. Wenn das Problem in der Werkstatt erkannt wurde und der Fehler definitiv fest steht werd ich mich melden und das Ergebnis entsprechend darlegen. Schönen Sonntag noch...

.. Problem wurde vom Händler erkannt. Der Drehzahlsensor auf der elektr. Steuereinheit ist defekt. Das Getriebe hat keinen Schaden genommen, keine Späne sowie kein Glycol im Öl. Das Krachen beim Einlegen von D und R rührt daher von der deutlich erhöhten Drehzahl (da der Sensor falsche Werte sendete). Getriebeöl wurde übrigens noch nie gewechselt lt. Serviceheft!
Unterm Strich steht nun der neue Sensor für 180,-, hat bis vor kurzem noch 130,- gekostet ..leider Pech gehabt 😉. Außerdem wird das Getriebeöl erneuert. Werkstattersatzwagen wurde durch Mobilolife kostenfrei gestellt.
Ach , und noch etwas, da der Meister es nicht glauben wollte, nachweislich lt. elektr.Auslesen , lief der Wagen jetzt 38000 km seit dem letzten Service! Ich denke das wird wohl daran liegen daß er stets und ständig neues Öl verlangt (o,5 l/ 1000km).

Der Ölverbrauch ist recht hoch! 1 Liter auf 2.000 km ist schon recht extrem und nicht mehr in Ordnung!

Hast du eine Idee, wo es bleibt? Verbrannt? Wie kommt es in den Brennraum?

Naja, lt. MB sind wohl 0.3 l völlig ok! bis 0,6 sogar tolerierbar beim V8. Anfangs hat mich das überhaupt nicht befriedigt zu hören das sei normal. Mittlerweile wurde jedoch mehrfach von kompetenter Stelle aus dieser Wert bestätigt. Erklären kann ich es jedoch immer noch nicht :-)

Ich hab mich daran gewöhnt, die Laufruhe und der Druck entschädigen. Auf der anderen Seite stehen allerdings auch unzählige Dinge die bereits defekt waren an diesem Fahrzeug. Reparaturen von nahezu 20000€! Zuverlässig ist anders.

Zitat:

Original geschrieben von vmrmoses


Naja, lt. MB sind wohl 0.3 l völlig ok! bis 0,6 sogar tolerierbar beim V8. Anfangs hat mich das überhaupt nicht befriedigt zu hören das sei normal. Mittlerweile wurde jedoch mehrfach von kompetenter Stelle aus dieser Wert bestätigt. Erklären kann ich es jedoch immer noch nicht :-)

Ich hab mich daran gewöhnt, die Laufruhe und der Druck entschädigen. Auf der anderen Seite stehen allerdings auch unzählige Dinge die bereits defekt waren an diesem Fahrzeug. Reparaturen von nahezu 20000€! Zuverlässig ist anders.

Beim Nachkippen erhöht sich das Intervall.

Mein S 500 braucht trotz Gasanlage (es kann kein Benzin im Öl sein, was scheinbar den Verbrauch ausgleicht) auf 15.000 km 1 Liter Öl (jetzt 266.000 km).

Dein Verbrauch ist doch recht hoch.

Ich freue mich, daß es nur der von mir vermutete Fehler war.
Ich weiß gar nicht , ob Du den Zusammenhang hergestellt hast.

Ich hatte Dir ja oben den Link zu meinem Problem reingesetzt, das hatte ich ja auch.

Der Drehzahlsensor kann nicht einzeln getauscht werden, nur der besagte Elektrosatz.

Komisch nur, daß der Fehler beim ersten Auslesen nicht abgespeichert war.

lg Rüdiger:-)

wann wurde zu letzt die Getriebeöl gewechselt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen